Der WWF Deutschland und das Deutsche Klima-Konsortium (ein Verein, der verschiedene deutsche Klimaforschungseinrichtungen repräsentiert) haben schon vor einiger Zeit einen MOOC zum Thema Der Klimawandel und seine Folgen durchgeführt. Ab kommenden Montag (09.05.2016) läuft dieser MOOC ein zweites Mal. Es sind sehr renommierte Dozenten vertreten, die Inhalte sind umfassend und erscheinen mir sehr interessant.
Hier die Kursbeschreibung:
Dieser MOOC bereitet die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und dessen Folgen für Natur und Gesellschaft auf. Die Grundlage bildet der 5. Sachstandbericht des IPCC. Alle Interessierten können sich hier eingehend mit dem Thema verständlich aufbereiteter Wissenschaft beschäftigen. Lehrkräfte und Studierende können das Thema auch im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Unterricht aufnehmen und Energiemanager und -berater in Kommunen und Städten erhalten mit diesem Kurs eine einfache Möglichkeit, sich klimafit zu machen und bestehendes Wissen zu vertiefen. Gefördert wird das Projekt von der Robert Bosch Stiftung. (Quelle)
Und hier eine Übersicht der Inhalte:
- Ein fundiertes Grundverständnis des Klimasystems und des Klimawandels erwerben und die Bedeutung komplexer Zusammenhänge im Klimasystem verstehen.
- Natürliche und anthropogene Einflüsse auf das Klimasystem sowie die natürliche interne Klimavariabilität unterscheiden können.
- Ursachen des anthropogenen Klimawandels verstehen.
- Verschiedene Szenarien für den Klimawandel im 21. Jahrhundert verstehen.
- Folgen des anthropogenen Klimawandels für Natur und Gesellschaft verstehen und einordnen sowie einen Überblick über Handlungsoptionen erwerben.
- Die wissenschaftliche Arbeitsweise in der Klimaforschung und ihre wichtigsten Methoden kennenlernen. Interessengeleitete Informationen von wissenschaftlich belastbarem Wissen unterscheiden können und inhärente Unsicherheiten richtig einordnen können.
- Verlässliche Quellen für wissenschaftliche Informationen und aufbereitete Darstellungen kennenlernen.
- Wissenschaftliche Institutionen in der Klimaforschung und Forscherpersönlichkeiten exemplarisch kennenlernen.
(Quelle)
Das sieht meines Erachtens sehr vielversprechend aus!