#COP21 (8/12) Wie beeinflusst der Klimawandel regionale Konflikte?

Praktisch alle größeren menschlichen Gesellschaften müssen heute fein austariert sein bezüglich ihres Lebensraums und ihrer Zulieferströme von Nahrung und Ressourcen. Durch die große Anzahl von Menschen gibt es wenig Spielraum – man kann eine Region normalerweise nicht einfach verlassen und woanders siedeln, wenn die Lebensgrundlagen schlechter werden oder ganz austrocknen. Das Bevölkerungswachstum, das zumindest noch einige Jahrzehnte anhalten wird, macht diese Situation noch gravierender. Es kommen neue Menschen hinzu, aber an den Orten, wo man gut siedeln kann (und auch schon an vielen, wo man nicht gut siedeln kann), leben schon Menschen. Der Klimawandel bringt Veränderung und das bedeutet in Weiter lesen …

Kommerzielle Überwachung und Datenschutz

Im November 2014 erschien im Auftrag der österreichischen Bundesarbeitskammer eine Studie mit dem Titel »Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag«. Hauptautor ist Wolfie Christl. Ziel der Forschungsarbeit war es, einen umfassenden Blick darauf zu werfen, wie die Speicherung, Verknüpfung und Verwertung von digitalen persönlichen Daten heute im Detail funktioniert und wel- che gesellschaftlichen Implikationen sich daraus ergeben. Nicht zuletzt sollte eine Antwort auf die dringende Frage gefunden werden: Was tun? Wolfie Christl: Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag, S. 4. Die Studie gibt einen guten Überblick über die heutigen Möglichkeiten, Ziele und Mechanismen kommerzieller Überwachung. Wer sich schon länger mit Datenschutz und Privatsphäre Weiter lesen …

Hinweis auf Blogparade über schlechte Lehrer – und ein kleines Jubiläum

Aktuell läuft eine Blogparade über »schlechte Lehrer«. Der Anlass ist eine ZDF Login-Sendung, auf die zunächst Bob Blume reagiert hatte. Etwas später rief er dann zum Bloggen über das Thema auf. Leider habe ich gerade weder Zeit noch Muße, mir differenziert schriftliche Gedanken dazu zu machen. Allerdings sind fast alle Standpunkte, die mir bislang dazu eingefallen sind, bereits in den verschiedenen Beiträgen vertreten, so dass ich hier lediglich auf die Liste der Beiträge in Bobs Post verweisen möchte. P.S. Dies ist Beitrag Nr. 386. Er erscheint heute genau zehn Jahre nach dem ersten Post auf diesem Blog.  

Von der Nichtvermittelbarkeit grundlegender Erfahrungen

Neulich habe ich auf Twitter ein kurzes Gespräch darüber verfolgt, wie eine Kollegin von einem Vater bei einem geplanten Elterngespräch versetzt wurde und dieser sich auf Nachfrage nicht mehr erinnerte, dass das Gespräch telefonisch vereinbart worden war. Eine Reaktion von außen war, dass jemand, der so etwas nicht auf die Reihe kriege, keine Kinder verdient habe, weil die dann ja wohl keine Priorität für ihn hätten. Ich warf spontan die Nachfrage ein, ob die Gesprächsteilnehmer eigene Kinder hätten – eine Frage, die wohl etwas irritiert hat. Ich habe bisher in vielen Kontexten erfahren, dass es extrem schwierig – teilweise unmöglich – ist, Weiter lesen …

Differenzierte Benotung von Gruppenergebnissen im Projektunterricht

In Naturwissenschaft und Technik (NwT) unterrichte ich seit Jahren Lerngruppen im Projektunterricht. Die Zielsetzung des Faches ist es unter anderem, den Schülern eine Erfahrung zu ermöglichen, die in der heutigen Berufswelt – nach Allem, was ich weiß – Standard ist, in der Schule aber kaum vorkommt: Eine vorgegebene Aufgabe in einer festgelegten Zeit mit den vorhandenen Ressourcen (Menschen und Material) zu realisieren und dabei als Kleingruppe kreative Lösungsmöglichkeiten zu finden und umzusetzen. Kontext Aufgrund die naturwissenschaftlich-technischen Ausrichtung wird der Kern eines Projekts in der Regel von den Lehrern vorgegeben1. Es geht z.B. darum, neben den für Projekte charakteristischen Arbeitsmethoden und Kompetenzen auch Weiter lesen …

Climate Change 2013

Die Working Group I des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat ihren fünften Sachstandsbericht über die Physical Science Basis des Klimawandels veröffentlicht. Im Gegensatz zu früheren Jahren, ist die Aufbereitung und Darstellung der Informationen deutlich besser geworden. Es gibt eine eigene Website für diesen Bericht, es gibt – neben der schon länger üblichen – Summary for Policy Makers (PDF) noch zusätzlich Factsheets und es gibt ein knapp 10-minütiges Video, das die wesentlichen Aussagen darstellt. Diese Verbesserungen machen die Informationen leichter zugänglich, so dass es meines Erachtens nun auch besser möglich ist, mit Schülern mit dem Material zu arbeiten. Für eine greifbare Weiter lesen …

Klimawandel, Opfer und Konflikte

In Warschau findet mal wieder eine Klimawandel-Konferenz statt. Was dabei an konkretem politischem Handeln herauskommen wird, ist fraglich. Die Probleme sind seit Jahren bekannt und eklatant, zu entschiedenen Maßnahmen hat das bisher nicht geführt. Im Gegenteil: die Emissionen steigen weiter an. Der Taifun Haiyan hat mit unvorstellbarer Kraft auf den Philippinen gewütet. Über den Zusammenhang zwischen solchen Extremereignissen und dem Klimawandel berichtet Stefan Rahmstorf: Werden Tropenstürme schlimmer? +Updates. Und die SZ erklärt in einfachen Worten die Zusammenhänge zwischen Stürmen und dem Ausmaß der Schäden, die sie anrichten: Ein Klima für Stürme. Außerdem berichtet Stefan Rahmstorf, dass eine neue Studie die Weiter lesen …

The voices of China’s workers

Die Journalistin Leslie Chang hat ein Buch über Fabrikarbeiterinnen in China geschrieben und einige von ihnen mehrere Jahre lang begleitet. In diesem TED-Vortrag schildert sie ihre Eindrücke und stellt verschiedene Grundannahmen bezüglich der Lebens- und Arbeitsbedingungen dort in Frage. Die Thesen sind kontrovers, aber gerade deshalb eignen sie sich meines Erachtens für den (Oberstufen)-Unterricht über China, globale Disparitäten, Globalisierung und Produktionsabläufe im Rahmen der Wirtschaftsgeographie. Auch ein Blick auf die Kommentare zum Vortrag lohnt sich: sowohl inhaltlich als auch auf der Meta-Ebene der Diskurs-Analyse, denn dort prallen verschiedene Meinungen teilweise begründet, teilweise unbegründet, teilweise sachlich und teilweise extrem unsachlich aufeinander. Weiter lesen …

Carol Dweck: Mindset

Wer schon ein Mal in einer Notenkonferenz war, kennt wahrscheinlich die Situation, dass dort Dinge über die Leistungen und das Verhalten eines Schülers berichtet werden, die so gar nicht zu dem passen wollen, was man selbst von diesem Schüler kennt. Bei der Suche nach Erklärungen für solche Unterschiede kommt man unter Umständen auch zu der Erkenntnis, dass offenbar die Art, wie man selbst mit dem Schüler umgeht und welches Bild man von ihm hat, einen erheblichen Einfluss darauf haben, welche Leistungen dieser erbringt (und wie er sich verhält, aber dieser Aspekt ist weniger »erstaunlich«). Es gibt im schulischen Kontext immer Weiter lesen …

Update zum Schultrojaner

KMK und Schulbuchverlage hatten im Dezember ein Gespräch, in dem es unter anderem um den so genannten Schultrojaner ging. Die in § 6 Absatz 4 des Vertrages beschriebene „Scansoftware“ wird nach Einschätzung der Vertragspartner bis auf Weiteres, jedenfalls nicht im Jahr 2012, zum Einsatz kommen. Die Vertragspartner verabredeten, im ersten Quartal 2012 ein weiteres Gespräch zu führen, um mögliche Alternativen zu diskutieren. Alle Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass das geistige Eigentum zu schützen sei und die Rechte der Verlage und Autoren, vor allem auch der beteiligten Lehrkräfte, gewahrt werden müssen. Die Lehrerverbände werden weiter in die Gespräche einbezogen. kmk.org Das Weiter lesen …

El Niños Einfluss auf Konflikte

Eine Studie hat den Zusammenhang zwischen dem Auftreten von El Niño Ereignissen und politischen Konflikten in instabilen Ländern untersucht. Es zeigt sich, dass bei vorhandenen prekären politischen Verhältnissen, die negativen Klimafolgen von El Niño den Auslöser für eine Verschärfung von Konflikten liefern können. Natürlich besteht keine 1:1-Korrelation (siehe die kritischen Bemerkungen im letzten Absatz). Doppelt so viele Bürgerkriege in El Niño-Jahren  

Ungeordnete Gedanken zum Lernen und zur Komplexität der Welt

Robert Glashüttner macht sich interessante Gedanken über das Lernen und die Komplexität der Welt. Ich füge hier ein paar ungeordnete Gedanken an. Ich bin immer wieder verblüfft, wenn ich an mir selbst merke, in welcher diffusen Weise Lernen funktioniert. Robert Glashüttner: Die Welt war immer schon komplex Dito. Ich erinnere mich an Momente des Endlich-Verstehens bei Mathematik-Aufgabenstellungen in der Schule, bei denen ich nachher innerlich den Kopf darüber geschüttelt habe, wie umständlich, über unnötige Umwege mir das erklärt worden war. Dieses Verkomplizieren, das ewige Kommunikationsproblem beim (meist schriftlichen) Weitergeben von Wissen, ist eine substanzielle Hürde, die weiterhin und trotz aller Weiter lesen …

Changing the Education Paradigm

Ich habe auf Sir Ken Robinson und seine Ideen schon mehrfach verwiesen, unter anderen hier. Dieser illustrierte Vortrag ist aber besonders klar in seiner Botschaft und ist dabei auch noch sehr schön visualisiert. Gefunden bei Lisa Rosa  

Wo anfangen?

Die Zeit hat den Journalistik-Professor Jay Rosen über die Veröffentlichung der Afghanistan-Dokumente bei Wikileaks interviewt. Eine Passage aus dem Interview fiel mir besonders auf: Ich will Ihnen ein Beispiel geben: das jüngste Open-Data-Dossier der Washington Post. Die Post hat zwei Jahre lang recherchiert und ein gewaltiges Dossier über alle Geheimdienst-Machenschaften des militärisch-industriellen Komplexes zusammengestellt. Sie hat eine Woche lang auf den ersten Seiten darüber geschrieben. Mehr Aufmerksamkeit ist fast nicht vorstellbar. Die Journalisten haben eine gewaltige Schattenwirtschaft aufgedeckt, die Milliarden Dollar verschlingt, völlig sinnlos, an der sich viele Menschen bereichern. Und was ist die Reaktion? Man sagt nur: Oh, dann Weiter lesen …

Did you know – Shift happens

Vor einigen Tagen bin ich zum wiederholten Mal auf das Video Shift Happens aufmerksam geworden und halte es für wichtig … Sich als Lehrer und als Eltern der dargestellten Entwicklungen bewusst zu sein. Über die im Video gestellte Frage zu diskutieren: What does it all mean? – Mit Kollegen, der Schulleitung, Schülern, Eltern, der eigenen Familie, etc. Unterricht Für den Einsatz im Unterricht habe ich zunächst mit Overstream einige der Vokabeln erklärt und per Untertitel eingebaut. Hier das so bearbeitete Video: Hintergrund und Material Die Präsentation wurde ursprünglich für das Kollegium der Arapahoe Highschool erstellt: Details über die Entstehung und Weiter lesen …

Mythos Teamwork

… ist ein Radio-Beitrag aus der Reihe IQ Wissenschaft und Forschung des Bayerischen Rundfunks. Die ca. 20-minütige Sendung beleuchtet einige Irrtümer über den Nutzen von Teamarbeit und gibt daher auch einige Anregungen für die Gestaltung von Unterricht. Quintessenz: Teamwork kann funktionieren, wird aber oft überschätzt. Mythos Teamwork (Infoseite zur Sendung) Mythos Teamwork mp3-Download (15,6 MB) Den Beitrag hier hören:  

Getting Real in der Schule: Ride out the Storm

Ride Out the Storm When you rock the boat, there will be waves. After you introduce a new feature, change a policy, or remove something, knee-jerk reactions, often negative, will pour in. […] Passions flare in the beginning. […] Most people respond before they’ve really dug in and used whatever you’ve added (or gotten along with what you’ve removed). So sit back, take it all in, and don’t make a move until some time has passed. Then you’ll be able to offer a more reasoned response. Also, remember that negative reactions are almost always louder and more passionate than positive Weiter lesen …

Getting Real in der Schule: Tough Love

Tough Love Be willing to say no to your customers. When it comes to feature requests, the customer is not always right. If we added every single thing our customers requested, no one would want our products. […] As a software development company, you have to act as a filter. […] We consider all requests but the customer is not always right. There will be times when you just have to piss some people off. C’est la vie. Related to this, it’s critical that you as a development company love your product. And you won’t love your product if it’s Weiter lesen …