lo-net, moodle und Basecamp – good design, bad design

In einer Diskussion in der Maschendraht Community habe ich geäußert, dass ich lo-net2 bzw. lo-kompakt als Online-Lern-Plattform nicht benutzen würde und dass ich auch bei Moodle enormen Verbesserungsbedarf sehe. Diesen Standpunkt möchte ich hier näher erklären. lo-kompakt lo-kompakt ist wohl die etwas reduzierte Version von lo-net2. Für lo-net2 habe ich einmal testweise für unsere Schule einen Account angelegt, um es als mögliche Alternative zu Moodle zu testen. Der bleibende Eindruck: Unübersichtlichkeit. Gutes Design sieht anders aus. Wichtiges ist nicht als wichtig erkennbar Es gibt in lo-kompakt verschiedene Layer von Screens, unter anderem einen persönlichen, einen für jeden Kurs etc. Das Weiter lesen …

[Ideas worth spreading] Work, love and play.

Historian Doris Kearns Goodwin talks about what we can learn from American presidents, including Abraham Lincoln and Lyndon Johnson. Then she shares a moving memory of her own father, and of their shared love of baseball. Ein sehr schöner TED Vortrag. Doris Kearns Goodwin erzält humorvoll und bewegend – vor allem die Anektoden von ihrem eigenen Vater und ihren Söhnen finde ich sehr lohnend. Was mich aber am meisten fasziniert ist die Idee, die den ganzen Vortrag einrahmt: The richest and fullest lives attempt to achieve an inner balance between three realms: Work, Love and Play. (Erik Erickson)    

Fundierte Informationen zur Debatte um das Sperren von Webseiten

Die Debatte um das Sperren von Webseiten mit kinderpornographischem Inhalt und die Petition dagegen wird gerade heftig geführt. In den vielen Fällen habe ich den Eindruck, dass lediglich Parolen geschleudert werden, ohne den Kern der Sache zu erklären. Das macht eine Meinungsbildung schwierig. Für Lehrer, die jungen Menschen die kompetente und verantwortungsvolle Nutzung von Medien nahebringen möchten, halte ich es aber für wichtig, dass man zu einer fundierten Meinung kommt. Hier daher eine Sammlung der Informationen, die ich für meine eigene Meinungsbildung als wertvoll empfunden habe. Gesetzentwurf (PDF) Petition gegen das geplante Gesetz Vortrag über die technischen Hintergründe und die Weiter lesen …

Computertipps für Lehrer

… ist ein ca. monatlicher Newsletter, den ich zunächst für meine Kollegen am Kreisgymnasium Neuenburg eingerichtet hatte. Aber natürlich könnte der Kreis der Interessenten deutlich größer sein – daher möchte ich hier darauf hinweisen. Ich würde mich freuen, wenn ein paar Abonnenten dazu kämen. Auch für gute Tipps bin ich natürlich dankbar. Hinweise bitte an info {at} rete-mirabile {punkt} net. Computertipps für Lehrer  

Erste Schritte mit Lernen durch Lehren (LdL)

Nach der Inspiration durch Christian Spannagel und zahlreichen Twitter-Unterhaltungen in den letzten Tagen habe ich heute zum ersten Mal LdL (Lernen durch Lehren) selbst im Unterricht ausprobiert. Zielsetzung der Stunde Die konkrete Unterrichtssituation war eine Doppelstunde in der zwölften Klasse Neigungskurs Erdkunde (vierstündig, 19 Schüler). Wir hatten in den vergangenen Wochen ein Mini-Projekt zum Thema ‚Risiken der Erdölförderung‘ bearbeitet. Die Schüler hatten zu vier verschiedenen Themen recherchiert und knappe Facharbeiten verfasst. Jeder kannte sich daher in einer bestimmten Weltregion genauer aus und hatte die spezifischen Probleme dieser Region im Detail erarbeitet. Mein Ziel für die heutige Stunde war, die übergreifenden Weiter lesen …

Nicht missionieren – neugierig machen

Christian Spannagel wurde zum Educamp von Lutz Berger interviewt und wie Herr Larbig auch, finde ich in seinen Aussagen einige meiner eigenen Einsichten wieder. Es kommt gar nicht so sehr darauf an, andere missionieren zu wollen oder überzeugen zu wollen, sondern es ist viel wichtiger, es einfach zu tun und zu machen und als Beispiel im Prinzip zu dienen oder Modelle zu geben, wie man es selbst macht und die anderen neugierig zu machen. Also: Einfach tun, machen und andere neugierig zu machen. Eine weitere Aussage möchte ich hervorheben: Wir scheren uns nicht um irgendwelche Probleme die kommen könnten. Also Weiter lesen …

Einsichten aus der Twitter-Wolke

Seit einigen Tagen probiere ich Twitter aus, nachdem ich monatelang (wie z.B. Jochen Lüders auch) der Ansicht war, diese kurzen Statusmeldungen seien völlig irrelevant und stellten lediglich ein Rauschen dar, das die eigentliche Arbeit behindert. Inzwischen ist meine Ansicht zu Twitter etwas differenzierter geworden. Ich bin noch zu kurz dabei, als dass ich eine fundierte Meinung dazu hätte, aber einige Punkte sind mir schon aufgefallen. »Draußen« passiert eine Menge Twitter lebt davon, dass man Leuten »folgt«, d.h. ihre Updates »abonniert«. Schon nach kurzer Zeit entsteht aus der Viezahl kleiner Meldungen ein Bild von einer Person, das meist interessant und oft Weiter lesen …

Did you know – Shift happens

Vor einigen Tagen bin ich zum wiederholten Mal auf das Video Shift Happens aufmerksam geworden und halte es für wichtig … Sich als Lehrer und als Eltern der dargestellten Entwicklungen bewusst zu sein. Über die im Video gestellte Frage zu diskutieren: What does it all mean? – Mit Kollegen, der Schulleitung, Schülern, Eltern, der eigenen Familie, etc. Unterricht Für den Einsatz im Unterricht habe ich zunächst mit Overstream einige der Vokabeln erklärt und per Untertitel eingebaut. Hier das so bearbeitete Video: Hintergrund und Material Die Präsentation wurde ursprünglich für das Kollegium der Arapahoe Highschool erstellt: Details über die Entstehung und Weiter lesen …

Mythos Teamwork

… ist ein Radio-Beitrag aus der Reihe IQ Wissenschaft und Forschung des Bayerischen Rundfunks. Die ca. 20-minütige Sendung beleuchtet einige Irrtümer über den Nutzen von Teamarbeit und gibt daher auch einige Anregungen für die Gestaltung von Unterricht. Quintessenz: Teamwork kann funktionieren, wird aber oft überschätzt. Mythos Teamwork (Infoseite zur Sendung) Mythos Teamwork mp3-Download (15,6 MB) Den Beitrag hier hören:  

Medien im Unterricht – eine Diskussion

Herr Larbig hat einen interessanten Beitrag über Medien im Unterricht verfasst, in dem er wiederum auf einen Artikel von Fontanefan reagiert. Ich möchte hier im Sinne einer Diskussion einige Gedanken aufgreifen und kommentieren. Schon der Begriff „Power-Point-Präsentation“ ist nämlich Werbung, da damit ein proprietäres Produkt zum „Standard“ erhoben wird und z.B. die Präsentationsmöglichkeiten im Bereich der OpenSource-Software ausgeblendet werden. Diesen Punkt möchte ich unterstreichen. Oft genug wird der Begriff sogar noch verkürzt: „Wir erstellen eine Powerpoint“. Ich halte es für eine zentrale Aufgabe der Medienpädagogik, die Botschaft in den Vordergrund zu stellen und erst im zweiten Schritt eine reflektierte Auswahl Weiter lesen …

[Mac + Schule]: Backup-Strategie

Der Mac bietet eine Reihe von Technologien und Programmen, welche die digitale Verwaltung und das Wiederfinden von Unterrichtsmaterial sehr erleichtern. Ein Beispiel ist das Programm Leap, ein anderes ist DevonThink, das ich selbst gerade seit einigen Wochen ausprobiere und das sehr vielversprechend ist. Nils Raschke hat sein mit DevonThink realisiertes papierloses Büro in einem Beitrag anschaulich vorgestellt. Wenn man sein Unterrichtsmaterial so weit wie möglich digital verwaltet, sind Backups lebenswichtig. Schließlich habe ich schon jetzt (nach knapp drei Berufsjahren) hunderte von Arbeitsstunden in Form von Materialien auf meiner Festplatte gespeichert. Der reale und auch der ideelle Schaden beim Defekt einer Weiter lesen …

Sofatutor

… ist eine Plattform, auf der Schulinhalte als Video-Anleitungen angeboten werden. Auf www.sofatutor.com können Schüler und Studenten ihr Wissen mit Hilfe von Lernvideos verbessern, für einen Bruchteil der Kosten, die für bisher bekannte Nachhilfe-Angebote anfallen. Der Zugang zu den Videos ist kostenpflichtig. Ein Abo kostet zwischen 8,00 und 14,00 EUR pro Monat. Aus der Selbstbeschreibung von Sofatutor: In den kommenden Wochen wird es möglich sein, den gesamten Mathematik-Stoff der Klassen 7 bis 13 auf www.sofatutor.com (1500 Videos) zu lernen. Mittelfristig soll dort der gesamte Schulstoff, sowie der Stoff hochfrequenter Studiengänge (Jura, BWL, Medizin) abgebildet sein. Durch Kurse haben Nutzer die Weiter lesen …

Schlecht lesbare Schrift = schwierige Aufgabe

Die Psychologen Hyunjin Song und Norbert Schwarz vom Department of Psychology der University of Michigan haben heraus gefunden, dass das Schriftbild einer Aufgabe Einfluss darauf hat, wie schwierig die Aufgabe empfunden wird. Außerdem gingen die Probanden eine Aufgabe weniger motiviert an, wenn die Schrift in der Aufgabenstellung schwere lesbar war. Die Association for Psychological Science fasst die Ergebnisse zusammen. Daraus kann man für die Schule die Folgerung ableiten, dass die Gestaltung von Arbeitsblättern und Klassenarbeiten sich positiv oder negativ auf die Motivation und eventuell sogar den Erfolg der Schüler auswirken kann. Das ist ein Grund, warum Lehrer zumindest grundlegende Kenntnisse Weiter lesen …

Alltagshelfer: Evernote

Evernote ist ein Web-Service, mit dem man allerlei Informationen speichern, verwalten und bei Bedarf leicht wieder finden kann. Dabei hebt sich Evernote von ähnlichen Diensten durch zwei Funkionen ab: Evernote bietet sehr viele verschiedene Möglichkeiten, Daten einzugeben und wieder abzurufen: per Internet, per E-Mail, mit einem Windows- oder Mac-Programm auf dem eigenen Rechner, per Handy oder iPhone/iPod Touch (hierbei sind z.B. auch Voice Notes mit dem eingebauten Mikrofon möglich). Alle Daten werden dabei umgehend synchronisiert (sobald eine Internetverbindung besteht), so dass man überall auf alle Daten zugreifen kann. Im Hintergrund läuft bei Evernote eine Software, die Schrift (auch Handschrift) in Weiter lesen …

KlasseDozent

… ist ein kostenloses Windows-Programm zur Erstellung und Verwaltung von Klassenarbeiten, Tests etc. Aus der Produktbeschreibung: KlasseDozent ist die ideale Software um… … Klausuren schnell und effizient zu erstellen und zu verwalten … Arbeitsblätter ohne großen Aufwand zu erstellen und zu ordnen … Kursunterlagen und Scripte schnell und einfach zu erstellen und zu pflegen … einen ständig wachsenden Aufgaben- und Übungspool zu pflegen … den Korrekturaufwand durch Nutzung einer Musterlösung zu minimieren … um Aufgaben und Übungen zusammen mit Grafiken zu verwalten … um Übungen und Aufgaben zukunftssicher per XML-Format zu im-, und/oder exportieren … um pädagogische Konzepte optimal in Weiter lesen …

Fortbildung Schulwebsite: Urheberrecht

Dieser Beitrag ergänzt meine Fortbildung mit weiter führenden Links zu den angesprochenen Themen. Er ist Teil einer Serie von Beiträgen. Die übrigen Beiträge der Serie finden Sie am Ende des Beitrags aufgelistet. Folgende Quellen sind für die urheberrechtlichen Fragen rund um eine Schulwebsite nützlich: Dossier Urheberrecht — Bundeszentrale für politische Bildung Urheberrecht und Datenschutz in der Schule — Informationen auf dem Landesfortbildungsserver Baden-Württemberg iRights – Urheberrecht in der digitalen Welt — Informationen rund um schulspezifische Aspekte des Urheberrechts. Creative Commons einfach erklärt — Gute Einführung in dieses Lizenzmodell, das für viele Werke auf einer Schulwebsite geeignet sein kann.  

Fortbildung Schulwebsite: Vortragsfolien

Dieser Beitrag ergänzt meine Fortbildung mit weiter führenden Links zu den angesprochenen Themen. Er ist Teil einer Serie von Beiträgen. Die übrigen Beiträge der Serie finden Sie am Ende des Beitrags aufgelistet. Design benutzerfreundlicher Websites Fortbildung Schulwebsite: Rundgang View more presentations from Andreas Kalt. Benutzerfreundliches Webdesign: Technische Grundlagen Fortbildung Schulwebsite: Technische Grundlagen View more presentations from Andreas Kalt.