Blogparade #5 – Warum ein Bildungsblog?

Vorbemerkung: Eine Reihe von bildungsaffinen Bloggern hat sich zum Ziel gesetzt, 2024 häufiger thematisch gemeinsam zu bloggen. Die Themenvorschläge werden an dieser Stelle gesammelt, alle Beiträge zum aktuellen Thema werden unter dem Beitrag gesammelt. Zunächst mal wundern sich manche Leser:innen dieses Blogs vielleicht – falls ich noch in ihren RSS-Readern stecke – dass hier überhaupt noch mal ein Artikel erscheint. Der letzte ist schließlich zwei Jahre her. Aber doch: es gibt mich noch. Und es gibt auch diesen Blog noch und irgendwie gefällt mir dieser Gedanke. Dass ich mich wieder melde, liegt an Herrn Rau, dessen Beitrag zur aktuellen Blogparade ich Weiter lesen …

Unterrichtsausfall oder Schulschließung wegen des Corona-Virus: Online-Werkzeuge für den E-Learning-Unterricht aus der Ferne

In vielen Schulen müssen Schüler/innen und Lehrer/innen inzwischen zu Hause bleiben, weil sie sich in Corona-Risikogebieten aufgehalten haben. Auch die temporäre Schließung von Schulen könnte demnächst ein Thema werden. In diesem Kontext haben mich schon einige Kolleg/innen nach Tipps gefragt, mit welchen digitalen Tools man den Schüler/innen Aufgaben zukommen lassen oder den Unterricht als „Fernunterricht“ evtl. auch ohne persönliches Zusammentreffen gestalten könnte.

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Instagram

Wir nutzen an unserer Schule einen Instagram-Account, um unseren Schüler/innen Berufsorientierung zu bieten und sie mit Ehemaligen zu vernetzen. Ehemalige Schüler/innen übernehmen den Account jeweils für eine Woche und berichten über Studium, Ausbildung oder Beruf. Alle Follower bekommen so Einblicke in verschiedene berufliche Wege und können während der Woche direkt Fragen stellen. Idee und Ziele Vor einiger Zeit überlegten wir, wie wir die Ehemaligen unserer noch recht jungen Schule in das Schulleben einbinden und mit ihnen in Kontakt bleiben könnten. Gleichzeitig ging es darum, wie man die Erfahrungen der Ehemaligen bezüglich Studien- und Berufswahl für die derzeitigen Schüler/innen zugänglich machen könnte. Weiter lesen …

10 Irrtümer über digitale Medien

Vor einigen Tagen bin ich wieder auf den Mitschnitt des Vortrags „10 Irrtümer über digitale Medien“ von Christian Spannagel gestoßen. Der Vortrag ist von 2014, ich merke aber bei Fortbildungen immer wieder, dass viele der Irrtümer immer noch im Umlauf sind, teilweise sogar mit Vehemenz geglaubt werden. Daher poste ich hier das Video und eine Liste der Irrtümer mit Zeitcodes auf das Video, um künftig einen Ort zu haben, auf den ich bei einer Diskussion verweisen kann und um es zu erleichtern, Irrtümer individuell aufzugreifen. Dieses Video auf YouTube ansehenDer YouTube Server wird erst kontaktiert, wenn Du das Video abspielst. Vorher Weiter lesen …

Mit Kindern über angemessene Mediennutzung sprechen

Die Frage, wie viel und oft man digitale Medien nutzen sollte, beschäftigt mich in letzter Zeit immer mehr. Zum einen deshalb, weil meine eigenen Kindern langsam in ein Alter kommen, in dem die Einschläge diesbezüglich näher kommen: Freunde und Klassenkameraden haben immer häufiger schon Geräte, man muss also aushandeln, welche Regeln gelten und welche Pensen sinnvoll sind. Außerdem bin ich gerade Klassenlehrer in einer siebten Klasse – das ist ein Alter, in der die Nutzung v.a. des Smartphones bei einigen deutlich anzusteigen scheint und in dem einige Schüler/innen auch schon jenseits jeglicher Kontrolle durch die Eltern digital aktiv sind. Entsprechend Weiter lesen …

Erklärvideos im Unterricht – Übersicht verschiedener Aspekte

In letzter Zeit kommt bei mir das Thema Erklärvideos im Unterricht immer häufiger auf den Tisch. Es scheint sich in dieser Hinsicht Einiges zu bewegen. Neulich hielten wir im Rahmen der Fortbildung, die ich zusammen mit einem Kollegen gebe, einen Workshop zum Thema Erklärvideos. Zur Ergänzung der Präsenzveranstaltung habe ich einige Hinweise und Links zusammen gestellt, die wahrscheinlich auch ohne den Workshop für interessierte Kolleginnen und Kollegen nützlich sein können: Erklärvideos im Unterricht – Links und Hinweise  

Erklärvideos mit Schüler/innen erstellen: Praktische Tipps und Erfahrungen

Seit einiger Zeit erstellen meine Schüler/innen regelmäßig Erklärvideos im Unterricht. Ausführliche Überlegungen und die didaktische Begründung dazu habe ich in diesem Beitrag dokumentiert. Inzwischen habe ich einige Alltagserfahrungen gesammelt, die ich hier gerne teilen möchte. Es gibt nämlich durchaus einige Fallstricke, die ein Videoprojekt trotz guter Planung noch ins Stolpern bringen können. Die folgenden Tipps beziehen sich auf den eigentlichen Aufnahmetag.

Schüler/innen erstellen selbst Lern- und Erklärvideos

YouTube Videos spielen im Alltag der meisten Schüler/innen eine große Rolle. Viele nutzen YouTube z.B. als Fernseh-Ersatz und hören einen Großteil ihrer Musik dort. Sie suchen dort aber auch gezielt nach Erklärvideos, wenn sie Inhalte aus dem Unterricht nicht richtig verstanden haben. Vor einiger Zeit habe ich im ZUM-Blog schon einmal einen Überblick verschiedener Erklärvideos gegeben. Inzwischen habe ich verschiedene Lerngruppen selbst Videos erstellen lassen und will in diesem Beitrag davon berichten.

Das Netz als Quelle für Ideen und Materialien für den Unterricht

Ein junger Kollege im Referendariat fragte mich vor einiger Zeit, wie ich es anstelle, neben der konkreten Vorbereitung des Unterrichts bei vollem Deputat auch noch Zeit für die Erweiterung des eigenen Pools von Ideen und Materialien zu haben. Dieser Beitrag stellt einige Methoden vor, wie ich das für mich organisiert habe. Viele der hier beschriebenen Methoden basieren auf der Verwendung bestimmter Software. Meines Erachtens lässt sich aber bei allen Methoden ein Prinzip herauslesen, das man auch auf einem anderen Betriebssystem mit anderen Programmen umsetzen kann. Für mich sind die gezeigten Dienste und Programme die erste Wahl (meist nach ausgiebigem Ausprobieren verschiedener Weiter lesen …

Handreichung zur gemeinsamen Arbeit in einem schulischen Wiki

Das Intranet meiner Schule besteht seit einigen Jahren und inzwischen arbeiten einige Kollegen aktiv darin mit indem sie ihre konkreten Aufgabenbereiche dort dokumentieren und vorhandene Informationen ergänzen. Näheres dazu habe ich im Beitrag Schulisches Wissensmanagement mit DokuWiki beschrieben. Um das gemeinsame Erstellen und Bearbeiten der Informationen zu erleichtern und eine möglichst klare Struktur zu erhalten, habe ich recht früh eine Handreichung als »Style Guide« erstellt, mit der Intranet-Einsteiger lernen können, wie sie mit diesem Werkzeug umgehen können. Das erschien mir sinnvoll, weil sonst bald ganz unterschiedliche Methoden zur Strukturierung und Gestaltung von Inhalten eingesetzt werden, so dass die Wiki-Seiten in verschiedenen Bereichen sich strukturell stark unterscheiden können. Das wiederum erschwert Weiter lesen …

Mit digitalen Medien besser lernen? Mein Beitrag zur Blogparade

Christian Ebel ruft zu einer Blogparade auf und fragt, welchen Mehrwert digitale Medien beim Lernen bringen können. Dazu möchte ich ein paar Gedanken notieren. Begriffe Digitale Medien Im Kontext der folgenden Beispiele bedeutet »digitale Medien« in der Regel ein »Gerät mit Internetzugang«. Das kann ein Desktop-Rechner, ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone sein. Meine Schüler und ich benutzen hier ganz verschiedene Geräte, bisher bin ich in keinem Projekt aktiv, das auf die einheitliche Versorgung mit einer bestimmten Hardware setzt. Natürlich sind digitale Medien außerhalb dieser Eingrenzung viel breiter zu verstehen – ein Fernseher ist zum Beispiel inzwischen auch ein Weiter lesen …

Gleichzeitiges Arbeiten mit mehreren Benutzern auf »einer« DokuWiki-Seite

Bei DokuWiki ist es nicht möglich, dass mehrere Benutzer gleichzeitig die gleiche Seite bearbeiten (Kennt jemand ein Wiki-System, das das kann?). Das ist ein entscheidender Nachteil gegenüber z.B. Etherpad oder Google Docs. Wenn man die Ergebnisse mehrerer Benutzer oder Gruppen dennoch ohne großen Aufwand auf einer Wiki-Seite anzeigen möchte, kann man sich mit einem Workaround behelfen. Man braucht dazu das Include Plugin, mit dem man den Inhalt von Wiki-Seiten auf anderen Seiten anzeigen kann, sowie idealerweise das Comment Plugin, das es erlaubt, mit einer Kommentarsyntax (/* */) Seitenelemente auszukommentieren, d.h. sie für den Betrachter der Wiki-Seite unsichtbar zu machen. In Weiter lesen …

MOOC des KM Baden-Württemberg: Smartphones im Unterricht

Das KM Baden-Württemberg führt einen MOOC zum Thema Smartphones im Unterricht durch. Das finde ich eine tolle Sache. Zum Einen freut es mich, dass »mein« Kultusministerium sich innovativen und netzbasierten Lernformen in der Lehrerfortbildung öffnet. Das ist ein ermutigendes Signal (man muss allerdings sagen, dass z.B. mit dem Lehrerfortbildungsserver in Baden-Württemberg schon sehr lange das Netz zu diesem Zweck eingesetzt wird, ein MOOC stellt dabei aber, wie ich finde, eine neue Stufe dar). Zum Anderen freue ich mich über das Thema, denn wenn das KM Lehrer dazu ermutigt, ihr Smartphone im Unterricht einzusetzen, wird schon allein diese Tatsache den Geräten bei Weiter lesen …

Kommerzielle Überwachung und Datenschutz

Im November 2014 erschien im Auftrag der österreichischen Bundesarbeitskammer eine Studie mit dem Titel »Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag«. Hauptautor ist Wolfie Christl. Ziel der Forschungsarbeit war es, einen umfassenden Blick darauf zu werfen, wie die Speicherung, Verknüpfung und Verwertung von digitalen persönlichen Daten heute im Detail funktioniert und wel- che gesellschaftlichen Implikationen sich daraus ergeben. Nicht zuletzt sollte eine Antwort auf die dringende Frage gefunden werden: Was tun? Wolfie Christl: Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag, S. 4. Die Studie gibt einen guten Überblick über die heutigen Möglichkeiten, Ziele und Mechanismen kommerzieller Überwachung. Wer sich schon länger mit Datenschutz und Privatsphäre Weiter lesen …

Ein Unterrichtswiki mit DokuWiki realisieren

Einige meiner Kollegen und auch Fortbildungsteilnehmer spielen in letzter Zeit mit dem Gedanken, selbst ein Unterrichtswiki zu betreiben. Ich empfehle in der Regel DokuWiki, weil es meines Erachtens die beste Kombination aus leichter Administration, guter Bedienbarkeit (für Schüler und Lehrer) und angemessenem Funktionsumfang bietet. Dieser Beitrag ist als Starthilfe gedacht, um das eigene Unterrichtswiki möglichst problemlos in Gang zu bekommen.

Schulisches Wissensmanagement mit DokuWiki

In letzter Zeit machten sich Florian Emrich und Niklas Tervooren über Wikis als Werkzeuge zum Wissensmanagement an Schulen Gedanken. Florian stellt in seinem Beitrag das Wiki-Setup seiner Schule vor und fragt am Ende, ob es noch mehr Leute gäbe, die damit Erfahrung hätten. Hiermit möchte ich meine bisherigen Erfahrungen gerne beisteuern. DokuWiki als Schulintranet Seit etwas mehr als zwei Jahren haben wir an meiner Schule ein DokuWiki als Schulintranet in Betrieb. Es gibt einen Lehrer- und einen Schülerbereich, beide sind nur mit dem jeweiligen schulischen Login zu erreichen. Lehrer haben Zugriff auf den Schülerbereich, Schüler natürlich umgekehrt nicht.

Online-Tools und -Materialien zur Geographie

Tools und Materialien beim LMZ Baden-Württemberg Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bietet ein umfassendes Geo-Portal an, in dem viele Online-Werkzeuge frei genutzt werden können. Darüber hinaus gibt es viele Materialien von Fortbildungen und Unterrichtsmodule die man nutzen kann, wenn man in Baden-Württemberg unterrichtet und sich einen Account beim LMZ zulegt. Die frei nutzbaren Geowerkzeuge haben es meines Erachtens in sich. Drei Beispiele: Es gibt z.B. ein Tool namens »Bevölkerung und Altersstruktur«, mit dem man die Altersstruktur von bis zu drei beliebigen Staaten der Erde vergleichen und deren künftigen Verlauf animiert darstellen lassen kann. Das Wetter-Tool erlaubt die Analyse der Wetterlage sowie einfache Weiter lesen …

Einblicke in die molekulare Maschinerie von Lebewesen

In der Biologie kann man sich mit ganz unterschiedlichen Größenordnungen beschäftigen. Von Ökosystemen, deren Abmessungen in Kilometer angegeben werden bis hin zu Molekülen innerhalb von Zellen, deren Größe nur einige Mikrometer oder gar Nanometer beträgt. Diese ganz kleine Welt der intrazellulären Prozesse ist für uns meist besonders schwierig zu verstehen. Durch lange Beschäftigung mit den verschiedenen Prozessen kann man ein Bauchgefühl dafür entwickeln, wie diese ablaufen und wie es in so einer Zelle aussieht. Für Schüler, die diese Welt neu kennenlernen, bleibt hingegen vieles völlig unverständlich, weil sie natürlich zunächst die Konzepte unserer mesoskaligen Welt auf diese Mikro- und Nanowelt Weiter lesen …

Poster- und Wikiprojekt in Biologie (Klasse 9)

In den letzten Wochen habe ich mit meiner neunten Klasse Biologie ein Projekt zum Thema »Sinne« durchgeführt. Die Details der Aufgabenstellung finden sich im Projektauftrag. Motivation Meine Motivation dafür kam unter anderem aus dem Unterricht davor: Wir hatten uns ausgiebig mit den prinzipiellen Funktionen eines Sinnesorgans am Beispiel des menschlichen Auges auseinander gesetzt. Die Schüler waren sehr interessiert und hatten viele, viele Fragen zu allen möglichen Bereichen. Da ich aus NwT schon sehr positive Erfahrungen mit Projekten habe, wollte ich das auch mal in Biologie ausprobieren. Auch hier sollten die Schüler die Möglichkeit haben, ein selbstgewähltes Thema intensiv zu bearbeiten. Weiter lesen …