Digitale Folien: Materialien für den Biologieunterricht

DigitaleFolien.de ist eine interessante Materialdatenbank für den Biologieunterricht. Der Betreiber Thomas Seilnacht stellt eine große Auswahl von Arbeitsblättern und Folien kostenlos zur Verfügung. Außerdem besteht die Möglichkeit, Material auf CD-ROM zu kaufen. Die Materialien sind gut gestaltet und auf der Site übersichtlich in Rubriken geordnet: Pflanzen Tiere Mensch Ökologie Evolution Statistik Didaktik Wenn man auf der Suche nach einem Arbeitsblatt oder einer Folie ist, lohnt es sich in jedem Fall, bei DigitaleFolien.de vorbeizuschauen. Website: DigitaleFolien.de  

Arbeitsblätter Hormone: Regulation von Hormonen am Beispiel der Schilddrüse

Das Materialpaket hormone-schilddruese (zip, 915 KB) enthält sechs Word-Dateien zum Thema Hormone für die Behandlung in der Oberstufe. Der Schwerpunkt liegt auf der Regulation von Hormonen im Körper, was am Beispiel der Schilddrüse erarbeitet wird. Unter anderem ist die Anleitung für einen Schülerversuch enthalten, bei dem die Schüler das Prinzip eines Regelkreises mit negativer Rückkopplung erfahren können.  

Gruppenpuzzle zur Wirkung von Genen (Genwirkkette)

genwirkkette.zip (Gruppenpuzzle) Die Genwirkkette wird anhand des Phenylalaninstoffwechsels aufgezeigt, indem ein Schema das Zusammenwirken der einzelnen Gene und Proteine verdeutlicht. Die gesundheitlichen Folgen bei Störungen dieses Zusammenspiels machen die Bedeutung der molekularbiologischen Regulation im Körper deutlich. Das Materialpaket enthält drei Word-Dateien: Eine Zusammenfassung des Inhalts zur Lehrerinformation Vier Arbeitsblätter für die Expertengruppen zu je einer Stoffwechselerkrankung, die bei Ausfall eines der Gene/Proteine auftritt Ein Arbeitsblatt für die Stammgruppen, mit dem das Wissen der Experten zusammengeführt werden kann. Dieses Arbeitsblatt kann auch als Folie für die Besprechung der Inhalte dienen.

Von der Kaulquappe zum Frosch

Arbeitsblätter Kaulquappe-Frosch (zip, 875 KB) Das Materialpaket enthält ein Set mit Arbeitsblättern zur Ontogenese von Amphibien am Beispiel von Fröschen. Die Schüler können sich die Inhalte anhand von Bild- und Textkärtchen selbst erarbeiten, indem sie die Texte lesen und mit den Bildkärtchen korellieren. Anschließend müssen sie die Kärtchen in die richtige Reihenfolge bringen. Zur Ergebnissicherung können die Schüler ihre gefundene Reihenfolge an der Tafel vorstellen. Hierzu sind die Kärtchen im Großformat enthalten. Im Einzelnen sind folgende Arbeitsblätter im PDF-Format enthalten: Ein Grundbogen, auf den die verschiedenen Kärtchen in der richtigen Reihenfolge aufgeklebt werden sollen, dieser Bogen ist dazu gedacht, auf Weiter lesen …

Bernhard Kegel: Das Ölschieferskelett

Bernhard Kegel: Das Ölschieferskelett, (1996). Müchen: Heyne. Im Ölschiefer der Grube Messel bei Darmstadt findet man herrliche Fossilien von Fledermäusen, Krokodilen und Urpferdchen, die dort im Eozän, also vor etwa 50 Millionen Jahren, in einem See verendeten und bis heute erhalten blieben. An Menschen war damals noch lange nicht zu denken. Und dennoch findet Dr. Axt, der Leiter der Forschungsstation Messel, eines Tages das Skelett eines Homo sapiens im Schiefer. Nicht nur das, es trägt eine Armbanduhr und hat Goldkronen auf den Zähnen! Ausgehend von diesem ungeheuerlichen Fund entfaltet Bernhard Kegel eine spannende und extrem unterhaltsame Geschichte, in deren Verlauf Weiter lesen …

Genetik spielerisch lernen und prüfen

Der Förderverein Humangenomforschung und Biotechnologie e.V., der von großen Pharmaunternehmen wie Aventis, Schering, Roche und Boehringer gegründet wurde, hat ein Computerspiel entwickelt, das dem Spieler die Welt der Genetik und Gentechnik näher bringt. Im Spiel Genomic Explorer hat man als Kapitän eines Miniaturraumschiffs die Mission, Krankheiten auf molekularer Ebene zu bekämpfen. Dabei ist man vor allerlei Aufgaben gestellt, deren Lösung teilweise recht fundierte Kenntnisse der Genetik erfordert. Das Spiel ist kurzweilig, hat verschiedene Schwierigkeitsstufend und eignet sich dafür, Sachkenntnisse auf interessante Art abzufragen. Während man zu Anfang der Aktion eine kostenlose CD-ROM anfordern konnte, gibt es das Spiel inzwischen nur Weiter lesen …

50 Jahre Doppelhelix

2003 jährte sich zum fünfzigsten Mal die Entdeckung der DNA-Doppelhelix durch Francis Crick und James Watson. Hierzu hat Wissenschaft Online (das Web-Portal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft) eine kleine Sammlung von Artikeln zusammengestellt. Es gibt u.a. ein Interview mit James Watson, ein weiteres mit dem deutschen Koordinator des Human-Genom-Projektes, eine Zusammenstellung der wichtigsten Artikel bei Wissenschaft Online zum Thema DNA und anderes mehr.  

Virtuelle Froschsektion

Die Firma froguts bietet auf ihrer Website die Möglichkeit, eine einfache Sektion eines Ochsenfrosches virtuell durchzuführen. Man kann mit der Maus die Fixiernadeln setzen, das Skalpell führen, das Abdomen eröffnen und einzelne Organe entnehmen, nachdem man sie identifiziert hat. Das Programm ist in englischer Sprache. Weitere Demonstrationen sind offenbar geplant, bisher allerdings noch nicht verfügbar. [UPDATE – 30.12.2009] Die Sektion ist anscheinend nicht mehr möglich, weil die Firma das Modul als Lerneinheit an Schulen verkauft. Man kann nur noch den Frosch von außen betrachten („Demo“ recht oben klicken).  

The Evolution Project

The Evolution Project (in englischer Sprache) ist eine mehrteilige TV-Serie, die durch eine umfangreiche Website ergänzt wird. Das Ziel des Projekts, das u.a. von Jane Goodall unterstützt wird, ist es, das Verständnis von Evolution zu fördern, Missverständnisse auszuräumen und die Relevanz von Evolution für das Verständnis der Natur zu verdeutlichen. Neben verschiedenen Onlineaktivitäten, wie z.B. das Erkunden eines Korallenriffs, gibt es u.a. auch Video-Sektionen und andere Materialien für Lehrer und Schüler.  

Gentechnik bei Pflanzen

Die Akzeptanz gentechnisch veränderter Pflanzen und daraus hergestellter Lebensmittel ist in Deutschland praktisch gleich Null. Ist diese Haltung geprägt von übertriebener Hysterie oder ist sie berechtigt angesichts der bestehenden Risiken? Die Autoren dieses sehr informativen Buches setzen auf schlichte Fakten und empirische Ergebnisse, um eine solide Meinungsbildung beim Leser zu fördern. Dabei verschweigen sie ihre eigene positive Einstellung zu gentechnisch veränderten Pflanzen nicht – schließlich forschen und arbeiten sie damit. Sie halten aber auch mit den bisher bekannt gewordenen Risiken nicht hinter dem Berg. Eines wird dabei klar: viele Fälle, die als „Skandale“ Schlagzeilen gemacht haben, sind bei nüchterner Betrachtung Weiter lesen …