#COP21 (4/12) Wie wird sich der Klimawandel in Deutschland auswirken?

„Global Warming“ bedeutet, dass die globale Mitteltemperatur der Erde steigt. Das heißt jedoch nicht, dass es überall auf der Erde gleichmäßig wärmer wird. Das Klima ist eine sehr komplexe Kombination unzähliger Teilprozesse, die auf verschiedene Arten miteinander interagieren. Nicht alle Wechselwirkungen sind schon verstanden. Eine Erwärmung der Erde als ganzes kann sich also regional durchaus unterschiedlich auswirken. Was ist in Deutschland zu erwarten? Das Portal KlimafolgenOnline macht zu dieser Frage konkrete Progonosedaten zugänglich. Ziel des Portals ist es mögliche Folgen des Klimawandels in Deutschland für das Klima, die Land- und Forstwirtschaft, Bereiche der Hydrologie, der Energie, des Tourismus und der Weiter lesen …

Hinweis auf Blogparade über schlechte Lehrer – und ein kleines Jubiläum

Aktuell läuft eine Blogparade über »schlechte Lehrer«. Der Anlass ist eine ZDF Login-Sendung, auf die zunächst Bob Blume reagiert hatte. Etwas später rief er dann zum Bloggen über das Thema auf. Leider habe ich gerade weder Zeit noch Muße, mir differenziert schriftliche Gedanken dazu zu machen. Allerdings sind fast alle Standpunkte, die mir bislang dazu eingefallen sind, bereits in den verschiedenen Beiträgen vertreten, so dass ich hier lediglich auf die Liste der Beiträge in Bobs Post verweisen möchte. P.S. Dies ist Beitrag Nr. 386. Er erscheint heute genau zehn Jahre nach dem ersten Post auf diesem Blog.  

Vermischte Links (Geographie)

Praktische Anwendung der Geographie (Fernerkundung, Kartographie, Hydrogeographie, Geomorphologie): Karten des Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation zur Hochwasserlage, ergänzend dazu: Das Hochwasser in Deutschland, vom Weltall aus gesehen. Foto einer mobilen Hochwasserschutzwand – zeigt eindrucksvoll die Bedrohung durch Hochwasser. Hervorragende Visualisierung des Jetstreams, Teil des Wikipedia-Artikels über den Jetstream Hans Rosling explains population growth and climate change. Nicht nur inhaltlich sehr einprägsam, sondern auch ein sehr gutes Beispiel dafür, wie Visualisierung und Klarheit (und natürlich auch erhebliche Komplexitätsreduktion) das Verständnis fördern.  

Vermischte Links

Wenig Zeit zum Bloggen gerade, aber einige interessante Artikel sind mit in letzter Zeit untergekommen. Marco Maurer berichtet in der ZEIT davon, wie es für ihn war, sich als Arbeiterkind durch das deutsche Bildungssystem zu kämpfen. Gut geeignet, um sich als Lehrer ins Gedächtnis zu rufen, wie weitreichend unsere Beurteilungen (oder sollte man sagen »Urteile«) mitunter sein können. Spektrum.de hat Johannes Streif zum Thema ADHS interviewt. Der Vorsitzende von ADHS Deutschland e.V. betont: ADHS ist keine Modekrankheit und gibt ausgewogene und fundierte Einblicke in die Hintergründe des Krankheitsbildes und der Therapie. Auch hier kommen wieder soziale Unterschiede wie im oben Weiter lesen …

Freie Lernmaterialien in der Schule #OER

Herr L. schaut auf das Display seines Notebooks. Er sichtet das Material zum Jetstream, das er kommende Woche in der zehnten Klassen in Geographie verwenden möchte. Es ist auf dem Landesbildungsserver seines Bundeslandes frei zum Lesen zugänglich. Die Texte und Abbildungen sagen ihm zu, sie entsprechen gut dem Leistungsniveau der meisten Schüler in der 10a. Allerdings gibt es einige Schüler in dieser Lerngruppe, die sehr interessiert an Geographie sind und die gerade zur Zeit beim eher anspruchsvollen Thema »Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre« Feuer gefangen haben. Sie bombadieren ihn immer mit Fragen und recherchieren Unterrichtsinhalte im Netz nach, um zum Beispiel Weiter lesen …

Was Facebook alles weiß

Mal eine kleine medienpädagogische Übung: Man nehme also ein Bild, beispielsweise eines von der deutschen Facebook-Sprecherin Tina Kulow. Auf ihrer Facebook-Seite sind Fotos von ihr zu sehen, sie lächelt, eine Hornbrille im Gesicht. Man kann ein Foto herunterladen, das geht bei Facebook immer, und dann kann man es in seine eigenen Fotoalben wieder hochladen, um zu sehen, ob Facebook das Gesicht erkennt. Wenn man kein »Freund« von Tina Kulow ist, wird Facebook ihr Gesicht nicht identifizieren. Man löscht das Bild vom eigenen Facebook-Profil, es war ja nur ein Test. Ein paar Wochen später klickt man unter Kontoeinstellungen den Link »Lade Weiter lesen …

Den Klimawandel begreifen

In knapp drei Wochen findet in Durban eine weitere Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Wie schon in Kopenhagen ist auch dieses Mal kein nennenswertes Ergebnis zu erwarten. Man hat sich wohl inzwischen damit abgefunden, dass die Prävention des Klimawandels bzw. seine Eindämmung auf das so genannte 2-Grad-Ziel – eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur um maximal 2 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau – nicht mehr realistisch ist. Zu unterschiedlich sind die Interessen der verschiedenen Staaten, zu schmerzhaft die kurzfristigen Einschnitte, zu vage die langfristigen Konsequenzen. Aktuelle Artikel zum Klimawandel Die folgenden Artikel können es Schülern ermöglichen, die Dimensionen des Klimawandels zu Weiter lesen …

Karten über den Klimawandel in Deutschland

Der Deutsche Wetterdienst und das Klimabüro der Helmholtz Gemeinschaft bieten beide kartographische Darstellungen für die in den kommenden 90 Jahren zu erwartenden Klimaänderungen in Deutschland an. Klimaatlas Deutschland des DWD Regionaler Klimaatlas Deutschland der Helmholtz Gemeinschaft Beide Werkzeuge laufen im Browser und ermöglichen die individuelle Auswahl sowohl von klimarelevanten Kenngrößen als auch des zu betrachtenden Zeitfensters. Der Atlas der Helmholtz Gemeinschaft konzentriert sich ganz auf Klimaelemente (z.B. Durchschnittstemperatur, Troppennächte, Niederschlag, Relative Luftfeuchte etc.) und hat davon einen große Auswahl. Der DWD bietet insgesamt weniger Auswahl an, enthält dafür aber auch phänologische Faktoren wie z.B. den Beginn der Rapsblüte oder den Weiter lesen …

Changing the Education Paradigm

Ich habe auf Sir Ken Robinson und seine Ideen schon mehrfach verwiesen, unter anderen hier. Dieser illustrierte Vortrag ist aber besonders klar in seiner Botschaft und ist dabei auch noch sehr schön visualisiert. Gefunden bei Lisa Rosa  

Was ist Autorität?

Um diese Frage geht es in einem interessanten Interview mit dem Pädagogikprofessor Roland Reichenbach in der ZEIT. Hier (in aller Kürze und unkommentiert) einige Aussagen Reichenbachs, die ich bemerkenswert oder diskussionswürdig finde. Dieses Gefühl – ernst genommen zu werden –, ist [für die Anerkennung von Autorität] von fundamentaler Bedeutung. Quelle Man redet immer dann von der Lehrerpersönlichkeit, wenn man nicht mehr weiter weiß. Alle Versuche von Erziehungswissenschaft und Psychologie, über die Persönlichkeit idealer oder besonders »guter Lehrer« Aussagen zu machen, sind mehr oder weniger gescheitert. […] Natürlich gibt es den charismatischen Pädagogen. Er ist aber die Ausnahme. Mehrfach wurde versucht, Weiter lesen …

Google Anwendungen in der Schule …

… ist eine fundiert recherchierte Präsentation von Uwe Klemm, die meines Erachtens alle wichtigen Punkte anspricht und viele sinnvolle Anregungen für die eigene Meinungsbildung gibt. Google-Dienste im Schulbetrieb on Prezi  

Interview mit Torsten Larbig

Die Bildungsexpedition 2009 hat bei einem Zwischenstopp im Frankfurt in gemütlicher Runde Herrn Larbig interviewt. Was er zu Themen wie Vernetzung von Lehrern, Twitter, SMS-Literatur und vielem Anderen zu sagen hat, ist meines Erachtens sehr hörens- und bedenkenswert. Interview mit Herrn Larbig (Post bei 1000Mikes) oder direkt zum Anhören: Torsten Larbig hat selbst zu diesem Interview einen umfangreichen begleitenden Beitrag geschrieben.  

Das finnische Erfolgsgeheimnis …

… ist der Titel eines Interviews mit Anne Overesch in der ZEIT. Frau Overesch hat für ihre Doktorarbeit die finnische und die deutsche Schulpolitik miteinander verglichen. Ihre Aussagen unterscheiden sich erfreulich vom verbreiteten Bildungskrakehlen (“… daher fordern wir …“, „… hier zeigt sich ganz klar …“) — unter anderem, weil sie immer wieder relativiert und auf den gesellschaftlichen und sozialen Kontext als Einflussfaktoren des Bildungswesens hinweist. Das finnische Erfolgsgeheimnis  

Wortsuchrätsel: Bundesländer und ihre Hauptstädte

Das Arbeitsblatt bundeslaender-suchraetsel-ws (Word, 145 kb) enthält ein Wortsuchrätsel, in dem die Schüler die Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland und ihre Hauptstädte finden und einander zuordnen müssen. Von manchen Ländern ist der Ländername, von anderen die Hauptstadt im Rätsel versteckt. Die Aufgabe lautet, eine Tabelle anzulegen, die am Ende sämtliche Bundesländer mit ihrer jeweiligen Hauptstadt enthalten soll. Ein Lösungsblatt ist beigefügt.  

Stumme Karten der norddeutschen Küsten

Es stehen vier verschiedene Arbeitsblätter mit stummen Karten des gesamten norddeutschen Küstenraums sowie Nordeuropas zur Verfügung. Jede Word-Datei enthält je ein Arbeitsblatt mit Lücken zum Ausfüllen sowie ein Lösungsblatt. Die Karten stellen folgende Ausschnitte dar: Niedersachsen & Nordseeküste Mecklenburg-Vorpommern & Ostseeküste Schleswig-Holstein mit Nord- & Ostseeküste Nordeuropa (Staaten & Hauptstädte) Alle vier Dateien zusammen sind in diesem ZIP-Archiv verfügbar: stumme-karten-kueste.zip