Online-Tools und -Materialien zur Geographie

Tools und Materialien beim LMZ Baden-Württemberg Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bietet ein umfassendes Geo-Portal an, in dem viele Online-Werkzeuge frei genutzt werden können. Darüber hinaus gibt es viele Materialien von Fortbildungen und Unterrichtsmodule die man nutzen kann, wenn man in Baden-Württemberg unterrichtet und sich einen Account beim LMZ zulegt. Die frei nutzbaren Geowerkzeuge haben es meines Erachtens in sich. Drei Beispiele: Es gibt z.B. ein Tool namens »Bevölkerung und Altersstruktur«, mit dem man die Altersstruktur von bis zu drei beliebigen Staaten der Erde vergleichen und deren künftigen Verlauf animiert darstellen lassen kann. Das Wetter-Tool erlaubt die Analyse der Wetterlage sowie einfache Weiter lesen …

Hans Rosling macht die globale Bevölkerungssituation anschaulich

Hans Rosling hat schon viele anschauliche Vorträge über Bevölkerungsentwicklung, Entwicklung und andere verwandte Themen gehalten. Ich setze seine Vorträge regelmäßig in Geographie ein. Ein Grund ist, dass er immer wieder betont, dass es wichtig sei, sich mit den konkreten Daten einer Problemlage zu beschäftigen und nicht aus dem Bauch heraus auf der Basis von Klischees zu urteilen. Außerdem macht er diese Daten anschaulich und verwendet dabei Datenquellen, die auch Lehrern und Schülern offen stehen (siehe Aktuelle Daten (nicht nur) für den Geographie-Unterricht, dort v.a. Gapminder und Google Public Data). Vor einiger Zeit hat er nun einen einstündigen Vortrag veröffentlicht, der Weiter lesen …

Einblicke in die molekulare Maschinerie von Lebewesen

In der Biologie kann man sich mit ganz unterschiedlichen Größenordnungen beschäftigen. Von Ökosystemen, deren Abmessungen in Kilometer angegeben werden bis hin zu Molekülen innerhalb von Zellen, deren Größe nur einige Mikrometer oder gar Nanometer beträgt. Diese ganz kleine Welt der intrazellulären Prozesse ist für uns meist besonders schwierig zu verstehen. Durch lange Beschäftigung mit den verschiedenen Prozessen kann man ein Bauchgefühl dafür entwickeln, wie diese ablaufen und wie es in so einer Zelle aussieht. Für Schüler, die diese Welt neu kennenlernen, bleibt hingegen vieles völlig unverständlich, weil sie natürlich zunächst die Konzepte unserer mesoskaligen Welt auf diese Mikro- und Nanowelt Weiter lesen …

[Gelesen] Richard Dawkins: The Magic of Reality

Richard Dawkins polarisiert mit vielen seiner Veröffentlichungen. In den kontroversen Diskussionen geht oft unter, dass er naturwissenschaftliche Phänomene hervorragend erklären kann (er war nicht umsonst bis zu seiner Emeritierung als Professor zuständig »for the Public Understanding of Science« an der Universität Oxford). Ich habe sein Buch »The Magic of Reality« als interaktive App auf dem iPad gelesen und finde das Buch und die App sehr empfehlenswert. Ein bisschen weltanschauliche Kontroverse steckt aber auch in diesem Buch …  Meine komplette Rezension findet sich auf ZUM-Buch: Richard Dawkins: Der Zauber der Wirklichkeit  

Visualisierung eines Fragenzirkels zur Erarbeitung einer Problemstellung

Unsere Schüler im Seminarkurs »Wissenschaft und Religion« arbeiten sich gerade langsam zu ihren Facharbeitsthemen vor. Das ist ein steiniger Weg, denn es ist nicht leicht, problemorientierte Themen zu formulieren, die einerseits genügend »hergeben«, um sinnvoll bearbeitet zu werden und andererseits nicht zu weit gefasst sind. Eine große Hilfe bei diesem Arbeitsschritt war uns der Fragenzirkel zur Erarbeitung einer Problemstellung zu einem Thema, den Gert Egle auf teachsam veröffentlicht hat. Um den Ablauf für die Schüler noch etwas klarer zu machen, habe ich diesen visualisiert. Die folgende Grafik veröffentliche ich hier mit der freundlichen Erlaubnis von Gert Egle. Download in verschiedenen Weiter lesen …

Digitale Abbildungen verstehen

Wenn man mit Schülern mit digitalen Medien arbeitet, ergibt sich bald die Notwendigkeit, Fotos oder andere Abbildungen in ein Wiki, ein Blog oder Ähnliches einzufügen. Meiner Erfahrung nach verwenden die Schüler die Abbildungen in der Regel in der Form, in der sie vorliegen: Z.B. werden digitale Fotos oft mit einer Bildgröße verwendet, die für die Anzeige im Web viel zu groß ist oder es werden Thumbnails aus der Bildersuche eingebunden, auf denen kaum etwas zu erkennen ist, weil sie nur 200 Pixel breit sind. Es liegt also nahe, dass Schüler verstehen sollten, wie digitale Abbildungen funktionieren, welche Größen sinnvoll sind Weiter lesen …

Aktuelle Daten (nicht nur) für den Geographie-Unterricht

In letzter Zeit habe ich unter anderem die Themen Wirtschaftsgeographie und Globalisierung in der Kursstufe unterrichtet. Dabei sind einige Datenquellen im Netz sehr nützlich. CIA World Factbook Eine reichhaltige Datenquelle der Amerikanischen CIA, die zu allen Ländern der Welt weitgehend aktuelle Daten in den Bereichen Geographie, Bevölkerung, Regierungsform, Wirtschaft, Kommunikation, Transport und Militär bereit hält. Wolfram alpha (hatte ich schon mal vorgestellt) »Computational Knowledge Engine«, die manchmal wirklich wie eine »Wissensmaschine« anmutet, weil man ihr auch komplexere Anfragen stellen kann, z.B. wie sich das Bruttoinlandsprodukt der bevölkerungsreichsten Staaten der Erde zueinander verhält. Weitere Beispiele: Vergleich von Deutschland, China und Brasilien Weiter lesen …

Den Klimawandel begreifen (2)

Vielleicht wird das eine Artikelserie, jedenfalls gibt es hier mal wieder einige Materialien, die meines Erachtens das Verständnis des Klimawandels erleichtern können. Einige sind schon etwas älter, aber nach wie vor informativ. NASA Finds 2011 Ninth-Warmest Year on Record Die NASA hat einige Daten zur Entwicklung der Oberflächentemperaturen seit 1880 veröffentlicht. 2011 gehört demnach zu den zehn wärmsten Jahren in diesem Zeitraum. Damit liegen neun der zehn wärmsten Jahr seit 1880 im 21. Jahrhundert. »We know the planet is absorbing more energy than it is emitting,« said GISS Director James E. Hansen. »So we are continuing to see a trend Weiter lesen …

Wärmebild des Unterrichts

Man stelle sich vor, unterrichtsbezogene geistige Aktivität erzeugte Wärme: Wie sähe dann wohl das Bild aus, das eine Infrarotkamera von einer Unterrichtsstunde in der Schule aufzeichnete? herrlarbig.de Torsten Larbig hat sich eine nützliche Metapher ausgedacht, die einem als Lehrer helfen kann, die angestrebte Aktivität in den Schülerköpfen zu visualisieren. Mit dem »Wärmebild« vor Augen kann man meines Erachtens recht gut überprüfen, ob eine Aufgabenstellung ausreichend breite Aktivität hervorruft oder nicht. Lesenswert.  

Die Erde von der ISS aus gesehen

Die Astronauten auf der ISS machen wohl immer wieder Fotos von der Erde, die dann von der Nasa veröffentlicht werden. Michael König hat aus einigen dieser Fotos ein faszinierendes Stop-Motion-Video gemacht, das man sich am besten in HD und auf dem ganzen Bildschirm anschauen sollte. Die einzelnen Positionen hat Michael auch angegeben: 1. Aurora Borealis Pass over the United States at Night 2. Aurora Borealis and eastern United States at Night 3. Aurora Australis from Madagascar to southwest of Australia 4. Aurora Australis south of Australia 5. Northwest coast of United States to Central South America at Night 6. Aurora Weiter lesen …

[Mac + Schule] Curio: Visuell und flexibel Unterricht managen

Vor einiger Zeit habe ich beschrieben, wie ich meinen Unterricht mit Notebook plane und dokumentiere. Ich war lange Zeit sehr zufrieden mit Notebook. Im Laufe des letzten Schuljahres stieß ich damit aber immer wieder an Grenzen. Ich unterrichte insgesamt zwölf Stunden NwT, das bedeutet drei Lerngruppen mit offenem Projektunterricht. Innerhalb jeder Lerngruppe gibt es dann wieder drei bis fünf Schülergruppen, die unabhängig und nach ihrer eigenen Planung am Projekt arbeiten (hier ein Beispielprojekt). Ich muss also viele Abgabefristen managen, Schülergruppen und deren abgegebenen Dateien verwalten, die Projektstruktur samt meiner Vorgaben und Bewertungskriterien im Auge behalten und alle Ergebnisse dokumentieren und Weiter lesen …

Grundprinzipien der Evolution anschaulich visualisiert

Yan Wong, der das Buch The Ancestor’s Tale von Richard Dawkins illustriert hat, erklärt in diesem Video sehr anschaulich und greifbar, wie sich im Laufe der Evolution kleinste Variationen beim Kopieren der DNA akkumulieren. Er zeigt das anhand einer Linie, die einige hundert Leute auf seinem Laptop nachzeichnen sollen. Eine Person zeichnet immer das nach, was der direkte Vorgänger gezeichnet hat. Jeder gibt sich große Mühe, exakt zu zeichnen, macht aber natürlich kleinste Kopierfehler. Das Endergebnis hat kaum noch Ähnlichkeit mit dem Original – wie bei der Evolution auch. Dieses Prinzip wird übrigens in “The Ancestor’s Tale” auch sehr anschaulich. Man Weiter lesen …

Karten über den Klimawandel in Deutschland

Der Deutsche Wetterdienst und das Klimabüro der Helmholtz Gemeinschaft bieten beide kartographische Darstellungen für die in den kommenden 90 Jahren zu erwartenden Klimaänderungen in Deutschland an. Klimaatlas Deutschland des DWD Regionaler Klimaatlas Deutschland der Helmholtz Gemeinschaft Beide Werkzeuge laufen im Browser und ermöglichen die individuelle Auswahl sowohl von klimarelevanten Kenngrößen als auch des zu betrachtenden Zeitfensters. Der Atlas der Helmholtz Gemeinschaft konzentriert sich ganz auf Klimaelemente (z.B. Durchschnittstemperatur, Troppennächte, Niederschlag, Relative Luftfeuchte etc.) und hat davon einen große Auswahl. Der DWD bietet insgesamt weniger Auswahl an, enthält dafür aber auch phänologische Faktoren wie z.B. den Beginn der Rapsblüte oder den Weiter lesen …

Projekt Medienkompetenz: Bewerbung bei einer Filmschule

Im vergangenen Schuljahr hatte ich Gelegenheit, Medienunterricht in der Stufe 8 im Team mit meiner Kollegin Christine Flashaar zu unterrichten. Die Inhalte sollten grob folgende sein: Das Thema „Film“ im weitesten Sinne, idealerweise mit thematischer Anbindung an den Deutschunterricht, wo das Thema Filmanalyse im folgenden Schuljahr im Kerncurriculum steht und entsprechend möglichst vorbereitet werden sollte. Vertiefung der Kenntnisse in der Textverarbeitung. Vertiefung von Präsentationsfertigkeiten (Software und Vortrag). Vorüberlegungen Folgende Aspekte waren uns wichtig: Die technischen Unterrichtsinhalte (Textverarbeitung, Präsentationssoftware etc.) sollten möglichst in ihrer dem Inhalt dienenden Funktion gelernt werden, und nur im Ausnahmefall zum eigentlichen Unterrichtsstoff werden. Der Unterricht sollte Weiter lesen …

Rhetorik und Präsentationstechnik mit TED Vorträgen analysieren

In einigen Wochen werden meine Kursschüler in die mündliche Abiprüfung gehen. Diese ist in Baden-Württemberg seit einiger Zeit eine Präsentationsprüfung. Der Schüler schlägt dem Prüfungsvorsitzenden vier Themen vor und erhält eine Woche vor der Prüfung die Rückmeldung, welches ausgesucht wurde. Er hat dann eine Woche Zeit, sich auf diese Prüfung vorzubereiten. Die Prüfung dauert zwanzig Minuten, die ersten zehn Minuten gestaltet der Prüfling eigenständig in Form eines Vortrags, die übrige Zeit findet ein Kolloquium über den Inhalt des Vortrags und über weitere in der Kursstufe behandelte Themen statt. Die Zeit nach dem schriftlichen Abitur lege ich daher den Schwerpunkt auf Weiter lesen …

Making timelines – Zeitleisten erstellen

Hin und wieder kann es nützlich sein, historische oder chronologische Daten in einer Zeitleiste anzuordnen. Es gibt hierfür verschiedene Online-Dienste. Ich habe sie selbst noch nicht ausprobiert und kann daher über die Qualität nichts sagen. Da ich mich aber heute mit einer Kollegin darüber unterhalten habe, möchte ich dennoch darauf verweisen. Timetoast Timerime (bietet für 149,00 EUR/Jahr einen Education Account für eine ganze Schule an, der dann u.a. werbefrei ist) xtimeline Wer regelmäßig Zeitleisten erstellt und einen Mac nutzt, sollte sich das sehr ansprechende Desktop-Programm Timeline anschauen, das fortgeschrittene Funktinoen wie z.B. die Integration mit iCal und verschiedene Exportmöglichkeiten (PDF, Weiter lesen …

Did you know – Shift happens

Vor einigen Tagen bin ich zum wiederholten Mal auf das Video Shift Happens aufmerksam geworden und halte es für wichtig … Sich als Lehrer und als Eltern der dargestellten Entwicklungen bewusst zu sein. Über die im Video gestellte Frage zu diskutieren: What does it all mean? – Mit Kollegen, der Schulleitung, Schülern, Eltern, der eigenen Familie, etc. Unterricht Für den Einsatz im Unterricht habe ich zunächst mit Overstream einige der Vokabeln erklärt und per Untertitel eingebaut. Hier das so bearbeitete Video: Hintergrund und Material Die Präsentation wurde ursprünglich für das Kollegium der Arapahoe Highschool erstellt: Details über die Entstehung und Weiter lesen …

Wort-Wolken mit Wordle

Wordle ist eine Website, auf der man aus Texten „Wort-Wolken“ erzeugen kann. Man kopiert einfach einen Text in das entsprechende Feld und erhält eine Word Cloud, in der die Größe eines Wortes seiner Häufigkeit im Text entspricht. Für die Kurzgeschichte „Désireé’s Baby“ kann das zum Beispiel so aussehen: Wordle bietet viele Möglichkeiten, das Aussehen der Word Cloud zu beeinflussen: Schriftart, Anordnung der Wörter, Farbschema – alles kann verändert werden. Die Wortwolken eignen sich zum Beispiel schön dafür, Schüler vor dem Lesen einer Geschichte oder eines Textes spekulieren zu lassen, worum es darin geht. Auch zur Wiederholung oder Nacherzählung wäre eine Weiter lesen …

How to speak

Professor Patrick Winston vom MIT erklärt in seiner brillant aufgebauten Vorlesung How to speak die wichtigsten Techniken für Vorträge und Vorlesungen. Vieles davon kann man auch für den eigenen Unterricht anwenden, z.B. seine Anmerkungen zur Benutzung der Tafel. Die Vorlesung ist in kurze thematisch sortierte Videos gegliedert, so dass man auch Teile davon als Anschauungsmaterial zum Üben von Vorträgen einsetzen kann — denn Winston setzt die jeweils vorgestellte Technik auch direkt um. Hier gibt es die Videos einzeln nach „Kapiteln“: Weitere gute Materialien zum Thema „Vorträge und Präsentationen“ gibt es auf Stefan Goras Website Schule der Rhetorik, in einem ausführlichen Weiter lesen …