Keep your teaching simple

Jochen Lüders zitiert einen schönen Text von Peter Layton, der einige Beispiele für verbreitete „Zeitverschwendungsstrategien“ bei Lehrern beschreibt: Keep it simple. Das passt inhaltlich zu meiner Serie Getting Real in der Schule, besonders zu den drei Essays Embrace Constraints, Rinse and Repeat und Can You Handle It?. Auch zum Thema Pädagogische Nachhaltigkeit hat Jochen einen sehr treffenden Beitrag geschrieben.  

iCue – Videos zum US Wahlkampf und zur US Geschichte

Der amerikanische Sender NBC News bietet mit dem Portal iCue eine sehr umfangreiche und sinnvoll aufbereitete Videosammlung zum aktuellen US Präsidentschaftswahlkampf und zur Amerikanischen Geschichte an. Nach der kostenlosen Registrierung kann man aus zwei „courses“ auswählen: Decision ‘08 und US History. In „Decision ‘08“ kann man sich u.a. über die Kandidaten, die Themen, den Ablauf des Wahlkampfs und auch über vergangene Wahlkämpfe informieren. In „US History“ gibt es eine riesige Sammlung von Material, u.a. zu American Revolution, Civil War, Manifest Destiny, America as a World Power und vielen anderen Themen. Zu all diesen Themen stehen zahlreiche Videos bereit, die man Weiter lesen …

Buzzword Online-Textverarbeitung – weitere Eindrücke

Der australische Lehrer Chris Betcher schreibt über seine Eindrücke von Buzzword, der Online-Textverarbeitung von Adobe. Ich kann Buzzword ebenfalls sehr für den Einsatz in der Schule empfehlen, denn es ist sehr leicht und intuitiv zu bedienen. Die angebotenen Funktionen sind auf das Nötigste begrenzt, so dass auch weniger erfahrene Schüler nicht überfordert sind. Mein früherer Beitrag über Buzzword gibt einen raschen Überblick. Auf der Website meiner Schule habe ich eine Anleitung für die ersten Schritte mit Buzzword geschrieben.  

Online-Lernmaterialien finden und selbst erstellen

Die E-Learning-Suche listet kostenlose und frei zugängliche Online-Lernmaterialien auf. Man kann entweder die freie Textsuche benutzen oder nach Schlagworten filtern. Nähere Informationen zur E-Learning-Suche. Wer selbst E-Learning Content erstellt, kann sich bei Training by Design dazu didaktische Hintergrundinformationen sowie technische Anregungen holen. Beide Projekte werden von Dr. Lars Satow betrieben.  

Media literacy …

… ist das Thema zweier Beiträge bei teachers.tv. Discussion of the media experts What are the benefits, opportunities and pitfalls of the digital explosion for education, and how does media literacy fit in? Students share their experiences and ideas KS4 students from Parkside Community College in Cambridge share their interests and experience of the internet, social networking, gaming, music, films, TV and culture. Parkside has been a media specialist college for the last 15 years. The school’s students share their cultural understanding, creative progression and critical understanding, explaining how they use digital technology both at home and in school.  

How to speak

Professor Patrick Winston vom MIT erklärt in seiner brillant aufgebauten Vorlesung How to speak die wichtigsten Techniken für Vorträge und Vorlesungen. Vieles davon kann man auch für den eigenen Unterricht anwenden, z.B. seine Anmerkungen zur Benutzung der Tafel. Die Vorlesung ist in kurze thematisch sortierte Videos gegliedert, so dass man auch Teile davon als Anschauungsmaterial zum Üben von Vorträgen einsetzen kann — denn Winston setzt die jeweils vorgestellte Technik auch direkt um. Hier gibt es die Videos einzeln nach „Kapiteln“: Weitere gute Materialien zum Thema „Vorträge und Präsentationen“ gibt es auf Stefan Goras Website Schule der Rhetorik, in einem ausführlichen Weiter lesen …

Vergleich von Buzzword und Google Docs

Vor einiger Zeit habe ich das web-basierte Textverarbeitungsprogramm Buzzword vorgestellt. Inzwischen habe ich es mit einer Klasse mehrere Wochen lang benutzt und kann es für den Einsatz mit Schülern sehr empfehlen. Die einfache Handhabung und die klar strukturierte Benutzeroberfläche machen es den Schülern leicht, sich zurecht zu finden. Buzzword ist noch relativ jung und weniger bekannt als z.B. Google Docs. Im Blog von Buzzword schreiben die Entwickler von Buzzword, wo sie die Unterschiede zu Google Docs und die Stärken von Buzzword sehen: Buzzword vs. Google Docs. Auf der Website meiner Schule habe ich eine ausführliche Anleitung zu Buzzword erstellt.  

Anleitung für Buzzword Online Textverarbeitung

Vor einigen Wochen hatte ich auf Buzzword, ein web-basiertes Online-Textverarbeitungsprogramm hingewiesen Inzwischen habe ich Buzzword selbst im Unterricht eingesetzt und dazu auf der Website meiner Schule eine Anleitung für die Registrierung und die Grundfunktionen von Buzzword erstellt. Damit sollte es möglich sein, Buzzword in einer Lerngruppe einzuführen, so dass jeder Schüler das Programm sinnvoll nutzen kann. Bisher habe ich noch zu wenig Erfahrung, als dass ich darüber berichten könnte. Die ersten Ansätze sind aber durchaus positiv.  

Did you know?

Did you know? ist der Titel einer Präsentation über die Zukunft von Bildung und Schule. — Wie müssen Bildung und Schule aussehen, um Kinder heute adäquat auf die Herausforderungen vorzubereiten, mit denen sie konfrontiert sein werden? Interessant und anregend. Näheres bei Shift Happens.  

Kostenlose Hörbücher auf Englisch

LibriVox ist ein Projekt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Werke zu vertonen, für die das Urheberrecht abgelaufen ist. Die Lesungen werden von Freiwilligen vorgenommen und von LibriVox gesammelt. Entsprechend unterschiedlich ist die Qualität: manches ist hervorragend gelesen, anderes kann man kaum anhören. Free Classic Audio Books stellt ebenfalls eine Liste von Audio-Büchern auf Englisch bereit. Teilweise sind es bearbeitete LibriVox-Aufnahmen, teilweise wohl auch eigenständige Lesungen. Die Website liefert keine näheren Informationen darüber, wer das Projekt betreibt oder die Werke anbietet. Die Dateien werden im .mp3 und .m4b Format angeboten.  

Beolingus Online Wörterbuch

Beolingus ist ein Online-Wörterbuch der Technischen Universität Chemnitz mit bisher über 700.000 Einträgen. Es bietet einige sinnvolle Funktionen, wie z.B. Beispielsätze, die man durch einen Klick auf ein Ergebnis anzeigen kann (1). Außerdem wird rechts oben eine Liste „benachbarter Einträge“ angezeigt (2), so dass man sich rasch orientieren kann. Man kann die Wörter vorsprechen lassen und Lautschrift mit einblenden. Ein Online Grammatik-Projekt (eher auf Uni-Niveau) und einige weitere Funktionen sind ebenfalls vorhanden (3). Beolingus »  

Online Textverarbeitung mit Buzzword

Inzwischen gibt es einige web-basierte Textverarbeitugsprogramme wie z.B. Thinkfree oder Google Docs. Beide bieten zusätzlich auch eine Tabellenkalkulation und ein Präsentationspgrogramm an. Ein relativ neuer Mitstreiter im Bereich der Textverarbeitung ist Buzzword. Buzzword wurde von einem kleinen Startup Unternehmen namens Virtual Ubiquity programmiert, das inzwischen aber von Adobe aufgekauft wurde. Das hat vor allem den Vorteil, dass man in Buzzword eine Reihe professioneller Schriften (z.B. Minion Pro, Myriad Pro und Cronos Pro) zur Verfügung hat, die den eigenen Dokumenten typographischen Glanz verleihen und für die man normalerweise mehrere hundert Euro bezahlen müsste. Wer sowohl in der Benutzeroberfläche als auch in Weiter lesen …

Websites über die USA

Einige interessante Websites über die USA, die man zu verschiedenen Landeskundethemen einsetzen kann. About the USA „About the USA is a digital collection of background resources on American society, culture, and political processes. In addition to featuring selected websites, it provides access to documents in full text format (E-Texts) on topics ranging from the history of German-American relations, government and politics to travel, holidays and sports. About the USA is maintained by the Information Resource Centers/U.S. Diplomatic Mission to Germany.“ US Presidential Speeches Tag Cloud Eine hervorragend gemachte Visualisierung von Themen, über die Amerikanische Präsidenten gesprochen haben. Über eine Zeitleiste Weiter lesen …

Computer im Klassenzimmer

Computer haben nichts im Klassenzimmer verloren, sagt Clifford Stoll. An anderer Stelle wird die Nutzung von Computern für die Bildung propagiert und mit positiven Beispielen belegt. Immer wieder wogt die öffentliche Diskussion zwischen Heilsversprechen und Hiobsbotschaften hin und her. Glücklicherweise gibt es auch differenzierte Stimmen und eine aufgeklärte Diskussion. The Economist hat nun eine formale Debatte im Stil der traditionellen debating societies eröffnet mit der proposition „This house believes that the continuing introduction of new technologies and new media adds little to the quality of most education.“ Die Besetzung sowohl der Pro- als auch der Contra-Seite ist erstklassig und die Weiter lesen …

Kostenlose Materialien von Duden-Paetec bei Lehrer-Online

Mit der sehr gut gelungenen Neugestaltung von Lehrer-Online wurde auch der persönliche Bereich für Nutzer erweitert: man kann nun z.B. eine Merkliste mit Artikeln anlegen, die man besonders interessant findet und auf die man wieder zurück greifen möchte. Schon aus diesem Grund kann es sich lohnen, ein Benutzerkonto anzulegen. Nun kommt noch ein weiterer Anreiz dazu: als registrierter Benutzer kann man verschiedene Materialien von Duden-Paetec kostenlos per Download beziehen. Das Angebot ist breit gefächert: Arbeitslehre/Wirtschaft, Astronomie, Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften, Physik. In jedem Bereich gibt es zahlreiche Materialien (siehe Screenshot, ein Ausschnitt aus dem Bereich Naturwissenschaften). Zum Materialdownload » Weiter lesen …

Integrierte Medienrecherche in Baden-Württemberg

Die Hauptquelle für Unterrichtsfilme und andere Medien sind in Baden-Württemberg die „(Kreis)medienzentren“. Aus meiner Schulzeit (als Schüler) erinnere ich noch an die Bezeichnung „Kreisbildstelle“ — das klingt herrlich behördlich und verstaubt und man muss unweigerlich an endlose Reihen von Celluloidarchiven mit blauen und orangenen Filmdosen denken. Inzwischen kommen Filme in der Regel nicht mehr auf Celluloid daher und auch VHS Videos sind nur noch selten im Einsatz. Statt dessen werden zunehmend DVDs, aber auch CD-ROMs oder andere Datenformate direkt von der Festplatten eingesetzt. In Baden-Württemberg gibt es daher seit einiger Zeit die Möglichkeit, alle Arten von Medien über eine integrierte Weiter lesen …

Biologie Ressourcen im Netz

Einige interessante und jede für sich umfangreiche Websites zu verschiedenen Themen der Biologie: biologieunterricht.info — „Materialien und Ideen zum problemorientierten Biologieunterricht“ Lebendiger Biologieunterricht — „Hier gibt es Arbeitsblätter, die Material für die Biologiestunde liefern, oder den monatlichen BIOletter mit Informationen zu einem Thema. Daneben besteht (nach Registration) ein Zugang zu speziellen Lehrerseiten.“ Biodidac — „A bank of digital resources for teaching biology“ (Organismal Biology, Human Biology, Histology) ChemGaroo — Online-Lerneinheiten zu verschiedenen Themen der Biologie (sowie Chemie, Physik und Pharmazie) Scienexx — Online-Wissenschaftsmagazin des Springer-Verlags.  

Lehrer-Online mit neuem Design und besserer Struktur

Lehrer-Online war schon immer eine sehr umfangreiche und qualitativ hochwertige Website mit Ideen und Materialien für computer-unterstützten Unterricht. Was mich bisher davon abgehalten hat, die Site regelmäßig zu nutzen, war die unübersichtliche Struktur und eine Navigation, die viel zu klein und unklar war. Seit einigen Tagen hat LO ein neues Design, das ich rundum gelungen finde. Einige sinnvolle neue Funktionen Die Hauptnavigation ist reduziert auf das Wesentliche: Unterricht Medienkompetenz Dossiers Man findet sich dort schnell zurecht und hinter den einzelnen Punkte findet man eine gut strukturierte und übersichtliche Gliederung vor. Hier z.B. die Übersicht im Bereich Medienkompetenz: Wenn man sich Weiter lesen …

Ist ein Wörterbuch eine Pfanne?

As one of the youngest editors of a “Big Five” American dictionary, Erin McKean is at the forefront of a new guard of lexicographers reshaping not just dictionaries, but our language itself. (Quelle) Erin McKean spricht bei TED über Wörterbücher, Schinken und darüber, warum sie lieber Fischerin als Verkehrspolizistin sein möchte. Ein schönes Beispiel dafür, dass ein scheinbar wenig spannendes Thema mit der richtigen Herangehensweise und guten Metaphern spannend und unterhaltsam sein kann. Erin McKean: Redefining the dictionary  

Kostenlose Grafiken: Flaggen und Globen

Die Site Icondrawer bietet zwei Sets mit Icons an, die für Geographielehrer interessant sein könnten. Zum einen gibt es eine sehr umfassende Sammlung von Staatsflaggen, zum anderen ein kleines Set von sehr schön gestalteten Globusdarstellungen (mit Kompass und mit Sextant). Die Icons werden im .png Format angeboten und können auf der Free Downloads Seite von Icondrawer heruntergeladen werden. (Die Seite hat die Überschrift „Free Mac OS X Icons Download“ aber die .png Grafiken lassen sich auch unter Windows verwenden). Direkte Downloadlinks Flaggen (zip, 968 KB) Globen (zip, 140 KB)