MOOC zum Klimawandel und seinen Folgen

Der WWF Deutschland und das Deutsche Klima-Konsortium (ein Verein, der verschiedene deutsche Klimaforschungseinrichtungen repräsentiert) haben schon vor einiger Zeit einen MOOC zum Thema Der Klimawandel und seine Folgen durchgeführt. Ab kommenden Montag (09.05.2016) läuft dieser MOOC ein zweites Mal. Es sind sehr renommierte Dozenten vertreten, die Inhalte sind umfassend und erscheinen mir sehr interessant. Hier die Kursbeschreibung: Dieser MOOC bereitet die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und dessen Folgen für Natur und Gesellschaft auf. Die Grundlage bildet der 5. Sachstandbericht des IPCC. Alle Interessierten können sich hier eingehend mit dem Thema verständlich aufbereiteter Wissenschaft beschäftigen. Lehrkräfte und Studierende können das Thema Weiter lesen …

#COP21 (12/12) Wie kann ich persönlich auf den Klimawandel reagieren?

Der Klimawandel betrifft uns in vielerleich Hinsicht: Unser gesamtgesellschaftliches Konsumverhalten ist eine seiner Ursachen, unsere individuellen Gewohnheiten können positiver oder negative Beiträge dazu sein, seine Konsequenzen können für uns direkt spürbar sein, wenn wir z.B. in sommerlichen Hitzewellen schwitzen oder in nassen, milden Wintern den Schnee vermissen. Wie können wir mit dem Klimawandel umgehen? Kurz gesagt gibt es zwei Ansätze: Einerseits sollten wir versuchen, mit unserem Verhalten möglichst wenig zur Erhöhung der globalen Mitteltemperatur beizutragen, sprich: Wir sollten uns klimafreundlich verhalten. Diesen Aspekt nennt man Mitigation. Andererseits sollten wir die potentiellen Konsequenzen des Klimawandels in unserer Region kennen und uns Weiter lesen …

#COP21 (11/12) Wie wirkt sich der Klimawandel in einzelnen Regionen aus?

Klimawandel bedeutet, dass das komplexe Klimasystem sich in ein neues Gleichgewicht überführt. Dabei wird es keineswegs überall gleichmäßig etwas wärmer. Die Auswirkungen sind vielfältig und regional unterschiedlich. Die folgenden Fallbeispiele sollen das verdeutlichen. Mekong Die Mekong-Region zeigt anschaulich, wie die Klimaproblematik mit Fragen der Globalisierung, der Entwicklung, der Armutsbekämpfung und vielen weiteren verwoben ist. Die Region spürt schon die Auswirkungen des Anstiegs der globalen Mitteltemperatur um knapp ein Grad seit Beinn der Industrialisierung: Laos, Cambodia, Thailand and Vietnam who share the lower Mekong basin are all acutely aware that they are threatened by climate change caused by others. The region Weiter lesen …

#COP21 (10/12) Was sind Kipp-Elemente im Klimasystem?

Beim Klimawandel und der Diskussion über Erwärmungsszenarien denkt man in der Regel an eine graduelle Änderung, die im Maßstab eines menschlichen Lebens kaum spürbare Konsequenzen mit sich bringt. Dieses Bild ist aber nur teilweise korrekt, denn das Klimasystem ist komplex und enthält auch Elemente, die sich nicht linear verhalten. Eine lineare Änderung würde bedeuten, dass bei langsamer Änderung eines „Reglers“ (z.B. der CO2-Konzentration der Erdadmosphäre) das ganze System ebenfalls langsam reagiert. Das ist jedoch nicht immer so. Im Klimasystem gibt es aber auch so genannte „Kipp-Punkte“ (englisch: Tipping Points), bei deren Überschreitung das System in sehr kurzer Zeit gravierende Änderungen Weiter lesen …

#COP21 (9/12) Was treibt die Klimawandel-Leugner?

Vor allem in den USA gibt eine erhebliche Anzahl von Menschen, die der Ansicht sind, der menschengemachte Klimawandel existiere überhaupt nicht oder – als abgeschwächte Variante – dass es zwar den Klimawandel gäbe, dass aber menschliche Aktivitäten nicht dafür verantwortlich seien. Laut der Darstellung im Yale Project on Climate Change Communication „63 percent of Americans believe that global warming is happening, but many do not understand why“. Eine neuere Umfrage vom Oktober 2015 At least 70 percent of Americans now believe that global warming during the last 40 years is real and supported by solid evidence, coinciding with the lowest Weiter lesen …

#COP21 (8/12) Wie beeinflusst der Klimawandel regionale Konflikte?

Praktisch alle größeren menschlichen Gesellschaften müssen heute fein austariert sein bezüglich ihres Lebensraums und ihrer Zulieferströme von Nahrung und Ressourcen. Durch die große Anzahl von Menschen gibt es wenig Spielraum – man kann eine Region normalerweise nicht einfach verlassen und woanders siedeln, wenn die Lebensgrundlagen schlechter werden oder ganz austrocknen. Das Bevölkerungswachstum, das zumindest noch einige Jahrzehnte anhalten wird, macht diese Situation noch gravierender. Es kommen neue Menschen hinzu, aber an den Orten, wo man gut siedeln kann (und auch schon an vielen, wo man nicht gut siedeln kann), leben schon Menschen. Der Klimawandel bringt Veränderung und das bedeutet in Weiter lesen …

#COP21 (7/12) Wie ist der Stand der Verhandlungen zur Halbzeit?

Am Ende der ersten Hälfte der Verhandlungen liegt ein Papier vor, über das die Minister nun in der zweiten Hälfte beraten. Die Verhandler haben ihren Job durchaus gemacht. Es gibt ein 38-seitiges Papier, das den Ministern am Montag vorgelegt wird. Strukturiert und mit so vielen Auswahlmöglichkeiten, dass noch alles daraus werden kann. Ein starkes Abkommen, aber auch eine Luftnummer. (Quelle) Es scheint aber auf vielen Seiten vorsichtigen Optimismus zu geben, denn die Haltungen und Umstände seien besser als bei früheren Konferenzen. Es gebe mehr Willen zur Einigung. Senior negotiators and long-time observers believe there will be a way through the Weiter lesen …

#COP21 (6/12) Welche selten diskutierten Maßnahmen oder Konzepte sind einen Blick wert?

Es gibt viele mögliche Maßnahmen gegen den anthropogenen Klimawandel. Da das Problem aber komplex ist, erscheint es in der öffentlichen Diskussion meist nur in Form von einzelnen „Happen“, welche die jeweiligen Autoren für ihre Leser oder Zuschauer für verdaulich halten. Es gibt daher Maßnahmen, Konzepte oder Sichtweisen, von denen man selten hört, die aber dennoch bedenkenswert sind – sei es, um das Problem möglichst großflächig zu verstehen oder um zumindest alle Optionen zu kennen. Einige dieser Maßnahmen sind eine globale CO2-Steuer und das Divestment aus fossilen Energieträgern. CO2-Steuer – und alternative Ansätze Der Artikel Second-best solutions im hervorragenden Special Report „Climate Weiter lesen …

#COP21 (5/12) Welche Bücher helfen, den Klimawandel zu verstehen?

Bei komplexen Phänomenen kann es sich lohnen, eine zusammenhängende Darstellung zu lesen anstatt sich das Wissen häppchenweise und unstrukturiert zu erarbeiten. Sprich: Bücher. Zwei, die sich meines Erachtens lohnen: Buch 1 S. Rahmstorf/H. J. Schellnhuber:
 Der Klimawandel – Diagnose, Prognose, TherapieEine der zitierten Pressestimmen bringt es auf den Punkt: „Kleines Büchlein, in dem aber alles steht, was man als eiliger Leser zum wissenschaftlichen (und politischen) Problem Klimawandel wissen muss. Zwei deutsche Koryphäen schreiben so, dass es jeder versteht.“ Buch 2 Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Harald Welzer (Hrsg.): Zwei Grad mehr in Deutschland. Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird.Ich finde das Weiter lesen …

#COP21 (4/12) Wie wird sich der Klimawandel in Deutschland auswirken?

„Global Warming“ bedeutet, dass die globale Mitteltemperatur der Erde steigt. Das heißt jedoch nicht, dass es überall auf der Erde gleichmäßig wärmer wird. Das Klima ist eine sehr komplexe Kombination unzähliger Teilprozesse, die auf verschiedene Arten miteinander interagieren. Nicht alle Wechselwirkungen sind schon verstanden. Eine Erwärmung der Erde als ganzes kann sich also regional durchaus unterschiedlich auswirken. Was ist in Deutschland zu erwarten? Das Portal KlimafolgenOnline macht zu dieser Frage konkrete Progonosedaten zugänglich. Ziel des Portals ist es mögliche Folgen des Klimawandels in Deutschland für das Klima, die Land- und Forstwirtschaft, Bereiche der Hydrologie, der Energie, des Tourismus und der Weiter lesen …

#COP21 (3/12) Welche CO2-Bilanz haben verschiedene Verkehrsmittel?

Oft ist es gar nicht so leicht abzuschätzen, welche Konsequenzen das eigene Verhalten für das Klima hat. Wie viel CO2 emittiert ein Auto auf einer bestimmten Strecke? Ist Zugfahren klimafreundlicher? Meist hat man ein Bauchgefühl, aber selten konkrete Daten. Zumindest für die wichtigsten Verkehrsmittel schafft die Infografik: Verkehrsmittel und ihre CO2-Bilanz des Umweltministeriums Abhilfe. Das Material ist für die Grundschule konzipiert und daher recht einfach gestaltet. Mit älteren Schülern könnte man noch weitere Fragen besprechen: Wie wirken sich unterschiedliche Fahrgastzahlen auf die CO2-Bilanz aus? Woher kommt der Strom für die Bahn? Wie wurde er erzeugt? Welche Steuerungsmöglichkeiten hat und nutzt Weiter lesen …

#COP21 (2/12) Was sind die klimatologischen Grundlagen des Klimawandels?

Wenn man über den anthropogenen Klimawandel und seine Bekämpfung nachdenkt, sollte man sich zunächst bemühen, die klimatologischen Grundlagen zu verstehen. Was von der Sonne bei uns ankommt und was die Erde wieder abstrahlt, ist elektromagnetische Strahlung. Für das Verständnis des Klimawandels ist es wichtig, dass die Sonne sehr viel heißer ist als die Erde, was sich auf die Wellenlängen dieser Strahlung auswirkt. Details erklärt das WEBGEO-Modul Physik der Wärmestrahlung. Natürlicher Treibhauseffekt Sehr stark vereinfacht kann man sagen, dass ein Großteil der von der Sonne emittierten Strahlung eher kurzwellig ist (hauptsächlich ultaviolette Strahlung, sichtbares Licht und kurzwelliges Infrarot) während die viel Weiter lesen …

#COP21 (1/12) Klimawandel – Was ist der Stand der Dinge zu Beginn der Konferenz in Paris?

Heute beginnt die UN-Klimakonferenz in Paris. Einige Hintergründe zur Orientierung habe ich schon in einem Artikel in meinem Unterrichtsblog zusammen getragen. Ich halte diese Konferenz für besonders wichtig. Einerseits werden in den letzten Jahren mehr und mehr Auswirkungen des Klimawandels spürbar, andererseits scheinen Politiker auf vielen Seiten langsam bereit zu sein, ernsthafte Maßnahmen zu beschließen – zumindest sieht es im Vorfeld danach aus. Es lohnt sich daher, die Konferenz und das Thema Klimawandel in nächster Zeit im Bewusstsein zu halten. Daher wird es hier während der Konferenz jeden Tag einen kurzen Artikel dazu geben. In den letzten Jahren waren mehrere Weiter lesen …

Klimakonferenz COP 21 in Paris

Die bevorstehende UN Klimakonferenz in Paris könnte ein wichtiger Meilenstein im Umgang mit dem Klimawandel werden. Natürlich ist sie auch in unseren Seminarkurs „Nachhaltigkeit“ Thema. Für unsere Schülerinnen und Schüler habe ich im begleitenden Unterrichtsblog einen Beitrag zur Orientierung geschrieben, der auch für die Leser hier interessant sein könnte: Klimakonferenz COP 21/CMP 11 in Paris – Versuch einer Orientierung [Update 30.11.2015] Ich habe mich entschlossen, zur Konferenz eine Beitragsserie zu schreiben. Ein Artikel für jeden Tag der Konferenz. Die Idee ist, dabei verschiedene Aspekte des Klimawandels darzustellen und so eine möglichst breite Perspektive zu erhalten. Alle Beiträge dieser Serie

Freie Abbildungen zum Themenbereich »Atmosphäre«

In letzter Zeit (teilweise auch schon etwas länger her) habe ich für verschiedene Projekte grundlegende Abbildungen zum geographischen Themenbereich »Atmosphäre« selbst erstellt — in der Regel deshalb, weil es keine entsprechenden Abbildungen unter freien Lizenzen gab, ich aber welche brauchte oder haben wollte. Ich habe diese Abbildungen auf Wikimedia Commons hochgeladen. Da sie aber nicht in der Wikipedia verlinkt sind, findet man sie dort nicht, wenn man nicht konkret danach sucht. Die Abbildungen könnten für andere Geographielehrer auch interessant sein, (z.B. für die Arbeit im ZUM Wiki), daher verlinke ich sie hier. Teilweise ist eine Abbildung sowohl als bearbeitbare .svg-Vektorgrafik als Weiter lesen …

[Gelesen] Gerstengarbe/Welzer: Zwei Grad mehr in Deutschland

Von Jahr zu Jahr wird die Ahnung konkreter, dass der globale Klimawandel konkrete Auswirkungen auf jeden einzelnen hat. Neun der zehn bisher wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen lagen im 21. Jahrhundert, 2014 war bisher das wärmste Jahr seit Menschen Temperaturen einigermaßen exakt messen. Dennoch bleibt es schwierig sich vorzustellen, wie genau sich das veränderte Klima auf das Leben und die Gesellschaft in Deutschland auswirken werden. Das Buch Zwei Grad mehr in Deutschland von den Herausgebern Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Harald Welzer schließt damit eine wichtige Lücke: Der interessierte Leser kann sich hier ein konkretes Bild machen. Ich wünsche diesem Buch Weiter lesen …

Climate Change 2013

Die Working Group I des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat ihren fünften Sachstandsbericht über die Physical Science Basis des Klimawandels veröffentlicht. Im Gegensatz zu früheren Jahren, ist die Aufbereitung und Darstellung der Informationen deutlich besser geworden. Es gibt eine eigene Website für diesen Bericht, es gibt – neben der schon länger üblichen – Summary for Policy Makers (PDF) noch zusätzlich Factsheets und es gibt ein knapp 10-minütiges Video, das die wesentlichen Aussagen darstellt. Diese Verbesserungen machen die Informationen leichter zugänglich, so dass es meines Erachtens nun auch besser möglich ist, mit Schülern mit dem Material zu arbeiten. Für eine greifbare Weiter lesen …

Chasing Ice

Seit einigen Tagen ist der Film Chasing Ice in den deutschen Kinos. Außerdem kann man ihn auf DVD oder über verschiedene Online-Dienste kaufen. Er erzählt die Geschichte des Extreme Ice Survey, eines Projekts des Fotografen James Balog, der sich vorgenommen hat, die Auswirkungen des Klimawandels anhand des globalen Gletscherschwundes sichtbar zu machen. Der Film ist eine Dokumentation über die Arbeit von Balog, über die Erkenntnisse und beeindruckenden Zeitrafferaufnahmen, die er von verschiedenen Gletschern im Laufe mehrerer Jahre gesammelt hat und über die Bemühungen, diese Erkenntnisse ins Bewusstsein des Laienpublikums zu bringen. (Und es ist erstaunlich zu sehen, dass auf einer Weiter lesen …

Klimawandel, Opfer und Konflikte

In Warschau findet mal wieder eine Klimawandel-Konferenz statt. Was dabei an konkretem politischem Handeln herauskommen wird, ist fraglich. Die Probleme sind seit Jahren bekannt und eklatant, zu entschiedenen Maßnahmen hat das bisher nicht geführt. Im Gegenteil: die Emissionen steigen weiter an. Der Taifun Haiyan hat mit unvorstellbarer Kraft auf den Philippinen gewütet. Über den Zusammenhang zwischen solchen Extremereignissen und dem Klimawandel berichtet Stefan Rahmstorf: Werden Tropenstürme schlimmer? +Updates. Und die SZ erklärt in einfachen Worten die Zusammenhänge zwischen Stürmen und dem Ausmaß der Schäden, die sie anrichten: Ein Klima für Stürme. Außerdem berichtet Stefan Rahmstorf, dass eine neue Studie die Weiter lesen …

Hochwasser in Deutschland im Geographieunterricht

Im ZUM-Wiki gibt es eine hervorragende Zusammenstellung von Materialien zur aktuellen Hochwassersituation: Hochwasser in Deutschland 2013. Ich habe einige der Aufgaben dort ergänzt und verändert, um sie in meinem Geo-Neigungskurs zu verwenden. Die folgende Aufgabenstellung habe ich auf einer Wiki-Seite im Kurswiki bereitgestellt. Informiere Dich im Folgenden über die atmosphärischen und fluviatilen Prozesse, die beim Hochwasser 2013 an verschiedenen deutschen Flüssen eine Rolle spielen. Mache Dir alle Notizen in diesem Etherpad .1 Nimm Dir ca. 15 min Zeit, um Dir auf der Seite Hochwasser in Deutschland 2013 einen Überblick über die Hochwasserlage zu verschaffen. Was hat Dich besonders überrascht, beeindruckt, Weiter lesen …