MOOC zum Klimawandel und seinen Folgen

Der WWF Deutschland und das Deutsche Klima-Konsortium (ein Verein, der verschiedene deutsche Klimaforschungseinrichtungen repräsentiert) haben schon vor einiger Zeit einen MOOC zum Thema Der Klimawandel und seine Folgen durchgeführt. Ab kommenden Montag (09.05.2016) läuft dieser MOOC ein zweites Mal. Es sind sehr renommierte Dozenten vertreten, die Inhalte sind umfassend und erscheinen mir sehr interessant. Hier die Kursbeschreibung: Dieser MOOC bereitet die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und dessen Folgen für Natur und Gesellschaft auf. Die Grundlage bildet der 5. Sachstandbericht des IPCC. Alle Interessierten können sich hier eingehend mit dem Thema verständlich aufbereiteter Wissenschaft beschäftigen. Lehrkräfte und Studierende können das Thema Weiter lesen …

Online-Tools und -Materialien zur Geographie

Tools und Materialien beim LMZ Baden-Württemberg Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bietet ein umfassendes Geo-Portal an, in dem viele Online-Werkzeuge frei genutzt werden können. Darüber hinaus gibt es viele Materialien von Fortbildungen und Unterrichtsmodule die man nutzen kann, wenn man in Baden-Württemberg unterrichtet und sich einen Account beim LMZ zulegt. Die frei nutzbaren Geowerkzeuge haben es meines Erachtens in sich. Drei Beispiele: Es gibt z.B. ein Tool namens »Bevölkerung und Altersstruktur«, mit dem man die Altersstruktur von bis zu drei beliebigen Staaten der Erde vergleichen und deren künftigen Verlauf animiert darstellen lassen kann. Das Wetter-Tool erlaubt die Analyse der Wetterlage sowie einfache Weiter lesen …

Wölfe im Yellowstone National Park – Einblicke in die Zusammenhänge eines Ökosystems

Ein Video über den Yellowstone National Park erklärt einige Zusammenhänge des Ökosystems: Die Rückkehr der Wölfe als Raubtiere an der Spitze der Nahrungskette hat zu weitreichenden Veränderungen geführt. Das Video könnte man vielleicht als Einstieg in eine Einheit zur Ökologie zeigen. Eindrucksvolle Bilder und eine Erklärung dazu, die grundlegende Einsichten vermittelt. Allerdings ist die Darstellung wohl zu simplistisch, wie ein Artikel von Arthur Middleton in der NY Times erklärt. Dort wird auf verschiedene Nachfolgestudien hingewiesen, die ein komplexeres Bild zeichnen. Der zentrale Satz: Amid this clutter of ecology, there is not a clear link from wolves to plants, songbirds and Weiter lesen …

Faszinierende Natur – Faszination Naturwissenschaft

Die Welt um uns herum ist in vieler Hinsicht faszinierend. Und damit meine ich besonders die Natur – von den Bakterien, die uns bevölkern und von denen es in jedem menschlichen Darm mehr gibt, als Menschen auf der Erde, bis hin zu fernen Sonnen, aus deren sterblichen Überresten wir bestehen. Es gibt jede Menge zu entdecken und wer einmal »angebissen« hat, findet in der Regel Faszinierendes genug, um ein Leben lang seine Freude am Weiterlernen zu haben. Seit einiger Zeit arbeite ich an der Idee, meinen Schülern diese faszinierenden Aspekte der Welt näherzubringen. Im Klein-Klein des naturwissenschaftlichen Unterrichts gehen die atemberaubenden Einsichten Weiter lesen …

Chasing Ice

Seit einigen Tagen ist der Film Chasing Ice in den deutschen Kinos. Außerdem kann man ihn auf DVD oder über verschiedene Online-Dienste kaufen. Er erzählt die Geschichte des Extreme Ice Survey, eines Projekts des Fotografen James Balog, der sich vorgenommen hat, die Auswirkungen des Klimawandels anhand des globalen Gletscherschwundes sichtbar zu machen. Der Film ist eine Dokumentation über die Arbeit von Balog, über die Erkenntnisse und beeindruckenden Zeitrafferaufnahmen, die er von verschiedenen Gletschern im Laufe mehrerer Jahre gesammelt hat und über die Bemühungen, diese Erkenntnisse ins Bewusstsein des Laienpublikums zu bringen. (Und es ist erstaunlich zu sehen, dass auf einer Weiter lesen …

Klimawandel, Opfer und Konflikte

In Warschau findet mal wieder eine Klimawandel-Konferenz statt. Was dabei an konkretem politischem Handeln herauskommen wird, ist fraglich. Die Probleme sind seit Jahren bekannt und eklatant, zu entschiedenen Maßnahmen hat das bisher nicht geführt. Im Gegenteil: die Emissionen steigen weiter an. Der Taifun Haiyan hat mit unvorstellbarer Kraft auf den Philippinen gewütet. Über den Zusammenhang zwischen solchen Extremereignissen und dem Klimawandel berichtet Stefan Rahmstorf: Werden Tropenstürme schlimmer? +Updates. Und die SZ erklärt in einfachen Worten die Zusammenhänge zwischen Stürmen und dem Ausmaß der Schäden, die sie anrichten: Ein Klima für Stürme. Außerdem berichtet Stefan Rahmstorf, dass eine neue Studie die Weiter lesen …

Empfehlenswerte Bücher zur Pflanzenbestimmung

Diesen Sommer habe ich mich daran gemacht, meine Artenkenntnis der heimischen Blütenpflanzen mal wieder aufzufrischen (und dabei auch wieder etwas mehr zu fotografieren). Das Bestimmungspraktikum während des Bio-Studiums liegt schon ziemlich lange zurück und seitdem sind natürlich viele Arten, die mir auf meinen täglichen Wegen begegnen, wieder in Vergessenheit geraten. Mit einigen Kollegen und Freunden habe ich immer mal wieder über dieses »Projekt« gesprochen und viele haben Interesse geäußert, die heimischen Blütenpflanzen auch ein wenig besser kennen zu lernen, wussten aber oft nicht, mit welchen Bestimmungsbüchern man das am besten angeht. Daher hier einige Buch-Tipps. Alle folgenden Links führen zu Weiter lesen …

Den Klimawandel begreifen (2)

Vielleicht wird das eine Artikelserie, jedenfalls gibt es hier mal wieder einige Materialien, die meines Erachtens das Verständnis des Klimawandels erleichtern können. Einige sind schon etwas älter, aber nach wie vor informativ. NASA Finds 2011 Ninth-Warmest Year on Record Die NASA hat einige Daten zur Entwicklung der Oberflächentemperaturen seit 1880 veröffentlicht. 2011 gehört demnach zu den zehn wärmsten Jahren in diesem Zeitraum. Damit liegen neun der zehn wärmsten Jahr seit 1880 im 21. Jahrhundert. »We know the planet is absorbing more energy than it is emitting,« said GISS Director James E. Hansen. »So we are continuing to see a trend Weiter lesen …

Umwelt im Unterricht

Das Bundesumweltministerium hat ein Webangebot zum Thema Umwelt im Unterricht aufgebaut. Es finden sich dort Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Energie, Gesundheit, Ernährung, Mobilität, Wirtschaft und Konsum etc. Das allein wäre noch nicht sehr erwähnenswert. Das Angebot zeichnet sich aber dadurch aus, dass die Materialien – so weit ich das ersehen konnte – alle unter einer Creative Commons Lizenz stehen und ihrerseits Creative Commons-lizenzierte Materialien einbinden. Alles ist sinnvoll kategoriesiert und verschlagwortet, so dass man sich schnell orientieren kann. Der positive Eindruck wird dadurch abgerundet, dass unter dem Punkt Datenschutz erklärt wird, dass die Website-Analyse mit Piwik realisiert wird und man die Weiter lesen …

Den Klimawandel begreifen

In knapp drei Wochen findet in Durban eine weitere Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Wie schon in Kopenhagen ist auch dieses Mal kein nennenswertes Ergebnis zu erwarten. Man hat sich wohl inzwischen damit abgefunden, dass die Prävention des Klimawandels bzw. seine Eindämmung auf das so genannte 2-Grad-Ziel – eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur um maximal 2 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau – nicht mehr realistisch ist. Zu unterschiedlich sind die Interessen der verschiedenen Staaten, zu schmerzhaft die kurzfristigen Einschnitte, zu vage die langfristigen Konsequenzen. Aktuelle Artikel zum Klimawandel Die folgenden Artikel können es Schülern ermöglichen, die Dimensionen des Klimawandels zu Weiter lesen …

Bestäubung: Faszinierende Bilder

Zwei TED-Vorträge zeigen die Schönheit und Faszination der Bestäubung bzw. von Pollen. Louie Schwartzberg: The hidden beauty of pollination In diesem Video zeigt Louie Schwartzberg (ab ca. 3:15 min) faszinierende Aufnahmen von Kolibris, Insekten und Fledermäusen, die verschiedenen Pflanzen als Bestäuber dienen und im Gegenzug süße Nahrung bekommen. Manche der slow-motion Aufnahmen sind atemberaubend. Jonathan Drori: Every pollen grain has a story Hier zeigt Jonathan Drori, wie Pollenkörner unter dem Elektronenmikroskop aussehen und welche faszinierenden Eigenschaften und Anwendungen sie haben.  

Karten über den Klimawandel in Deutschland

Der Deutsche Wetterdienst und das Klimabüro der Helmholtz Gemeinschaft bieten beide kartographische Darstellungen für die in den kommenden 90 Jahren zu erwartenden Klimaänderungen in Deutschland an. Klimaatlas Deutschland des DWD Regionaler Klimaatlas Deutschland der Helmholtz Gemeinschaft Beide Werkzeuge laufen im Browser und ermöglichen die individuelle Auswahl sowohl von klimarelevanten Kenngrößen als auch des zu betrachtenden Zeitfensters. Der Atlas der Helmholtz Gemeinschaft konzentriert sich ganz auf Klimaelemente (z.B. Durchschnittstemperatur, Troppennächte, Niederschlag, Relative Luftfeuchte etc.) und hat davon einen große Auswahl. Der DWD bietet insgesamt weniger Auswahl an, enthält dafür aber auch phänologische Faktoren wie z.B. den Beginn der Rapsblüte oder den Weiter lesen …

El Niños Einfluss auf Konflikte

Eine Studie hat den Zusammenhang zwischen dem Auftreten von El Niño Ereignissen und politischen Konflikten in instabilen Ländern untersucht. Es zeigt sich, dass bei vorhandenen prekären politischen Verhältnissen, die negativen Klimafolgen von El Niño den Auslöser für eine Verschärfung von Konflikten liefern können. Natürlich besteht keine 1:1-Korrelation (siehe die kritischen Bemerkungen im letzten Absatz). Doppelt so viele Bürgerkriege in El Niño-Jahren  

[Ideas worth spreading] How do ants know what to do

Der Votrag von Deborah Gordon über das Verhalten von Ameisen ist ein tolles Besipiel für faszinierende Naturwissenschaft. Gordon befasst sich mit einem alltäglichen Objekt der Natur und zeigt es in einem völlig neuen Licht. Es wird unter anderem deutlich, wie verschieden sich die Welt für unterschiedliche Lebewesen darstellt: Wir als hauptsächlich visuell orientierte Wesen machen uns selten klar, dass es andere Lebewesen gibt, deren Weltbild sich hauptsächlich aus olfaktorischen Reizen zusammen setzt — geschweige denn, dass wir uns vorstellen können, wir diese Welt aussehen sich „anriechen“ könnte. Darüber hinaus wird die Begeisterung deutlich, mit der Deborah Gordon an ihrem Thema Weiter lesen …

Lexikon der Öko-Irrtümer

Dirk Maxeiner & Michael Miersch: Lexikon der Öko-Irrtümer. München: Piper (2000). Fakten statt Umweltmythen will dieses Buch vermitteln und dabei einen sogenannten Öko-Realismus propagieren. In der Tat steckt es voller nützlicher und interessanter Fakten, die thematisch geordnet (z.B. Energie, Gentechnik, Gesundheit, Müll etc.) und daher leicht zugänglich sind und anhand von konkret formulierten Mythen leicht verständlich behandelt werden. Allerdings gibt es einige Schwachstellen: die Darstellung der Mythen wie der Fakten erscheint oftmals verkürzt und stereotyp. Dies erzeugt zwar den Eindruck der prägnanten Darstellung, kann aber bei komplizierten Zusammenhängen wie z.B. dem Klimaproblem die Sachlage bei weitem nicht befriedigend darstellen. Hier Weiter lesen …

Expedition ans Ende der Welt

Wie ist der Zustand der Umwelt abseits von Modellen und Prognosen? Welche Hindernisse stehen im Weg, wenn man in Afrika oder China eine umweltorientiere Politik und Wirtschaft fördern will? Wie stehen die Menschen in den nicht-westltichen Teilen der Welt zum Problem der Globalen Erwärmung oder der Luftverschmutzung? Solche Frage haben den amerikanischen Journalisten Mark Hertsgaard dazu bewegt, jahrelang um die Welt zu reisen mit dem Ziel, sich selbst ein Bild zu machen. Um nicht auf die Aussagen von Lobbygruppen und Politikern angewiesen zu sein, reiste er nach Afrika, China, Russland um nur einige Orte zu nennen. Er sprach dort sowohl Weiter lesen …