Wiki-Umzug

In den letzten zweieinhalb Jahren ist mein Wiki zu einem zentralen Bestandteil meines Unterrichts geworden. Dieses Wiki wird nur von mir selbst bearbeitet – letztlich ist es für mich eine leicht zu gestaltende und schnell aktualisierbare Website. Ich nutze inzwischen zahlreiche weitere Wikis von Wikispaces kollaborativ mit Lerngruppen und bin sehr zufrieden mit der technischen Grundlage, die Wikispaces anbietet. Dennoch habe ich in den letzten Tagen mein Wikispaces-Wiki durch eine Installation von DokuWiki ersetzt und die Inhalte auf meinen eigenen Webspace übertragen. Künftig dient die Domain herr-kalt.de also nicht mehr nur als Weiterleitung zu Wikispaces, sondern die Inhalte sind tatsächlich dort Weiter lesen …

Den Klimawandel begreifen (2)

Vielleicht wird das eine Artikelserie, jedenfalls gibt es hier mal wieder einige Materialien, die meines Erachtens das Verständnis des Klimawandels erleichtern können. Einige sind schon etwas älter, aber nach wie vor informativ. NASA Finds 2011 Ninth-Warmest Year on Record Die NASA hat einige Daten zur Entwicklung der Oberflächentemperaturen seit 1880 veröffentlicht. 2011 gehört demnach zu den zehn wärmsten Jahren in diesem Zeitraum. Damit liegen neun der zehn wärmsten Jahr seit 1880 im 21. Jahrhundert. »We know the planet is absorbing more energy than it is emitting,« said GISS Director James E. Hansen. »So we are continuing to see a trend Weiter lesen …

[Was Tiere können] Wie eine Ameisenstadt aussieht

Unglaubliche Einblicke in den Aufbau und die Ausmaße einer Ameisenkolonie: Insgesamt haben die Ameisen vierzig Tonnen Erde bewegt, acht Meter tief gegraben und ein faszinierendes Netzwerk von Gängen, Kammern und Pilzgärten geschaffen. Sichtbar gemacht wurde es durch etliche Tonnen Beton, die drei Tage lang in das Kammersystem gepumpt wurden. Nach einem Monat begannen die Forscher dann, das erstarrte Gebilde auszugraben. Gefunden bei The kid should see this  

Umwelt im Unterricht

Das Bundesumweltministerium hat ein Webangebot zum Thema Umwelt im Unterricht aufgebaut. Es finden sich dort Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Energie, Gesundheit, Ernährung, Mobilität, Wirtschaft und Konsum etc. Das allein wäre noch nicht sehr erwähnenswert. Das Angebot zeichnet sich aber dadurch aus, dass die Materialien – so weit ich das ersehen konnte – alle unter einer Creative Commons Lizenz stehen und ihrerseits Creative Commons-lizenzierte Materialien einbinden. Alles ist sinnvoll kategoriesiert und verschlagwortet, so dass man sich schnell orientieren kann. Der positive Eindruck wird dadurch abgerundet, dass unter dem Punkt Datenschutz erklärt wird, dass die Website-Analyse mit Piwik realisiert wird und man die Weiter lesen …

Die blaue Murmel

1972 machten die Astronauten der Apollo 17 Mission ein Foto der Erde, auf dem man den Planeten komplett beleuchtet umgeben von der Schwärze des Alls sehen konnte. Das Foto wurde als »Blue Marble« (Blaue Murmel) bekannt. Es rief die Erkenntnis ins Bewusstsein, dass der Planet feste Grenzen hat, über die hinaus wir Menschen uns nicht dauerhaft bewegen können. Das Original »Blue Marble«-Foto vom 07.12.1972, Foto: NASA Vor einigen Tagen veröffentlichte die NASA eine Neuauflage dieses Fotos. Aufgrund der heute verfügbaren Technik ist das Foto 8000 × 8000 Pixel groß und jedes Pixel zeigt nur 1,6 km2 Erdoberfläche. Man kann es Weiter lesen …

Lehrer werden

Immer mal wieder fragen angehende Abiturienten bei mir nach, worauf es denn ankäme, wenn man Lehrer werden möchte. Dieser Beitrag soll die wichtigsten Informationen sammeln, damit die persönlichen Beratungsgespräche sich auf individuelle Fragen konzentrieren können. Den aktuellen Anlass, den Artikel (endlich) zu schreiben, lieferte Daniels Frage vor einigen Tagen. Wie kann man also herausfinden, ob Lehrer der richtige Beruf für einen ist? Meine persönlichen Prioritäten Ich persönlich halte zwei Charaktereigenschaften für besonders wichtig, wenn man Lehrer werden möchte: Man sollte Freude am Lernen haben und daran, das Gelernte anderen weiter zu geben. Man könnte auch sagen: Man sollte Freude daran Weiter lesen …

Reflexion über das eigene Arbeitsverhalten und Burnout

Zehn grundlegende Richtlinien im Umgang mit Burnout und Fragen, die man sich als Mitglied einer Risikogruppe (z.B. Lehrer/in) selbst stellen sollte. lehrerfreund.de Beim Lehrerfreund gibt es einen Gastbeitrag von Harald Haider (Lehrer, Psychotherapeut und Buchautor) mit zehn »Anti-Burnout-Geboten«. Auch wenn man nicht dazu neigt, sich zu völlig zu verausgaben oder sich nicht für burnout-gefährdet hält, sind die zehn Thesen meines Erachtens ein sinnvoller Reflexionsansatz zur professionellen Weiterentwicklung. Die 10 Anti-Burnout-Gebote  

Update zum Schultrojaner

KMK und Schulbuchverlage hatten im Dezember ein Gespräch, in dem es unter anderem um den so genannten Schultrojaner ging. Die in § 6 Absatz 4 des Vertrages beschriebene „Scansoftware“ wird nach Einschätzung der Vertragspartner bis auf Weiteres, jedenfalls nicht im Jahr 2012, zum Einsatz kommen. Die Vertragspartner verabredeten, im ersten Quartal 2012 ein weiteres Gespräch zu führen, um mögliche Alternativen zu diskutieren. Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass das geistige Eigentum zu schützen sei und die Rechte der Verlage und Autoren, vor allem auch der beteiligten Lehrkräfte, gewahrt werden müssen. Die Lehrerverbände werden weiter in die Gespräche einbezogen. kmk.org Das Weiter lesen …

Vulkanischer Jahresrückblick

Zum Jahresauftakt für die Geographen und geographisch Interessierten: The Year in Volcanic Activity. Out of an estimated 1,500 active volcanoes around the world, 50 or so erupt every year, spewing steam, ash, toxic gases, and lava. In 2011, active volcanoes included Chile’s Puyehue, Japan’s Shinmoedake, Indonesia’s Lokon, Iceland’s Grímsvötn, Italy’s Etna, and recently Nyamulagira in the Democratic Republic of Congo. In Hawaii, Kilauea continues to send lava flowing toward the sea, and the ocean floor has been erupting near the Canary Islands. Collected below are scenes from the wide variety of volcanic activity on Earth over the past year. theatlantic.com Weiter lesen …

Bookmarklets zum Nachschlagen bei Linguee und im OALD

Jochen Lüders arbeitet viel mit E-Mail-Hausaufgaben und schickt seinen Schülern unter anderem HTML-Dateien mit Englisch-Texten, bei denen ein Doppelklick auf ein Wort genügt, um das Wort im ausgewählten Online-Wörterbuch nachzuschlagen. Bei einem kurzen Austausch über eine solche Datei kam die Idee auf, dass man das auch mit Bookmarklets machen könnte. so könnte man die Texte direkt online lesen und man müsste sie als Lehrer nicht zuerst umständlich in eine HTML-Datei einfügen. Jochen benutzt aktuell drei Wörterbücher in den Lese-Texten: das Oxford Advanced Learner’s Dictionary (OALD) Linguee und Term.ly Für Term.ly gibt es bereits ein Bookmarklet – das war also leicht. Weiter lesen …

Wärmebild des Unterrichts

Man stelle sich vor, unterrichtsbezogene geistige Aktivität erzeugte Wärme: Wie sähe dann wohl das Bild aus, das eine Infrarotkamera von einer Unterrichtsstunde in der Schule aufzeichnete? herrlarbig.de Torsten Larbig hat sich eine nützliche Metapher ausgedacht, die einem als Lehrer helfen kann, die angestrebte Aktivität in den Schülerköpfen zu visualisieren. Mit dem »Wärmebild« vor Augen kann man meines Erachtens recht gut überprüfen, ob eine Aufgabenstellung ausreichend breite Aktivität hervorruft oder nicht. Lesenswert.  

Ganze Ordner in Moodle hochladen

In manchen Kontexten kann es nützlich oder nötig sein, mehrere Dateien oder ganze Ordner(strukturen) in einen Moodle-Kurs hochzuladen. Standardmäßig erlaubt Moodle aber nur den Upload einzelner Dateien, was bei einer großen Zahl von Dateien schnell mühsam und zeitaufwendig wird. Die Lösung UPDATE: Danke Maik Riecken für den Hinweis, dass die folgende Methode nur in Moodle-Versionen < 2.0 klappt. Für Moodle 2.0 bitte seiner Anleitung folgen: Moodle2.0 und Links auf Ordner. Ein Trick hilft, die Aufgabe dennoch schnell und effizient zu lösen: Man legt die Ordner auf der Festplatte an, sortiert die Dateien wie gewünscht und komprimiert dann den ganzen Ordner Weiter lesen …

Be open to being wrong

You won’t advance your cause or discover new truths if you’re obsessed with being right all the time—and so the best way to compound your advantage and accomplish even more than you already have is to set out (with relish) to be as open to wrong as often as you can afford to be. sethgodin.typepad.com Ich stimme sehr zu. Aber: Meiner Erfahrung nach besteht die Kunst darin, … die Situationen, in denen man sich Fehler erlauben kann, von denen zu trennen, in denen man sie besser vermeidet, … die für sich persönlich »richtige« Balance zwischen diesen »Baustellen« und den routinierten Weiter lesen …

Eisiger Finger unter dem Eis

Ein Kamerateam der BBC hat ein erstaunliches Phänomen gefilmt: unter dem Meereis in der Nähe es Ross-Archipels konnten sie beobachten, wie sich ein so genannter »Brinacle« bildet (das Wort ist wohl zusammen gesetzt aus brine und pinnacle). In winter, the air temperature above the sea ice can be below – 20° C, whereas the sea water is only about – 1.9° C. Heat flows from the warmer sea up to the very cold air, forming new ice from the bottom. The salt in this newly formed ice is concentrated and pushed into the brine channels. And because it is very cold and salty, it Weiter lesen …

Whatever works for you

Marco Arment: I choose to fit myself into most of Apple’s intended-use constraints because their products tend to work better that way, which makes my life easier. But that requires trade-offs that many people can’t or won’t make. Previous-me tried to persuade everyone to switch to my setup, but I now know that it’s not worth the effort. I’ll never know someone else’s requirements, environment, or priorities as well as they do. I don’t know shit about Windows or Outlook or architecture. You should use whatever works for you. And I no longer have the patience or hubris to convince Weiter lesen …

Wolfram alpha als Recherchetool

Im Neigungskurs der Kursstufe 1 geht es gerade um Lagerstätten. Die Basics haben wir erarbeitet, nun kommen noch die kanadischen Ölsande dran. Ich hatte noch im Hinterkopf, dass Kanada irgendwann in den letzten Jahren zum Land mit den zweitgrößten Ölreserven aufgestiegen sei – hauptsächlich aufgrund der Definition des Begriffs »Reserven« und des gestiegenen Ölpreises: Reserven umfassen die sicher nachgewiesenen und mit bekannter Technologie wirtschaftlich gewinnbaren Vorkommen in der Erdkruste. Ressourcen sind Vorkommen, die noch nicht wirtschaftlich zu fördern sind oder die noch nicht sicher ausgewiesen sind, aber aufgrund geologischer Indikatoren erwartet werden. Preissteigerungen an den Weltrohstoffmärkten und neue Explorationsergebnisse können Ressourcen Weiter lesen …

Erze und seltene Erden als Einstieg ins Thema Lagerstätten

Im Neigungskurs Geographie steht im Kontext der endogenen Prozesse unter anderem auch das Thema Lagerstätten auf dem Plan. Neben den »klassischen« Rohstoffen wie Kohle und Erdöl werden auch die Erze und die so genannten seltenen Erden immer wichtiger. Diese habe ich für den Einstieg in das Thema benutzt. Dazu habe ich zwei verschiedene Artikel jeweils jedem zweiten Schüler ausgeteilt: Staaten eifern um Schürfrechte am Meeresboden Afghanistan ist reich Die Aufgabenstellung dazu: Lies Deinen Artikel durch und bearbeite die Aufgaben für Zeitungsartikel I.a und I.b schriftlich. Verorte die besprochenen Regionen auf einer geeigneten Atlaskarte. Erkläre Deinem Partner den Inhalt Deines Artikels Weiter lesen …

Was Tiere können

Ich bin immer wieder fasziniert davon, wie elegant sich Tiere in ihrem Lebensraum bewegen. Im Sinne der natürlichen Selektion ist es zu erwarten, dass sie in hohem Maß an die Anforderungen ihres Lebensraums angepasst sind, dass sie mithin die Dinge, die sie tun müssen auch gut können. Dennoch entgeht uns das im alltäglichen Beobachten allzu oft. Hier sind zwei slow-motion Videos, die diese Eleganz deutlich machen (beide Videos schaut man sich am besten in HD an). Katze springt an einem senkrechten Zaun hoch In manchen Phasen scheint die Katze nur mit einer Pfote Kontakt zum Zaun zu haben. Außerdem finde Weiter lesen …