#COP21 (12/12) Wie kann ich persönlich auf den Klimawandel reagieren?

Der Klimawandel betrifft uns in vielerleich Hinsicht: Unser gesamtgesellschaftliches Konsumverhalten ist eine seiner Ursachen, unsere individuellen Gewohnheiten können positiver oder negative Beiträge dazu sein, seine Konsequenzen können für uns direkt spürbar sein, wenn wir z.B. in sommerlichen Hitzewellen schwitzen oder in nassen, milden Wintern den Schnee vermissen. Wie können wir mit dem Klimawandel umgehen? Kurz gesagt gibt es zwei Ansätze: Einerseits sollten wir versuchen, mit unserem Verhalten möglichst wenig zur Erhöhung der globalen Mitteltemperatur beizutragen, sprich: Wir sollten uns klimafreundlich verhalten. Diesen Aspekt nennt man Mitigation. Andererseits sollten wir die potentiellen Konsequenzen des Klimawandels in unserer Region kennen und uns Weiter lesen …

#COP21 (11/12) Wie wirkt sich der Klimawandel in einzelnen Regionen aus?

Klimawandel bedeutet, dass das komplexe Klimasystem sich in ein neues Gleichgewicht überführt. Dabei wird es keineswegs überall gleichmäßig etwas wärmer. Die Auswirkungen sind vielfältig und regional unterschiedlich. Die folgenden Fallbeispiele sollen das verdeutlichen. Mekong Die Mekong-Region zeigt anschaulich, wie die Klimaproblematik mit Fragen der Globalisierung, der Entwicklung, der Armutsbekämpfung und vielen weiteren verwoben ist. Die Region spürt schon die Auswirkungen des Anstiegs der globalen Mitteltemperatur um knapp ein Grad seit Beinn der Industrialisierung: Laos, Cambodia, Thailand and Vietnam who share the lower Mekong basin are all acutely aware that they are threatened by climate change caused by others. The region Weiter lesen …

#COP21 (10/12) Was sind Kipp-Elemente im Klimasystem?

Beim Klimawandel und der Diskussion über Erwärmungsszenarien denkt man in der Regel an eine graduelle Änderung, die im Maßstab eines menschlichen Lebens kaum spürbare Konsequenzen mit sich bringt. Dieses Bild ist aber nur teilweise korrekt, denn das Klimasystem ist komplex und enthält auch Elemente, die sich nicht linear verhalten. Eine lineare Änderung würde bedeuten, dass bei langsamer Änderung eines „Reglers“ (z.B. der CO2-Konzentration der Erdadmosphäre) das ganze System ebenfalls langsam reagiert. Das ist jedoch nicht immer so. Im Klimasystem gibt es aber auch so genannte „Kipp-Punkte“ (englisch: Tipping Points), bei deren Überschreitung das System in sehr kurzer Zeit gravierende Änderungen Weiter lesen …

#COP21 (9/12) Was treibt die Klimawandel-Leugner?

Vor allem in den USA gibt eine erhebliche Anzahl von Menschen, die der Ansicht sind, der menschengemachte Klimawandel existiere überhaupt nicht oder – als abgeschwächte Variante – dass es zwar den Klimawandel gäbe, dass aber menschliche Aktivitäten nicht dafür verantwortlich seien. Laut der Darstellung im Yale Project on Climate Change Communication „63 percent of Americans believe that global warming is happening, but many do not understand why“. Eine neuere Umfrage vom Oktober 2015 At least 70 percent of Americans now believe that global warming during the last 40 years is real and supported by solid evidence, coinciding with the lowest Weiter lesen …

#COP21 (8/12) Wie beeinflusst der Klimawandel regionale Konflikte?

Praktisch alle größeren menschlichen Gesellschaften müssen heute fein austariert sein bezüglich ihres Lebensraums und ihrer Zulieferströme von Nahrung und Ressourcen. Durch die große Anzahl von Menschen gibt es wenig Spielraum – man kann eine Region normalerweise nicht einfach verlassen und woanders siedeln, wenn die Lebensgrundlagen schlechter werden oder ganz austrocknen. Das Bevölkerungswachstum, das zumindest noch einige Jahrzehnte anhalten wird, macht diese Situation noch gravierender. Es kommen neue Menschen hinzu, aber an den Orten, wo man gut siedeln kann (und auch schon an vielen, wo man nicht gut siedeln kann), leben schon Menschen. Der Klimawandel bringt Veränderung und das bedeutet in Weiter lesen …

#COP21 (7/12) Wie ist der Stand der Verhandlungen zur Halbzeit?

Am Ende der ersten Hälfte der Verhandlungen liegt ein Papier vor, über das die Minister nun in der zweiten Hälfte beraten. Die Verhandler haben ihren Job durchaus gemacht. Es gibt ein 38-seitiges Papier, das den Ministern am Montag vorgelegt wird. Strukturiert und mit so vielen Auswahlmöglichkeiten, dass noch alles daraus werden kann. Ein starkes Abkommen, aber auch eine Luftnummer. (Quelle) Es scheint aber auf vielen Seiten vorsichtigen Optimismus zu geben, denn die Haltungen und Umstände seien besser als bei früheren Konferenzen. Es gebe mehr Willen zur Einigung. Senior negotiators and long-time observers believe there will be a way through the Weiter lesen …

#COP21 (5/12) Welche Bücher helfen, den Klimawandel zu verstehen?

Bei komplexen Phänomenen kann es sich lohnen, eine zusammenhängende Darstellung zu lesen anstatt sich das Wissen häppchenweise und unstrukturiert zu erarbeiten. Sprich: Bücher. Zwei, die sich meines Erachtens lohnen: Buch 1 S. Rahmstorf/H. J. Schellnhuber:
 Der Klimawandel – Diagnose, Prognose, TherapieEine der zitierten Pressestimmen bringt es auf den Punkt: „Kleines Büchlein, in dem aber alles steht, was man als eiliger Leser zum wissenschaftlichen (und politischen) Problem Klimawandel wissen muss. Zwei deutsche Koryphäen schreiben so, dass es jeder versteht.“ Buch 2 Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Harald Welzer (Hrsg.): Zwei Grad mehr in Deutschland. Wie der Klimawandel unseren Alltag verändern wird.Ich finde das Weiter lesen …

#COP21 (2/12) Was sind die klimatologischen Grundlagen des Klimawandels?

Wenn man über den anthropogenen Klimawandel und seine Bekämpfung nachdenkt, sollte man sich zunächst bemühen, die klimatologischen Grundlagen zu verstehen. Was von der Sonne bei uns ankommt und was die Erde wieder abstrahlt, ist elektromagnetische Strahlung. Für das Verständnis des Klimawandels ist es wichtig, dass die Sonne sehr viel heißer ist als die Erde, was sich auf die Wellenlängen dieser Strahlung auswirkt. Details erklärt das WEBGEO-Modul Physik der Wärmestrahlung. Natürlicher Treibhauseffekt Sehr stark vereinfacht kann man sagen, dass ein Großteil der von der Sonne emittierten Strahlung eher kurzwellig ist (hauptsächlich ultaviolette Strahlung, sichtbares Licht und kurzwelliges Infrarot) während die viel Weiter lesen …

#COP21 (1/12) Klimawandel – Was ist der Stand der Dinge zu Beginn der Konferenz in Paris?

Heute beginnt die UN-Klimakonferenz in Paris. Einige Hintergründe zur Orientierung habe ich schon in einem Artikel in meinem Unterrichtsblog zusammen getragen. Ich halte diese Konferenz für besonders wichtig. Einerseits werden in den letzten Jahren mehr und mehr Auswirkungen des Klimawandels spürbar, andererseits scheinen Politiker auf vielen Seiten langsam bereit zu sein, ernsthafte Maßnahmen zu beschließen – zumindest sieht es im Vorfeld danach aus. Es lohnt sich daher, die Konferenz und das Thema Klimawandel in nächster Zeit im Bewusstsein zu halten. Daher wird es hier während der Konferenz jeden Tag einen kurzen Artikel dazu geben. In den letzten Jahren waren mehrere Weiter lesen …

Freie Abbildungen zum Themenbereich »Atmosphäre«

In letzter Zeit (teilweise auch schon etwas länger her) habe ich für verschiedene Projekte grundlegende Abbildungen zum geographischen Themenbereich »Atmosphäre« selbst erstellt — in der Regel deshalb, weil es keine entsprechenden Abbildungen unter freien Lizenzen gab, ich aber welche brauchte oder haben wollte. Ich habe diese Abbildungen auf Wikimedia Commons hochgeladen. Da sie aber nicht in der Wikipedia verlinkt sind, findet man sie dort nicht, wenn man nicht konkret danach sucht. Die Abbildungen könnten für andere Geographielehrer auch interessant sein, (z.B. für die Arbeit im ZUM Wiki), daher verlinke ich sie hier. Teilweise ist eine Abbildung sowohl als bearbeitbare .svg-Vektorgrafik als Weiter lesen …

Climate Change 2013

Die Working Group I des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat ihren fünften Sachstandsbericht über die Physical Science Basis des Klimawandels veröffentlicht. Im Gegensatz zu früheren Jahren, ist die Aufbereitung und Darstellung der Informationen deutlich besser geworden. Es gibt eine eigene Website für diesen Bericht, es gibt – neben der schon länger üblichen – Summary for Policy Makers (PDF) noch zusätzlich Factsheets und es gibt ein knapp 10-minütiges Video, das die wesentlichen Aussagen darstellt. Diese Verbesserungen machen die Informationen leichter zugänglich, so dass es meines Erachtens nun auch besser möglich ist, mit Schülern mit dem Material zu arbeiten. Für eine greifbare Weiter lesen …

Vermischte Links (Geographie)

Praktische Anwendung der Geographie (Fernerkundung, Kartographie, Hydrogeographie, Geomorphologie): Karten des Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation zur Hochwasserlage, ergänzend dazu: Das Hochwasser in Deutschland, vom Weltall aus gesehen. Foto einer mobilen Hochwasserschutzwand – zeigt eindrucksvoll die Bedrohung durch Hochwasser. Hervorragende Visualisierung des Jetstreams, Teil des Wikipedia-Artikels über den Jetstream Hans Rosling explains population growth and climate change. Nicht nur inhaltlich sehr einprägsam, sondern auch ein sehr gutes Beispiel dafür, wie Visualisierung und Klarheit (und natürlich auch erhebliche Komplexitätsreduktion) das Verständnis fördern.  

Hochwasser in Deutschland im Geographieunterricht

Im ZUM-Wiki gibt es eine hervorragende Zusammenstellung von Materialien zur aktuellen Hochwassersituation: Hochwasser in Deutschland 2013. Ich habe einige der Aufgaben dort ergänzt und verändert, um sie in meinem Geo-Neigungskurs zu verwenden. Die folgende Aufgabenstellung habe ich auf einer Wiki-Seite im Kurswiki bereitgestellt. Informiere Dich im Folgenden über die atmosphärischen und fluviatilen Prozesse, die beim Hochwasser 2013 an verschiedenen deutschen Flüssen eine Rolle spielen. Mache Dir alle Notizen in diesem Etherpad .1 Nimm Dir ca. 15 min Zeit, um Dir auf der Seite Hochwasser in Deutschland 2013 einen Überblick über die Hochwasserlage zu verschaffen. Was hat Dich besonders überrascht, beeindruckt, Weiter lesen …

Umfrage zum Klimawandel im Unterricht

Neulich habe ich eine Anfrage von Johanna Sophie Vogt erhalten, die über Communication of Climate Change in Education promoviert. Sie führt unter anderem eine Umfrage unter Lehrern durch, um mehr über die Umsetzung des Themas »Klimawandel« im Unterricht zu erfahren. Hier Ihr Infotext zu der Befragung: Klimawandel ist ein aktuelles und wichtiges Thema. Die Auswirkungen werden immer präsenter. Daher ist es wichtig, die nachfolgenden Generationen vernünftig auf die Herausforderungen vorzubereiten. Es gibt viele Probleme, die bei der Vermittlung von Wissen über Klimawandel auftreten, z.B. Unsicherheit der Situation, Verschiedene Aspekte (Natur und Umwelt, Wirtschaft, Religion etc.). Viele Barrieren bei der Klimawandel-Kommunikation Weiter lesen …

Die Erde von der ISS aus gesehen

Die Astronauten auf der ISS machen wohl immer wieder Fotos von der Erde, die dann von der Nasa veröffentlicht werden. Michael König hat aus einigen dieser Fotos ein faszinierendes Stop-Motion-Video gemacht, das man sich am besten in HD und auf dem ganzen Bildschirm anschauen sollte. Die einzelnen Positionen hat Michael auch angegeben: 1. Aurora Borealis Pass over the United States at Night 2. Aurora Borealis and eastern United States at Night 3. Aurora Australis from Madagascar to southwest of Australia 4. Aurora Australis south of Australia 5. Northwest coast of United States to Central South America at Night 6. Aurora Weiter lesen …

Den Klimawandel begreifen

In knapp drei Wochen findet in Durban eine weitere Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Wie schon in Kopenhagen ist auch dieses Mal kein nennenswertes Ergebnis zu erwarten. Man hat sich wohl inzwischen damit abgefunden, dass die Prävention des Klimawandels bzw. seine Eindämmung auf das so genannte 2-Grad-Ziel – eine Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur um maximal 2 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau – nicht mehr realistisch ist. Zu unterschiedlich sind die Interessen der verschiedenen Staaten, zu schmerzhaft die kurzfristigen Einschnitte, zu vage die langfristigen Konsequenzen. Aktuelle Artikel zum Klimawandel Die folgenden Artikel können es Schülern ermöglichen, die Dimensionen des Klimawandels zu Weiter lesen …

Karten über den Klimawandel in Deutschland

Der Deutsche Wetterdienst und das Klimabüro der Helmholtz Gemeinschaft bieten beide kartographische Darstellungen für die in den kommenden 90 Jahren zu erwartenden Klimaänderungen in Deutschland an. Klimaatlas Deutschland des DWD Regionaler Klimaatlas Deutschland der Helmholtz Gemeinschaft Beide Werkzeuge laufen im Browser und ermöglichen die individuelle Auswahl sowohl von klimarelevanten Kenngrößen als auch des zu betrachtenden Zeitfensters. Der Atlas der Helmholtz Gemeinschaft konzentriert sich ganz auf Klimaelemente (z.B. Durchschnittstemperatur, Troppennächte, Niederschlag, Relative Luftfeuchte etc.) und hat davon einen große Auswahl. Der DWD bietet insgesamt weniger Auswahl an, enthält dafür aber auch phänologische Faktoren wie z.B. den Beginn der Rapsblüte oder den Weiter lesen …

Aschewolke im Anflug …

Simon Argus von der Geozentrale berichtet von der Aschewolke des isländischen Vulkans Eyjafjallajökull und erklärt, warum diese Wolken eine Gefahr für den Luftverkehr darstellen. Der isländische Vulkan Eyjafjallajökull ist in der letzten Woche zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen ausgebrochen. In der Folge breitet sich eine kilometerhohe Aschewolke aus, die entsprechend der herrschenden Winde in Richtung Osten und Süden treibt. Aschewolken stellen eine Gefahr für den Flugverkehr dar – und daher gibt es spezielle Institutionen, die weltweit Aschewolken beobachten und vermessen. Sehr interessanter Beitrag.  

Literaturliste zum Thema Klimawandel

Im Erdkundeunterricht der Klasse elf wird in Baden-Württemberg das Thema „Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre“ behandelt. Leider ist Erdkunde in dieser Stufe nur einstündig pro Woche und „Klimawandel“ nicht das einzige Thema, das zu besprechen ist. Daher bleiben viele Fragen offen oder können nur oberflächlich angesprochen werden. Als Ergänzung daher hier eine Liste von Büchern und allgemein verständlichen Artikeln, aus denen man mehr über das Thema lernen kann. Zwei Autoren tauchen hier mehrfach auf: Mojib Latif und Stefan Rahmstorf. Ich verfolge die Beiträge und Bücher dieser beiden Wissenschaftler ich seit langem kritisch. Dabei habe ich den Eindruck gewonnen, dass sie Weiter lesen …

Strahlungshaushalt der Erde und Treibhauseffekt

[UPDATE] Dieses Material steht aus urheberrechtlichen Gründen nicht mehr zum Download zur Verfügung. Teile davon sind als freie, CC-lizenzierte Materialien in meinem Unterrichtswiki verfügbar: Strahlungshaushalt der Erde Das Materialpaket enthält zwei Arbeitsblätter und eine Folie, die den Strahlungshaushalt der Erde sowie den Treibhauseffekt erklären. Der Strahlungshaushalt ist stark vereinfacht dargestellt und erklärt die Wirkung des natürlichen Treibhauseffekts. Der anthropogene Anteil des Treibhauseffekts wird auf einem separaten Arbeitsblatt dargestellt, wobei die wichtigsten Treibhausgase und ihre Quellen genannt werden.