Vermischte Links

Wenig Zeit zum Bloggen gerade, aber einige interessante Artikel sind mit in letzter Zeit untergekommen. Marco Maurer berichtet in der ZEIT davon, wie es für ihn war, sich als Arbeiterkind durch das deutsche Bildungssystem zu kämpfen. Gut geeignet, um sich als Lehrer ins Gedächtnis zu rufen, wie weitreichend unsere Beurteilungen (oder sollte man sagen »Urteile«) mitunter sein können. Spektrum.de hat Johannes Streif zum Thema ADHS interviewt. Der Vorsitzende von ADHS Deutschland e.V. betont: ADHS ist keine Modekrankheit und gibt ausgewogene und fundierte Einblicke in die Hintergründe des Krankheitsbildes und der Therapie. Auch hier kommen wieder soziale Unterschiede wie im oben Weiter lesen …

Vergessene Kosten – bei Software und beim Lernen

Patrick Rhone schreibt in seinem Beitrag The forgotten cost of features über das Hinzufügen von Funktionen (features) bei Software und anderen Gebrauchsgegenständen: A perfectly blank sheet of white paper is a tool of infinite possibility. For input you could use a pencil, a pen, a crayon, a marker, a stamp, a brush or more. You could use all of those at once. You can write or draw or paint in any direction. Even multiple directions on the same sheet. You can use any color you want. How you enter data onto it and how that information is structured seems almost Weiter lesen …

Eignung und Motivation für den Lehrberuf

Eine Langzeitstudie hat Lehramtsstudenten mehrere Jahre lang begleitet und untersucht, wie Ihre selbst empfundene Eignung mit späterem beruflichen Erfolg zusammenhängt. Die Ergebnisse sind nicht überraschend, wenn man selbst Lehramt studiert hat. Sie liefern aber „greifbares“ Datenmaterial, das über subjektive Einschätzungen hinaus geht. Näheres bei Lehrer-Online  

Getting Real in der Schule: Seek and Celebrate Small Victories

Seek and Celebrate Small Victories […] The most important thing in software development is motivation. Motivation is local—if you aren’t motivated by what you are working on right now, then chances are it won’t be as good as it should be. Infact, it’s probably going to suck. Nicht nur in der Softwareentwicklung ist Motivation ein entscheidender Faktor. Bei praktisch jeder Tätigkeit gibt es eine weite Qualitätspanne zwischen „bestmöglich bearbeitet“ und „mit minimalem Aufwand irgendwie erledigt“ — und die entscheidende Stellgröße dabei ist oft die Motivation. Wenn mir eine Arbeit Freude macht, habe ich gegenüber dem „Minimalmodus“ ein vielfaches an Energie Weiter lesen …

Getting Real in der Schule: Can You Handle It?

Build something you can manage […] Bottom line: Build products and offer services you can manage. It’s easy to make promises. It’s much harder to keep them. Make sure whatever it is that you’re doing is something you can actually sustain — organizationally, strategically, and financially. Der Kernsatz von Can you handle it? ist für mich: Es ist leicht etwas zu versprechen. Es ist deutlich schwieriger, das Versprechen auch zu halten. Auf die Schule übertragen könnte der Satz lauten: Es ist leicht, eine bessere Vorgehensweise für etwas zu finden. Doch es ist deutlich schwieriger, sie dauerhaft umzusetzen. Es mangelt in Weiter lesen …

Pupils analyse their mistakes

Fehler betrachtet man nicht gern. Und doch sollten vor allem ältere Schüler ihre sprachlichen Fehler genauer unter die Lupe nehmen, um gezielt die grammatischen Felder zu üben, in denen sie die meisten Fehler machen. Das vorliegende Arbeitsblatt mistake-analysis (Word, 43 KB) gibt eine grobe Einteilung vor, mit deren Hilfe die Schüler eine Strichliste der Häufigkeit bestimmter Fehler erstellen können. Die Datei enthält zwei identische Seiten, so dass mit entsprechender Druckereinstellung zwei A5 Seiten auf ein A4 Blatt gedruckt werden können.  

ADHS: Ursachen, Symptome und Therapie

ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, ist eine Diagnose, die immer wieder bei unruhigen und zappeligen Kindern gestellt wird. Als Lehrer wird man früher oder später ein Kind unterrichten, bei dem es abzuwägen gilt, ob es „einfach nur etwas lebhafter“ ist oder ob eine pathologische Situation vorliegt. Die folgenden Punkte sind eine Zusammenfassung des Artikels „Hilfe für den Zappelphilipp„, der in der Zeitschrift „Gehirn & Geist„ (‚Expedition Kindheit‘, Dossier Nr. 02/2005) erschienen ist. Verdacht auf ADHS besteht, wenn ein Kind als außergewöhnlich unaufmerksam, impulsiv und hyperaktiv auffällt und sich dieses Verhalten in verschiedenen Lebensbereichen (Schule, Familie, etc.) zeigt. Bei tatsächlichen ADHS Patienten zeigt Weiter lesen …

Wie das Wissen in den Kopf kommt

In den letzten Jahren hat die Gehirnforschung viel zum Verständnis des Lernens beigetragen. Dabei geht es nicht darum, aus biologischen Prozessen pädagogische Patentrezepte abzuleiten. Dennoch können Einsichten aus der Neurobiologie die Pädagogik und die Didaktik beeinflussen und neue methodische Ansätze untermauern. Die Zeitschrift GEO widmete dem Thema „Besser Lernen“ eine vierteilige Artikelserie. Teil 1 aus Heft 10/2004 ist hier zusammengefasst. Kinder sind vor allem Persönlichkeiten und nicht nur Gehirne. Daher sollte ein Pädagoge vor allem etwas von Menschen verstehen. So wie eine Trainerin im Sport aber davon profitiert, wenn sie etwas über Muskelphysiologie weiß, so ist es für Lehrer nützlich Weiter lesen …