Vergleich von Buzzword und Google Docs

Vor einiger Zeit habe ich das web-basierte Textverarbeitungsprogramm Buzzword vorgestellt. Inzwischen habe ich es mit einer Klasse mehrere Wochen lang benutzt und kann es für den Einsatz mit Schülern sehr empfehlen. Die einfache Handhabung und die klar strukturierte Benutzeroberfläche machen es den Schülern leicht, sich zurecht zu finden. Buzzword ist noch relativ jung und weniger bekannt als z.B. Google Docs. Im Blog von Buzzword schreiben die Entwickler von Buzzword, wo sie die Unterschiede zu Google Docs und die Stärken von Buzzword sehen: Buzzword vs. Google Docs. Auf der Website meiner Schule habe ich eine ausführliche Anleitung zu Buzzword erstellt.  

Kostenlose Clipartgrafiken und Fotos für den Unterricht

Im Allgemeinen können sich Menschen Informationen besser merken, wenn sie bildhaft vermittelt werden. Gerade bei Vorträgen macht es daher Sinn, aussagekräftige Fotos oder Clipart als „gedankliche Aufhänger“ einzusetzen. Die folgenden Website bieten Grafiken und Fotos an, die man für schulische Zwecke nutzen darf, ohne rechtliche Probleme zu bekommen. Die Nennung des Urhebers bzw. der Download-Website ist meist Teil der Nutzungsvereinbarung. Genaueres sollte man unter den jeweils verlinkten Bedingungen nachlesen. Weitere Quellen im Beitrag Impulsfotos für Präsentationen. Clipart Clipart ETC — free clipart for students and teachers (Nutzungsbedingungen) Discovery Channel Clipart Gallery (Nutzungsbedingungen) Classroom Clipart (Nutzungsbedingungen) Web Weaver’s Free Clipart — Weiter lesen …

Web-basierte Rückmeldungen von Schülern

Als Lehrer kann man auf verschiedenen Wegen in Erfahrung bringen, wie Schüler den eigenen Unterricht erleben. Regelmäßige direkte Rückmeldungen (auf pädagogisch: „Evaluation“) sind eine konstruktive Methode, die unter anderem auch dafür sorgen kann, dass es keinen Fruststau gibt, der sich dann bei Spickmich oder ähnlichen Einrichtungen entladen muss. Die übliche Feedbackrunde mit Fragebogen aus Papier funktioniert zwar recht gut, hat aber auch ihre Nachteile: zum einen leidet das Kopierkontingent nicht unerheblich, wenn man in verschiedenen Klassen jeweils ca. 30 Kopien dafür aufbringt. Zum anderen ist die Auswertung recht mühsam, weil sie genzwungenermaßen manuell erfolgt. Hier können web-basierte Umfragedienste Papier sparen Weiter lesen …

Anleitung für Buzzword Online Textverarbeitung

Vor einigen Wochen hatte ich auf Buzzword, ein web-basiertes Online-Textverarbeitungsprogramm hingewiesen Inzwischen habe ich Buzzword selbst im Unterricht eingesetzt und dazu auf der Website meiner Schule eine Anleitung für die Registrierung und die Grundfunktionen von Buzzword erstellt. Damit sollte es möglich sein, Buzzword in einer Lerngruppe einzuführen, so dass jeder Schüler das Programm sinnvoll nutzen kann. Bisher habe ich noch zu wenig Erfahrung, als dass ich darüber berichten könnte. Die ersten Ansätze sind aber durchaus positiv.  

Did you know?

Did you know? ist der Titel einer Präsentation über die Zukunft von Bildung und Schule. — Wie müssen Bildung und Schule aussehen, um Kinder heute adäquat auf die Herausforderungen vorzubereiten, mit denen sie konfrontiert sein werden? Interessant und anregend. Näheres bei Shift Happens.  

Erste Hilfe in Typografie

Hans Willberg und Friedrich Forssman: Erste Hilfe in Typografie.  Wie viele Dokumente haben Sie im letzten Monat am Computer erstellt? Eines? Zwei? Ich nehme an, es waren eher zehn bis fünfzehn oder noch deutlich mehr. Haben Sie sich bewusst mit der Gestaltung und Typographie auseinander gesetzt? Eine andere als die Word-Standardschriftart ausgewählt? Abstände als Mittel der Gestaltung eingesetzt? Die Gestaltung von gedruckten Texten war früher Profis vorbehalten, die eine mehrjährige Ausbildung absolvieren mussten. Dabei lernten sie, wie man mit Schrift kommuniziert, wie man einen Text so gestaltet, dass er im jeweiligen Kontext möglichst gut lesbar ist und welche gestalterischen Mittel Weiter lesen …

Gut investierte Zeit

Wenn der Arbeitsaufwand für die Schule zunimmt, reagieren viele Eltern und Schüler damit, Freizeitaktivitäten zu reduzieren: Klavierstunden streichen, kein Fußball mehr, nicht mehr reiten. Das ist keine gute Idee. Wer sich und seinen Arbeitstag als Erwachsener schon mal kritisch analysiert hat, weiß um den Wert solcher Aktivitäten. Sie machen den Kopf frei, „füllen die Akkus wieder auf“, geben neue Energie für die Arbeit oder die Schule. Natürlich „kosten“ sie auch Zeit, doch die ist gut investiert. Nach zwei Stunden Ausgleich durch Sport oder Musik ist man deutlich leistungsfähiger als wenn man die ganze Zeit über an der Arbeit geblieben wäre. Weiter lesen …

Online Textverarbeitung mit Buzzword

Inzwischen gibt es einige web-basierte Textverarbeitugsprogramme wie z.B. Thinkfree oder Google Docs. Beide bieten zusätzlich auch eine Tabellenkalkulation und ein Präsentationspgrogramm an. Ein relativ neuer Mitstreiter im Bereich der Textverarbeitung ist Buzzword. Buzzword wurde von einem kleinen Startup Unternehmen namens Virtual Ubiquity programmiert, das inzwischen aber von Adobe aufgekauft wurde. Das hat vor allem den Vorteil, dass man in Buzzword eine Reihe professioneller Schriften (z.B. Minion Pro, Myriad Pro und Cronos Pro) zur Verfügung hat, die den eigenen Dokumenten typographischen Glanz verleihen und für die man normalerweise mehrere hundert Euro bezahlen müsste. Wer sowohl in der Benutzeroberfläche als auch in Weiter lesen …

Impulsfotos für gute Präsentationen

Ein guter Vortrag setzt Powerpoint nicht als vergrößertes Notizkärtchen ein. Die »Folien« dienen vielmehr dazu, einzelne Punkte des Vortrags visuell zu untermalen, um ungewöhnliche (und damit erinnerbare) Assoziationen hervorzurufen oder um das Publikum zum Lachen zu bringen. Die im Office Paket von Microsoft mitgelieferten Cliparts haben selten dieses Potential: selbst die besseren Grafiken darunter sind inzwischen so ausgelutscht, dass sie kaum noch einen Zuschauer aus dem friedlichen Powerpoint-Nickerchen aufwecken. Ein Vortrag zum Thema ›Knowledge Management‹ von Stephen Collins enthält einige gute Beispiele für Impulsfotos: ›The Gates of information are open‹ ›Better tools‹ ›Imagine‹ ›[Knowledge is] trapped within feifdoms [sic] holding Weiter lesen …

Alltagshelfer: Zamzar

Zamzar ist ein kostenloser (aber werbefinanzierter) Online-Service, mit dem man Dateien in verschiedene Formate umwandeln kann. Wenn ich z.B. von einem Schüler ein OpenOffice Writer Dokument bekomme, selbst aber nur Word installiert habe, kann ich mit Zamzar aus dem Writer- ein Word-Dokument machen. Eine weitere sinnvolle Funktion ist das Herunterladen von Online-Videos von Youtube und anderen Videodiensten. Wenn man für den Unterricht ein schönes Video gefunden hat, möchte man es meist lokal und in einem Format speichern, das auf dem Schulnetzwerk verwendet werden kann. Mit Zamzar ist das ganz einfach. Wie funktioniert Zamzar? Angenommen ich finde auf YouTube ein Video, Weiter lesen …

Web 2.0 in der Schule

Seit Tim O’Reilly den Begriff Web 2.0 geprägt hat, wird darum (wie üblich) viel gehyped. Natürlich gibt es in der „zweiten Generation“ von Webanwendungen sowohl Weizen als auch Spreu. Für die Anwendung in der Schule zeichnen sich aber vielversprechende Möglichkeiten ab, die bisher nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar waren. Lehrer-Online hat dem Thema Web 2.0 in der Schule einen eigenen Bereich gewidment, mit dem ein guter Einstieg mit vielen pratkischen Anwendungen möglich ist. Für Englisch habe ich dazu einen Artikel über Australien beigesteuert. Die Site Schule ZWO Null widmet sich verschiedensten Anwendungsmöglichkeiten und gibt praktische TIpps. Wenn man selbst Weiter lesen …

Computer im Klassenzimmer

Computer haben nichts im Klassenzimmer verloren, sagt Clifford Stoll. An anderer Stelle wird die Nutzung von Computern für die Bildung propagiert und mit positiven Beispielen belegt. Immer wieder wogt die öffentliche Diskussion zwischen Heilsversprechen und Hiobsbotschaften hin und her. Glücklicherweise gibt es auch differenzierte Stimmen und eine aufgeklärte Diskussion. The Economist hat nun eine formale Debatte im Stil der traditionellen debating societies eröffnet mit der proposition „This house believes that the continuing introduction of new technologies and new media adds little to the quality of most education.“ Die Besetzung sowohl der Pro- als auch der Contra-Seite ist erstklassig und die Weiter lesen …

Kostenlose Materialien von Duden-Paetec bei Lehrer-Online

Mit der sehr gut gelungenen Neugestaltung von Lehrer-Online wurde auch der persönliche Bereich für Nutzer erweitert: man kann nun z.B. eine Merkliste mit Artikeln anlegen, die man besonders interessant findet und auf die man wieder zurück greifen möchte. Schon aus diesem Grund kann es sich lohnen, ein Benutzerkonto anzulegen. Nun kommt noch ein weiterer Anreiz dazu: als registrierter Benutzer kann man verschiedene Materialien von Duden-Paetec kostenlos per Download beziehen. Das Angebot ist breit gefächert: Arbeitslehre/Wirtschaft, Astronomie, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik. In jedem Bereich gibt es zahlreiche Materialien (siehe Screenshot, ein Ausschnitt aus dem Bereich Naturwissenschaften). Zum Materialdownload » Weiter lesen …

Integrierte Medienrecherche in Baden-Württemberg

Die Hauptquelle für Unterrichtsfilme und andere Medien sind in Baden-Württemberg die „(Kreis)medienzentren“. Aus meiner Schulzeit (als Schüler) erinnere ich noch an die Bezeichnung „Kreisbildstelle“ — das klingt herrlich behördlich und verstaubt und man muss unweigerlich an endlose Reihen von Celluloidarchiven mit blauen und orangenen Filmdosen denken. Inzwischen kommen Filme in der Regel nicht mehr auf Celluloid daher und auch VHS Videos sind nur noch selten im Einsatz. Statt dessen werden zunehmend DVDs, aber auch CD-ROMs oder andere Datenformate direkt von der Festplatten eingesetzt. In Baden-Württemberg gibt es daher seit einiger Zeit die Möglichkeit, alle Arten von Medien über eine integrierte Weiter lesen …

Alltagshelfer: del.icio.us

[Update – 05.04.2015] Inzwischen hat delicious mehrfach den Besitzer gewechselt. Es existiert immer noch, aber ich benutze schon lange den ähnlich funktionierenden Dienst Pinboard. Er kostet einen kleinen jährlichen Betrag, hat damit aber ein nachhaltiges Geschäftsmodell. [Update – 30.03.2009]: Der folgende Beitrag enthält Screenshots der delicious Website. Inzwischen wurde die Website neu gestaltet, so dass die Grafiken nicht mehr aktuell sind. Die beschriebenen Funktionen sind jedoch alle wie beschrieben nutzbar. Für die Unterrichtsvorbereitung ist das Internet eine wunderbare Sache: man kann auf einen unerschöpflichen Fundus von Texten, Fotos, Illustrationen, Audiodateien, Ideen, Diensten etc. zugreifen und damit zumindest einen Akzent im Unterricht Weiter lesen …

Lehrer-Online mit neuem Design und besserer Struktur

Lehrer-Online war schon immer eine sehr umfangreiche und qualitativ hochwertige Website mit Ideen und Materialien für computer-unterstützten Unterricht. Was mich bisher davon abgehalten hat, die Site regelmäßig zu nutzen, war die unübersichtliche Struktur und eine Navigation, die viel zu klein und unklar war. Seit einigen Tagen hat LO ein neues Design, das ich rundum gelungen finde. Einige sinnvolle neue Funktionen Die Hauptnavigation ist reduziert auf das Wesentliche: Unterricht Medienkompetenz Dossiers Man findet sich dort schnell zurecht und hinter den einzelnen Punkte findet man eine gut strukturierte und übersichtliche Gliederung vor. Hier z.B. die Übersicht im Bereich Medienkompetenz: Wenn man sich Weiter lesen …

Fünf Regeln für gute Präsentationen

Gute Vorträge halten zu können, ist keine »hohe Kunst«, mit der man gesegnet ist oder nicht. Wenn man grundlegende Einsichten beachtet, kann man mit einiger Übung zum guten Redner werden. Fünf Regeln bilden eine solide Grundlage für diesen Weg. [Update 08.01.2017] Ich habe zum Thema „Gute Präsentationen“ ein Erklärvideo erstellt. Weitere Erklärvideos zu verschiedenen Medien- und Schulthemen gibt es auf meinem Kanal. Dieses Video auf YouTube ansehenDer YouTube Server wird erst kontaktiert, wenn Du das Video abspielst. Vorher werden keine Daten an YouTube übertragen. Für das Abspielen gelten die Datenschutzbestimmungen von Google. Außerdem habe ich hier eine Reihe von Tipps und Hinweisen Weiter lesen …

Getting Real in der Schule: Less Software

Less Software Keep your code as simple as possible. You’d think that twice as much code would make your software only twice as complex. But actually, each time you increase the amount of code, your software grows exponentially more complicated. […] Less software is easier to manage. For every feature that makes it into your app, ask yourself: Is there a way this can be added that won’t require as much software? Der Programmierer schreibt Programmcode und trifft dabei ständig Entscheidungen. Für jede Aufgabe, die ein Programm lösen soll, gibt es verschiedene Lösungswege. Und jeder einzelne hat andere Konsequenzen für Weiter lesen …

Getting Real in der Schule: Embrace Constraints

Embrace constraints Let limitations guide you to creative solutions. There’s never enough to go around. Not enough time. Not enough money. Not enough people. That’s a good thing. Instead of freaking out about these constraints, embrace them. Let them guide you. Constraints drive innovation and force focus. Instead of trying to remove them, use them to your advantage. Die erste Reaktion auf eine Einschränkung ist meist der Wunsch, sie wieder zu beseitigen. Angenommen ich bin es gewohnt, mit dem Auto in fünfzehn Minuten zur Arbeit zu fahren. Eines Tages ist das Auto in der Reparatur und ich muss für die Weiter lesen …

Alltagshelfer: Highrise

Highrise ist ein web-basiertes Programm zur Dokumentation und Verwaltung von Kontakten. Dabei geht es nicht um die eigentlichen Kontaktdaten wie Telefonnummern, eMail-Adressen etc. sondern um die Inhalte der Kommunikation. Mit Highrise kann man einfach und schnell festhalten, was man mit wem persönlich, telefonisch oder per eMail besprochen hat und welche Aufgaben sich daraus ergeben. Für die Schule ist Highrise interessant, weil man damit ein zentrales „Archiv“ bekommt, an dem man alles festhalten und verwalten kann, was man mit Schülern, Eltern oder Kollegen besprochen und abgemacht hat. In der Grundversion ist Highrise kostenlos. Die Benutzeroberfläche ist auf Englisch. Funktionen Die grundlegende Weiter lesen …