Fortbildung Schulwebsite: Content Management Systeme

Dieser Beitrag ergänzt meine Fortbildung mit weiter führenden Links zu den angesprochenen Themen. Er ist Teil einer Serie von Beiträgen. Die übrigen Beiträge der Serie finden Sie am Ende des Beitrags aufgelistet. Open Source CSM — Hier kann man verschiedene CMS Systeme vergleichen und ausprobieren. Textpattern — Download und Links zu weiteren Ressourcen. Textpattern ist das CMS, das ich am besten kenne. Ich verwende es seit Jahren und bis sehr zufrieden damit. Auch der Einsatz im Schüler-Team klapp bestens. Anleitungen für Textpattern — Meine verschiednen Tutorials zu Textpattern  

Fortbildung Schulwebsite: Technische Grundlagen

Dieser Beitrag ergänzt meine Fortbildung mit weiter führenden Links zu den angesprochenen Themen. Er ist Teil einer Serie von Beiträgen. Die übrigen Beiträge der Serie finden Sie am Ende des Beitrags aufgelistet. Nützliche Tools Webdeveloper Toolbar — Ein unverzichtbares Add-on für Firefox. Firebug — Ebenfalls ein extrem nützliches Firefox Add-on für Webdesigner Typetester — Online Tool, mit dem man die Darstellung von Schriften auf Websites prüfen kann. Übergreifende Tutorials und Referenzen Einführung in XHTML, CSS und Webdesign — Sehr gute und umfangreiche Einführung von Michael Jendryschik Sitepoint Reference: HTML, CSS und JavaScript — Absolut empfehlenswert. Webdesign Infos — Meine Sammlung Weiter lesen …

Fortbildung Schulwebsite: Design benutzerfreundlicher Websites

Dieser Beitrag ergänzt meine Fortbildung mit weiter führenden Links zu den angesprochenen Themen. Er ist Teil einer Serie von Beiträgen. Die übrigen Beiträge der Serie finden Sie am Ende des Beitrags aufgelistet. Allgemeine und themenübergreifende Artikel Five principles of Design 10 Useful Techniques To Improve Your User Interface Designs How we really use the web — Probekapitel aus dem Buch Don’t make me think von Steve Krug Layout Weißraum — Artikel zum Thema Whitespace bei A List Apart Ideal line length for content Text & Typographie How Users Read on the Web — Artikel zum Leseverhalten von Jakob Nielsen F-Shaped Weiter lesen …

Klassennetz …

… ist eine Kommunikationsplattform für Schüler und Lehrer, die man sehr gut als „Online-Klassenzimmer“ einsetzen kann. Klassennetz hat eine Reihe sinnvoller und durchdachter Funktionen, wie z.B. die Möglichkeit, Dateien für eine Klasse zur Verfügung zu stellen oder auch einzelnen Schülern eine Notiz (mit Empfangsbestätigung) zu schreiben. Klassennetz lässt sich aber sehr einfach bedienen. Klassennetz ist kostenlos und wird von Gregor Godbersen, einem Schüler aus Berlin, entwickelt. Auf meine Rückfrage bezüglich der Nachhaltigkeit der Plattform (kostelos und privat könnte schnell dazu führen, dass bei steigender Nachfrage die Server in die Knie und das Licht ausgeht), versicherte mir Gregor, dass die Kapazitäten Weiter lesen …

[Mac + Schule] Leap – Dateien wirklich finden

Wenn man wie ich versucht, den Papieranteil des Unterrichtsmaterials möglichst gering zu halten, ist es enorm wichtig, Dateien verlässlich wiederzufinden. Traditionell legt man eine ausgeklügelte Struktur von Ordnern an, um so für jede Datei eine „Schublade“ zu haben. Ordner haben eine strenge Struktur, sie sind vertikal organisiert. Das hat den Vorteil, dass man eindeutige Orte für die Dateien hat. Allerdings hat es auch den Nachteil, dass man für jede Datei einen eindeutigen Ort wählen muss. Gerade bei Unterrichtsmaterial möchte man eine Datei aber oft in unterschiedlichen Kontexten finden. Das Thema „Gletscher“ wird beispielsweise in Klasse sechs und in Klasse elf Weiter lesen …

Fortbildung Schulwebsite: Einleitung

Für meine Fortbildung „Erfolgreiche Schulwebsite“ habe ich eine Reihe von Beiträgen gepostet, in denen Links zur vertiefenden Lektüre aufgelistet sind. Die Beiträge sind nach Themen geordnet und in einer Artikelserie zusammen gefasst. Eine Liste aller Artikel finden Sie am Ende jedes einzelnen Beitrags.  

Partner- und Gruppenarbeit mit Abwechslung

Mit der beiliegenden Kopiervorlage gruppenmix-karten lassen sich Kärtchen erstellen, mit deren Hilfe man schnell und unkompliziert Paare und Gruppen in verschiedener Kombination zusammen stellen kann. Mit etwas Übung hat man so immer wieder neu gemischte Paare oder Gruppen und erlaubt den Schülern dennoch ein gewisses Maß an Entscheidungsfreiheit, mit wem sie zusammenarbeiten möchten und mit wem nicht. Das funktioniert folgendermaßen: Die Schüler erhalten jeweils eine Karte ausgeteilt und behalten diese das ganze Schuljahr über (am besten im Mäppchen aufbewahren lassen). Wenn man eine Partnerarbeit machen möchte, schreibt man z.B. an die Tafel: A + C, B + D. Nun stehen ALLE Weiter lesen …

[Mac + Schule] Farbige Ordner-Etiketten

Eine eher unscheinbare Funktion von Mac OS X sind farbige Etiketten, die man jeder Datei und jedem Ordner zuweisen kann. Man klickt dazu im Finder mit der rechten Maustaste (oder per Ctrl + Klick) auf eine Datei oder einen Ordner und wählt das entsprechende Etikett im Kontextmenü aus. Für den digitalen Lehreralltag kann man diese Funktion sehr praktisch einsetzen, indem man für jedes Fach eine Farbe definiert. Bei mir ist z.B. Englisch rot, Erdkunde blau, Biologie grün, Naturwissenschaft & Technik violett, Schule allgemein gelb. Die oberste Ebene meines Schul-Ordners hat daher jeweils das richtige Farbetikett. Eine Ebene darunter befinden sich Weiter lesen …

Wort-Wolken mit Wordle

Wordle ist eine Website, auf der man aus Texten „Wort-Wolken“ erzeugen kann. Man kopiert einfach einen Text in das entsprechende Feld und erhält eine Word Cloud, in der die Größe eines Wortes seiner Häufigkeit im Text entspricht. Für die Kurzgeschichte „Désireé’s Baby“ kann das zum Beispiel so aussehen: Wordle bietet viele Möglichkeiten, das Aussehen der Word Cloud zu beeinflussen: Schriftart, Anordnung der Wörter, Farbschema – alles kann verändert werden. Die Wortwolken eignen sich zum Beispiel schön dafür, Schüler vor dem Lesen einer Geschichte oder eines Textes spekulieren zu lassen, worum es darin geht. Auch zur Wiederholung oder Nacherzählung wäre eine Weiter lesen …

[Mac + Schule] „Übersicht“ (Quicklook) – Dateien schnell sichten

Die aktuelle Version von Mac OS X (10.5 – Leopard) bringt einige Funktionen mit, die den digitalen Arbeitsalltag sehr erleichtern. Die Funktion ‚Übersicht‘ (auf Englisch „Quicklook“) ist eine davon (ich werde der Klarheit halber in diesem Beitrag den englischen Begriff „Quicklook“ verwenden). Mit Quicklook kann man den Inhalt von Dateien sichten, ohne das zugehörige Programm zu öffnen. Damit ist es möglich, im Finder (so heißt das Gegenstück zum Windows Explorer) große Mengen von Word-, PDF-, Powerpoint und anderen Dateien schnell zu sichten, ohne das Finder-Fenster zu verlassen. In der Regel ist die Anzeige groß genug, um Text lesen und Abbildungen Weiter lesen …

[Mac + Schule] Notebook – der Alleskönner

[UPDATE 06.01.2016] Notebook ist nicht länger erhältlich, die Entwicklerfirma Circusponies hat die Entwicklung eingestellt und ist wohl pleite („no longer in business“). Bevor ich Notebook entdeckt habe, war ich schon lange auf der Suche danach. Ich wusste es nur nicht. Ich habe ein Programm gesucht, das sowohl mit umfangreichen, strukturierten Daten umgehen kann (z.B. Unterrichtsplanung und -dokumentation, Protokolle, Beobachtungsnotizen etc.) als auch mit kleinen Schnipseln von Informationen (z.B. lohnende Ziele für eine Klassenfahrt samt der Kontaktdaten, Ideen für einen guten Einstieg, eine Liste der Schüler, die dieses Schuljahr bei mir GFS machen etc.). Außerdem sollte man die abgelegten Informationen leicht Weiter lesen …

Mac + Schule

Vor knapp zwei Jahren habe ich meinen damals kaputten PC durch ein MacBook ersetzt. Der Schritt war lange geplant und „ersehnt“, denn die hässliche und benutzerfeindliche Windows-Welt hatte mich zuvor schon jahrelang genervt. Seitdem benutze ich Windows-PCs nur noch in der Schule — und bin froh über den nur sporadischen Kontakt. Denn die Arbeit am Mac ist in vieler Hinsicht produktiver und angenehmer. Vor einigen Wochen erzählte mir ein befreundeter Kollege, dass er sich nun auch einen Mac gekauft habe. Ich möchte das zum Anlass nehmen, immer mal wieder einige der Funktionen und Programme vorzustellen, die mir die alltägliche Arbeit Weiter lesen …

Formulare in Google Docs zur Evaluation von Unterricht nutzen

Jochen weist auf die Formularfunktion von Google Docs (‚Text und Tabellen‘) hin. Diese kann man sehr gut dazu nutzen, um von Schülern Rückmeldungen zum Unterricht („Evaluation“) einzuholen. Die Ergebnisse werden dann direkt in einem Google Spreadsheet (der online Version einer Exceltabelle) gespeichert. Hierzu gibt es eine Video-Anleitung (aus dem Google Docs Blog). Das Verfahren passt inhaltlich zu meinem Beitrag über Google Sites, denn man kann solche Formulare mit wenigen Klicks in eine „Google Site“ integrieren. Außerdem ist Google Docs eine gute Ergänzung zu den Formular-Tools, die ich früher schon mal vorgestellt habe.  

Google Sites: Schnell und einfach eine Lehrer-Website erstellen

Vor einigen Tagen bin ich mal wieder auf Google Sites aufmerksam geworden. Mit Hilfe dieses Angebots kann man schnell und einfach eine Website erstellen. Die dazu nötigen technischen Kenntnisse bringen die meisten Computernutzer mit: wer mit einem Browser und einem Textverarbeitungsprogramm umgehen kann, kommt mit Google Sites klar. Um Google Sites nutzen zu können, braucht man ein Google Konto, mit dem man dann auch alle anderen Google Dienste nutzen kann. Gerade für Lehrer ist Google Sites interessant, weil es nahtlos andere Google Dienste integriert, z.B. Google Text und Tabellen (das inzwischen auch Präsentationen umfasst), Google Calendar, Picasa Webalben etc. Inhalte Weiter lesen …

Keep your teaching simple

Jochen Lüders zitiert einen schönen Text von Peter Layton, der einige Beispiele für verbreitete „Zeitverschwendungsstrategien“ bei Lehrern beschreibt: Keep it simple. Das passt inhaltlich zu meiner Serie Getting Real in der Schule, besonders zu den drei Essays Embrace Constraints, Rinse and Repeat und Can You Handle It?. Auch zum Thema Pädagogische Nachhaltigkeit hat Jochen einen sehr treffenden Beitrag geschrieben.  

Buzzword Online-Textverarbeitung – weitere Eindrücke

Der australische Lehrer Chris Betcher schreibt über seine Eindrücke von Buzzword, der Online-Textverarbeitung von Adobe. Ich kann Buzzword ebenfalls sehr für den Einsatz in der Schule empfehlen, denn es ist sehr leicht und intuitiv zu bedienen. Die angebotenen Funktionen sind auf das Nötigste begrenzt, so dass auch weniger erfahrene Schüler nicht überfordert sind. Mein früherer Beitrag über Buzzword gibt einen raschen Überblick. Auf der Website meiner Schule habe ich eine Anleitung für die ersten Schritte mit Buzzword geschrieben.  

Online-Lernmaterialien finden und selbst erstellen

Die E-Learning-Suche listet kostenlose und frei zugängliche Online-Lernmaterialien auf. Man kann entweder die freie Textsuche benutzen oder nach Schlagworten filtern. Nähere Informationen zur E-Learning-Suche. Wer selbst E-Learning Content erstellt, kann sich bei Training by Design dazu didaktische Hintergrundinformationen sowie technische Anregungen holen. Beide Projekte werden von Dr. Lars Satow betrieben.  

Media literacy …

… ist das Thema zweier Beiträge bei teachers.tv. Discussion of the media experts What are the benefits, opportunities and pitfalls of the digital explosion for education, and how does media literacy fit in? Students share their experiences and ideas KS4 students from Parkside Community College in Cambridge share their interests and experience of the internet, social networking, gaming, music, films, TV and culture. Parkside has been a media specialist college for the last 15 years. The school’s students share their cultural understanding, creative progression and critical understanding, explaining how they use digital technology both at home and in school.  

How to speak

Professor Patrick Winston vom MIT erklärt in seiner brillant aufgebauten Vorlesung How to speak die wichtigsten Techniken für Vorträge und Vorlesungen. Vieles davon kann man auch für den eigenen Unterricht anwenden, z.B. seine Anmerkungen zur Benutzung der Tafel. Die Vorlesung ist in kurze thematisch sortierte Videos gegliedert, so dass man auch Teile davon als Anschauungsmaterial zum Üben von Vorträgen einsetzen kann — denn Winston setzt die jeweils vorgestellte Technik auch direkt um. Hier gibt es die Videos einzeln nach „Kapiteln“: Weitere gute Materialien zum Thema „Vorträge und Präsentationen“ gibt es auf Stefan Goras Website Schule der Rhetorik, in einem ausführlichen Weiter lesen …