Adventskalender mit Lerntipps

Bei Sofatutor gibt es einen Adventskalender mit Lerntipps für Schüler. Die Tipps der ersten drei Tage waren aus meiner Sicht nicht spektakulär neu, für Schüler sind sie aber doch eine Gelegenheit die eigenen Lerngewohnheiten mal einige Zeit Stück zu reflektieren und einige Tipps dazu zu bekommen. Adventskalender mit Lerntipps  

[Mac + Schule] Mit MarcoPolo erkennt der mobile Mac seine Umgebung

Wenn man einen mobilen Mac zu Hause und in der Schule einsetzt, ist es häufig nötig, mehrere Netzwerkumgebungen einzurichten, um den unterschiedlichen Umgebungsbedingungen im Netzwerk gerecht zu werden. Zwischen diesen kann man über das Apfel-Icon in der Menüleiste und dem Menüpunkt „Netzwerkumgebung“ wechseln. Neben den Netzwerkeinstellungen, sind aber auch noch einige andere Einstellungen sinnvoll. In der Schule möchte ich zum Beispiel das Aufwachen aus dem Ruhezustand des Rechners mit einem Passwort schützen. Außerdem möchte ich einen anderen Standarddrucker als zu Hause. Mit dem Freeware-Tool MarcoPolo kann man alle genannten Einstellungen und noch einige mehr automatisieren. Man definiert zunächst Umgebungsvariablen, anhand Weiter lesen …

Wie man sich auf eine größere Prüfung vorbereiten kann

Einige meiner 13er-Schüler aus dem Neigungskurs Geographie (4-std., Wahlpflichtbereich) haben sich vorgenommen, die Herbstferien zu nutzen und schon mal den Lernstoff für das Abitur (im April) zu strukturieren und zu bearbeiten. (An dieser Stelle ein großes Lob für die Voraussicht und die aufgebrachte Motivation!) Gestern konnte ich dann auf der Facebook-Pinnwand einer Schülerin lesen, dass sie „versucht, Erdkunde zu lernen, aber nicht weiß, wo sie anfangen soll“. Das ist verständlich, denn wenn man bisher nur Inhalte im Umfang einer typischen Klassenarbeit gelernt hat, ist es schwierig, eine so große Menge Themen zu strukturieren und zu bearbeiten, wie sie sich aus Weiter lesen …

Neues Projekt: Bloggende Schüler, Blog-Tipps vom Lehrer

In den letzten Monaten hat sich mein Blog-Verhalten stark verändert. Während ich früher eher Unterrichtsmaterial und Links gepostet habe, bin ich in letzter Zeit mehr dazu übergegangen, eigene Erfahrungen, Ideen und Tipps zu posten. Außerdem nehme ich viel aktiver als früher an Diskussionen in anderen Blogs teil. Kurz gesagt: aus der Phase der Einbahnstraßen-Blog-Einsiedelei bin ich die Phase der diskursiv-entwickelnden Blog-Aktivität übergegangen – und davon habe ich enorm profitiert. Ich habe mir durch das Lesen von Blog-Posts in den lezten Monaten sehr viel mehr und intensivere Gedanken zu vielen Aspekten meines Berufs gemacht als vorher. Außerdem habe ich viele, viele Weiter lesen …

Wie findet man Blogs zu bestimmten Themen?

[Update, 17.10.2018] Viele der genannten Suchfunktionen existieren so nicht mehr. Neben dem Tipp im nachfolgenden Absatz gibt dieser Artikel einen Überblick, wie man dennoch gute Blogs findet: 8 tips to find new blogs. [Update, 18.12.2015] Blogs sind in den letzten Jahren im Mainstream angekommen, daher werden sie auch in Suchmaschinen in der Regel als gleichwertige Inhalte angezeigt. Um Blogs zu finden, sucht man inzwischen daher am einfachsten nach dem gewünschten Thema zusammen mit dem Stichwort „Blogs“. Ich unternehme gerade erste Schritte, Blogs im Unterricht einzusetzen. Ein Hauptgrund dafür ist, dass ich selbst durch meine Blog-Aktivitäten eine Menge gelernt habe und noch lerne. Weiter lesen …

Interview mit Torsten Larbig

Die Bildungsexpedition 2009 hat bei einem Zwischenstopp im Frankfurt in gemütlicher Runde Herrn Larbig interviewt. Was er zu Themen wie Vernetzung von Lehrern, Twitter, SMS-Literatur und vielem Anderen zu sagen hat, ist meines Erachtens sehr hörens- und bedenkenswert. Interview mit Herrn Larbig (Post bei 1000Mikes) oder direkt zum Anhören: Torsten Larbig hat selbst zu diesem Interview einen umfangreichen begleitenden Beitrag geschrieben.  

Twitter-Einstieg für Lehrer

[UPDATE] Ich habe diesen Beitrag am 15.08.2015 überarbeitet, um Links zu korrigieren und einige aktuelle Entwicklungen zu berücksichtigen. + Ich nutze Twitter seit einigen Monaten beruflich und finde es nach wie vor nützlich. Einigen Kollegen habe ich bereits davon erzählt, doch der Einstieg in die produktive Nutzung ist mündlich schwierig zu vermitteln. Daher möchte ich hier knapp die wichtigsten Punkte erläutern. Dieser Beitrag ist damit vor allem meinen geschätzten Kollegen Lei, Lil, Sla und Vie gewidmet. Wer mehr als die folgende Darstellung lesen möchte, findet in meinen delicious Pinboard-Bookmarks zu Twitter weiteres Material. 1. Was bringt mir Twitter? Ich habe einige Eindrücke Weiter lesen …

E-Learning kann mühsam sein

Online-Unterricht schlägt Klassenzimmer – Web-Schüler schneiden laut US-Studie besser ab. Diese Meldung wurde vor einigen Wochen veröffentlicht. Abgesehen davon, dass es bei näherem Hinsehen (natürlich) eine Menge Zweifel an der plakativen Überschrift gibt, ist E-Learning insgesamt (wie wohl alles Lernen) meiner Erfahrung nach eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Viele Prämissen müssen erfüllt sein, damit es gelingt, aber es reichen schon wenige Probleme, um es scheitern zu lassen (Jared Diamond hat das in seinem Buch Guns, Germs, and Steel das Anna-Karenina-Prinzip genannt). Vor einiger Zeit habe ich als „Experte“ bei einem Seminar zum Thema Unterricht mit Medien teilgenommen, das Richard Heinen angeboten Weiter lesen …

[Top-Tweets] 3 Twitter Beiträge und was ich aus ihnen gelernt habe

Ich habe bereits über meine Twittererfahrungen berichtet. Dieser Beitrag soll anhand von Beispielen zeigen, warum Twitter für mich wertvoll ist. Balance of Knowledge and Skill Der Tweet verweist auf einen Blog-Beitrag: eine gute Diskussion zur der Frage nach der Wichtigkeit von Faktenwissen vs. Methodenwissen. Der Beitrag ist ein Kommentar zu Making the Shift, Part 1: No More Objectives. Was habe ich gelernt? — Zum einen ist das ein Thema, das mich fortwährend beschäftigt. Zum anderen ist es für mich interessant zu sehen, dass man in den USA offenbar ebenfalls heftig darüber streitet und dort scheinbar gerade das Faktenwissen höher im Weiter lesen …

[Ideas worth spreading] – Bonnie Bassler at TED: How Bacteria “talk” to each other

In ihrem mitreißenden Vortrag How Bacteria ‘talk’ zeigt Bonnie Bassler, wie Bakterien miteinander kommunizieren und auf der Basis dieser Kommunikation ihr Verhalten ändern. Der Vortrag gibt Einblicke in eine Welt, die uns ganz und gar umgibt (jeder Mensch beherbergt deutlich mehr Bakterien als menschliche Zellen), die wir aber nur indirekt oder überhaupt nicht wahrnehmen. Was mir besonders gefällt: Bonnie Bassler erklärt die Zusammenhänge in klarem, einfachem Englisch, greift aber selbstverständlich auf Fachbegriffe zurück, wo es sein muss. Sie sprüht vor Begeisterung für ihr Thema und hält einen Vortrag, der flüssig erzählt und klar strukturiert ist. Wieder ein Beispiel dafür, wie Weiter lesen …

Making timelines – Zeitleisten erstellen

Hin und wieder kann es nützlich sein, historische oder chronologische Daten in einer Zeitleiste anzuordnen. Es gibt hierfür verschiedene Online-Dienste. Ich habe sie selbst noch nicht ausprobiert und kann daher über die Qualität nichts sagen. Da ich mich aber heute mit einer Kollegin darüber unterhalten habe, möchte ich dennoch darauf verweisen. Timetoast Timerime (bietet für 149,00 EUR/Jahr einen Education Account für eine ganze Schule an, der dann u.a. werbefrei ist) xtimeline Wer regelmäßig Zeitleisten erstellt und einen Mac nutzt, sollte sich das sehr ansprechende Desktop-Programm Timeline anschauen, das fortgeschrittene Funktinoen wie z.B. die Integration mit iCal und verschiedene Exportmöglichkeiten (PDF, Weiter lesen …

[Ideas worth spreading] How do ants know what to do

Der Votrag von Deborah Gordon über das Verhalten von Ameisen ist ein tolles Besipiel für faszinierende Naturwissenschaft. Gordon befasst sich mit einem alltäglichen Objekt der Natur und zeigt es in einem völlig neuen Licht. Es wird unter anderem deutlich, wie verschieden sich die Welt für unterschiedliche Lebewesen darstellt: Wir als hauptsächlich visuell orientierte Wesen machen uns selten klar, dass es andere Lebewesen gibt, deren Weltbild sich hauptsächlich aus olfaktorischen Reizen zusammen setzt — geschweige denn, dass wir uns vorstellen können, wir diese Welt aussehen sich „anriechen“ könnte. Darüber hinaus wird die Begeisterung deutlich, mit der Deborah Gordon an ihrem Thema Weiter lesen …

Word Dokumentvorlage für Klassenarbeiten

Ich verwende seit Jahren intensiv Dokumentvorlagen, um die immer wieder benötigten Dokumente schneller erstellen zu können. Meine Vorlage für Klassenarbeiten habe ich nun etwas überarbeitet, so dass sie für die meisten Fächer und Kollegen nutzbar sein dürfte. Die Dokumentvorlage (klassenarbeit-vorlage.zip – wichtig: ZIP-Paket entpacken, darin ist dann die Datei mit der Dateiendung .dot; diese muss in den Ordner für Vorlagen kopiert werden.) Der exakte Pfad zum Vorlagenordner ist in den einzelnen Windows- bzw. Office-Versionen unterschiedlich. Diese Anleitung bei akademie.de nennt die verschiedenen Möglichkeiten. [update 04.10.2015] Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar, am besten die eigene Office-Version und das Stichwort „dokumentvorlage“ googlen.[/update] Um Weiter lesen …

It’s not about the technology

Vor einiger Zeit gab es bei Initiative D21 ein ‚YouTube Schmankerl‘, in dem zwei Lehrer sich unterhalten: der eine klischeehaft faul und verhaftet in hergebrachten Strukturen. Der andere ebenso stereotyp „modern“ und „technologie-bewandert“. Diese Gegenüberstellung stört mich, denn sie erweckt (zumindest in diesem Video) den falschen Eindruck, dass der bisherige Unterricht grundsätzlich schlechter war als der „neue“ Unterricht mit Web 2.0 und ähnlichen Technologien. Bei Langwitches habe ich nun einen schönen Beitrag über transparent learning gefunden, der u.a. folgedes Zitat enthält: Teachers must be learners Learning and Teaching are not the same thing. Technology is useless without good teaching. Be Weiter lesen …

Twitter ist die Lösung …

… oder kann sie zumindest werden. Denn mit Twitter lässt sich ein elegantes Netzwerk schaffen. Gerade für Lehrer birgt das Potential. Bisherige Erfahrungen mit Twitter Seit etwas mehr als einem Monat nutze ich Twitter. Es hat mir recht bald einige interessante Einsichten gebracht, auch wenn ich noch nicht wirklich verstanden hatte, was Twitter alles sein und wie ich es einsetzen kann. Inzwischen habe ich davon eine bessere Vorstellung und je mehr ich es benutze, desto besser gefällt mir diese Art der Vernetzung. Und desto mehr Potential sehe ich darin. In einem Beitrag bei edutopia Learn How to Use New Media Weiter lesen …

Erste Schritte mit Lernen durch Lehren (LdL) – eine Zwischenbilanz

Vor einiger Zeit habe ich über meine ersten Schritte mit Ldl berichtet. Nach einer intensiven „Anregungsphase“ via Twitter hatte ich mich entschieden, das Prinzip „Just do it“ anzuwenden und LdL einfach mal auszuprobieren. Da ich Elemente daraus ohnehin bereits im Unterricht praktizierte, fiel es mir nicht schwer, mich der Methode anzunähern. Während der vergangenen vier Wochen kam LdL in meinem vierstündigen Geographie-Kurs (Klasse 12) zum Einsatz wobei ich die Schüler gebeten habe, mir während dieser Phase Rückmeldungen zu LdL aus ihrer Sicht zu geben. Dazu bot ich ein Feedback-Formular in unserer Lernplattform an. Insgesamt habe ich auf diesem Wege zwölf Weiter lesen …

Not on the test

… ist der Song eines Lehrers. Auf den ersten Blick witzig, beim näheren Überlegen die humorvolle Darstellung eines ziemlich ernsten Sachverhalts: Unterricht umfasst manche Inhalte, die unscharf sind und sich über lange Zeiträume (mehrere Monate bis Jahre) auswirken. Dazu gehört z.B. der Umgangston in der Klasse und sein Einfluss auf das Lernverhalten oder der Umgang mit Fehlern und wie er sich z.B. auf die wissenschaftliche Neugier der Schüler auswirkt. Viele der „unscharfen Inhalte“ sind enorm wichtig, können aber naturgemäß nicht in standardisierten Tests abgefragt werden. Je mehr die Politik sich nach messbaren Erfolgen sehnt, desto mehr werden nur noch messbare Weiter lesen …

Kostenlose Wikis für Lehrer

Wikispaces ist ein Anbieter von Wikis, die sehr leicht zu bedienen sind und einen guten Funktionsumfang haben. Die kostenlose Version zeigt normalerweise Google-Werbung. Momentan bietet Wikispaces für Lehrer eine kostenlose Version ihrer Wikis an, die werbefrei ist und außerdem 2 GB Speicherplatz umfasst. Diese Features kosten normalerweise $50 pro Jahr. Das Angebot ist auf insgesamt 250.000 Wikis beschränkt. Wikispaces macht es neben den regulären Wiki-Funktionen auch sehr einfach, Dokumente, Videos und anderes Material in das Wiki einzubinden. Das Angebot eignet sich auch nicht nur als Wiki, sondern auch für eine »Nicht-Wiki-Lehrer-Website«, da man die öffentliche Bearbeitungsfunktion ausschalten kann. Kostenlose Wikispaces Weiter lesen …