Poster- und Wikiprojekt in Biologie (Klasse 9)

In den letzten Wochen habe ich mit meiner neunten Klasse Biologie ein Projekt zum Thema »Sinne« durchgeführt. Die Details der Aufgabenstellung finden sich im Projektauftrag. Motivation Meine Motivation dafür kam unter anderem aus dem Unterricht davor: Wir hatten uns ausgiebig mit den prinzipiellen Funktionen eines Sinnesorgans am Beispiel des menschlichen Auges auseinander gesetzt. Die Schüler waren sehr interessiert und hatten viele, viele Fragen zu allen möglichen Bereichen. Da ich aus NwT schon sehr positive Erfahrungen mit Projekten habe, wollte ich das auch mal in Biologie ausprobieren. Auch hier sollten die Schüler die Möglichkeit haben, ein selbstgewähltes Thema intensiv zu bearbeiten. Weiter lesen …

Schülerblogs in Englisch

Vor einigen Jahren habe ich mal mit Schülerblogs im Unterricht experimentiert und meine Erfahrungen dokumentiert. Auch ein Begleitblog ist damals entstanden. Seither habe ich nicht mehr mit Blogs gearbeitet (die Gründe sind vielfältig), sondern mich eher in Richtung Wikis bewegt. Nun hat mich Manfred Pretz auf zwei Blogs hingewiesen, die seine Schüler im Rahmen des Englischunterrichts verfasst haben. Auf diese Weise ich hier gerne hin: Schülerblog: The Curious Incident of the Dog in the Nighttime Schülerblog: The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian Wie immer bei Schülerblogs gilt: Lest die Posts und kommentiert! Es ist nicht leicht, in den Weiter lesen …

Visualisierung eines Fragenzirkels zur Erarbeitung einer Problemstellung

Unsere Schüler im Seminarkurs »Wissenschaft und Religion« arbeiten sich gerade langsam zu ihren Facharbeitsthemen vor. Das ist ein steiniger Weg, denn es ist nicht leicht, problemorientierte Themen zu formulieren, die einerseits genügend »hergeben«, um sinnvoll bearbeitet zu werden und andererseits nicht zu weit gefasst sind. Eine große Hilfe bei diesem Arbeitsschritt war uns der Fragenzirkel zur Erarbeitung einer Problemstellung zu einem Thema, den Gert Egle auf teachsam veröffentlicht hat. Um den Ablauf für die Schüler noch etwas klarer zu machen, habe ich diesen visualisiert. Die folgende Grafik veröffentliche ich hier mit der freundlichen Erlaubnis von Gert Egle. Download in verschiedenen Weiter lesen …

Erfahrungen mit Wikis im Unterricht – Teil 2: Projektunterricht, Mittelstufe

Vor etwa einem Jahr habe ich zum ersten Mal ausführlich über meine Erfahrungen mit Wikis im Unterricht berichtet. Inzwischen habe ich auch intensiv mit Mittelstufengruppen in Naturwissenschaft und Technik (NwT) mit Wikis gearbeitet. Hier also nun Teil 2 der bisherigen Wiki-Erfahrungen. In welchem Kontext wurden die Wikis eingesetzt? Die folgenden Ergebnisse stammen ausschließlich aus dem NwT-Unterricht der Stufen acht und neun am Gymnasium in Baden-Württemberg. Der Unterricht ist stark projektorientiert: Nach einer Einführungsphase, bei der gemeinsam fachinhaltliche und fachmethodische Grundlagen erarbeitet werden folgt die Projektphase, in der die Schüler über mehrere Wochen hinweg eigenständig und selbstorganisiert in Gruppen von drei Weiter lesen …

Erfahrungen mit Wikis im Unterricht

Vor einigen Monaten hat der erste Neigungskurs Geographie Abitur gemacht, mit dem ich konsequent zwei Jahre lang ein Kurswiki geführt habe. Aktuell unterrichte ich noch zwei laufende Kurse mit einem Kurswiki, außerdem benutze ich mit einigen NwT-Gruppen Wikis zur Zusammenarbeit in den Projekten. Ich möchte daher hier einmal einige Erfahrungen zusammentragen, die sich in den vergangenen zwei Jahren bezüglich der Unterrichtsarbeit mit Wikis ergeben haben. Warum mit Wikis arbeiten? Für meine Schüler habe ich die wichtigsten Gründe notiert, warum wir mit einem Wiki arbeiten. Diesen Text gebe ich den Schülern zu Beginn der Wiki-Arbeit zu lesen und bespreche ihn dann Weiter lesen …

Was bringt Bloggen in der Schule?

Tom Whitby stellt in seinem Blog die Frage To Blog or Not to Blog? und diskutiert in dem Beitrag, warum er das Bloggen in der Schule (im konkreten Fall speziell als Möglichkeit, die Schreibfähigkeiten der Schüler zu fördern) für wichtig hält. Es geht ihm unter anderem darum, die Ressentiments von Kollegen gegen das Bloggen zu entkräften. Folgende Aussage von ihm halte ich für besonders wichtig: Every idiot has the ability to publish a blog and everyone does. It is today’s educator’s challenge to teach students the skills needed to publish intelligently and responsibly. Tom Whitby Viele Kollegen bringen meiner Erfahrung Weiter lesen …

Werkzeuge zum kreativen Schreiben

Yuvi Zalkov stellt in einem 11-minütigen Video und dem begleitenden Beitrag vor, wie er verschiedene Software-Werkzeuge auf dem Mac zum (kreativen) Schreiben verwendet. Die eingesetzten Programme TextExpander (das habe ich schon mal vorgestellt) Notational Velocity WriteRoom benutze ich auch und kann alle sehr empfehlen. Mein Workflow ist etwas anders, da ich weniger kreativ Schreibe als Zalkow, der als Autor arbeitet. Aber auch für die alltäglichen Schreibanlässe in der Schule und privat sind die vorgestellten Werkzeuge sehr geeignet. Die Linkliste zum Video enthält noch weitere interessante Programme, u.a. eine Windows-Alternative zu TextExpander: Breevy Besonders TextExpander und Notational Velocity leisten mir unschätzbare Weiter lesen …

Intensiv mit Wikis arbeiten

Wikis werden für mich immer wichtiger im Unterricht und kristallisieren sich als zentrales Werkzeug für die Zusammenarbeit der Schüler und die Intensivierung des Lernen heraus. Ich bin noch lange nicht soweit, dass der Einsatz von Wikis auf beiden Seiten locker von der Hand ginge, aber wir arbeiten dran. Dabei fällt mir immer wieder auf, dass viele Schüler sehr oberflächlich arbeiten: wenn zu einer Frage oder einem Thema schon irgend etwas im Wiki steht, sehen sie die Aufgabe als erledigt an und haken das für sich ab. „X hat ja schon was geschrieben, da konnte ich ja nichts mehr machen.“ Natürlich Weiter lesen …

Brauchen Schülerblogs ein Impressum?,

Im Rahmen meines Blog-Projekts mit Schülern kam unter anderem die Frage auf, ob Schülerblogs ein Impressum benötigen oder nicht. Die Impressum-Pflicht gilt ausdrücklich nicht für Websites mit rein privatem Inhalt. Wenn Sie eine rein private Website betreiben, benötigen Sie keine Anbieterkennung. (Quelle, Abschnitt „Wann ist keine Anbieterkennzeichnung erforderlich?“) Daher könnte man meinen, dass ein Schülerblog auch ohne Impressum auskomme. Allerdings greift eine andere Regelung, die ein Impressum erforderlich macht: Nach § 55 RStV muß die Anbieterkennung auf Webseiten, die nicht ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dienen, grundsätzlich den Namen und Anschrift des Betreibers sowie bei juristischen Personen zusätzlich den Namen Weiter lesen …

Neues Projekt: Bloggende Schüler, Blog-Tipps vom Lehrer

In den letzten Monaten hat sich mein Blog-Verhalten stark verändert. Während ich früher eher Unterrichtsmaterial und Links gepostet habe, bin ich in letzter Zeit mehr dazu übergegangen, eigene Erfahrungen, Ideen und Tipps zu posten. Außerdem nehme ich viel aktiver als früher an Diskussionen in anderen Blogs teil. Kurz gesagt: aus der Phase der Einbahnstraßen-Blog-Einsiedelei bin ich die Phase der diskursiv-entwickelnden Blog-Aktivität übergegangen – und davon habe ich enorm profitiert. Ich habe mir durch das Lesen von Blog-Posts in den lezten Monaten sehr viel mehr und intensivere Gedanken zu vielen Aspekten meines Berufs gemacht als vorher. Außerdem habe ich viele, viele Weiter lesen …

Einsichten aus der Twitter-Wolke

Seit einigen Tagen probiere ich Twitter aus, nachdem ich monatelang (wie z.B. Jochen Lüders auch) der Ansicht war, diese kurzen Statusmeldungen seien völlig irrelevant und stellten lediglich ein Rauschen dar, das die eigentliche Arbeit behindert. Inzwischen ist meine Ansicht zu Twitter etwas differenzierter geworden. Ich bin noch zu kurz dabei, als dass ich eine fundierte Meinung dazu hätte, aber einige Punkte sind mir schon aufgefallen. »Draußen« passiert eine Menge Twitter lebt davon, dass man Leuten »folgt«, d.h. ihre Updates »abonniert«. Schon nach kurzer Zeit entsteht aus der Viezahl kleiner Meldungen ein Bild von einer Person, das meist interessant und oft Weiter lesen …

Buzzword Online-Textverarbeitung – weitere Eindrücke

Der australische Lehrer Chris Betcher schreibt über seine Eindrücke von Buzzword, der Online-Textverarbeitung von Adobe. Ich kann Buzzword ebenfalls sehr für den Einsatz in der Schule empfehlen, denn es ist sehr leicht und intuitiv zu bedienen. Die angebotenen Funktionen sind auf das Nötigste begrenzt, so dass auch weniger erfahrene Schüler nicht überfordert sind. Mein früherer Beitrag über Buzzword gibt einen raschen Überblick. Auf der Website meiner Schule habe ich eine Anleitung für die ersten Schritte mit Buzzword geschrieben.  

Erste Hilfe in Typografie

Hans Willberg und Friedrich Forssman: Erste Hilfe in Typografie.  Wie viele Dokumente haben Sie im letzten Monat am Computer erstellt? Eines? Zwei? Ich nehme an, es waren eher zehn bis fünfzehn oder noch deutlich mehr. Haben Sie sich bewusst mit der Gestaltung und Typographie auseinander gesetzt? Eine andere als die Word-Standardschriftart ausgewählt? Abstände als Mittel der Gestaltung eingesetzt? Die Gestaltung von gedruckten Texten war früher Profis vorbehalten, die eine mehrjährige Ausbildung absolvieren mussten. Dabei lernten sie, wie man mit Schrift kommuniziert, wie man einen Text so gestaltet, dass er im jeweiligen Kontext möglichst gut lesbar ist und welche gestalterischen Mittel Weiter lesen …

Online Textverarbeitung mit Buzzword

Inzwischen gibt es einige web-basierte Textverarbeitugsprogramme wie z.B. Thinkfree oder Google Docs. Beide bieten zusätzlich auch eine Tabellenkalkulation und ein Präsentationspgrogramm an. Ein relativ neuer Mitstreiter im Bereich der Textverarbeitung ist Buzzword. Buzzword wurde von einem kleinen Startup Unternehmen namens Virtual Ubiquity programmiert, das inzwischen aber von Adobe aufgekauft wurde. Das hat vor allem den Vorteil, dass man in Buzzword eine Reihe professioneller Schriften (z.B. Minion Pro, Myriad Pro und Cronos Pro) zur Verfügung hat, die den eigenen Dokumenten typographischen Glanz verleihen und für die man normalerweise mehrere hundert Euro bezahlen müsste. Wer sowohl in der Benutzeroberfläche als auch in Weiter lesen …

Ist ein Wörterbuch eine Pfanne?

As one of the youngest editors of a “Big Five” American dictionary, Erin McKean is at the forefront of a new guard of lexicographers reshaping not just dictionaries, but our language itself. (Quelle) Erin McKean spricht bei TED über Wörterbücher, Schinken und darüber, warum sie lieber Fischerin als Verkehrspolizistin sein möchte. Ein schönes Beispiel dafür, dass ein scheinbar wenig spannendes Thema mit der richtigen Herangehensweise und guten Metaphern spannend und unterhaltsam sein kann. Erin McKean: Redefining the dictionary  

Australia: Fotos und Karte als Impuls für Creative Writing

Die Materialien australia-map-photos (zip, 11,4 MB) bestehen aus einem zwei-seitigen Kontaktbogen mit insgesamt 21 Fotos aus Australien sowie einer Übersichtskarte, in der die States und Territories sowie die wichtigsten Städte eingetragen sind. Die Fotos können als Sprech- und Schreibanlass dienen, z.B. mit folgender Aufgabenstellung: Look at the photos for a couple of minutes and try to imagine what the situation was like when they were taken. Get together with a partner and discuss your ideas about these situations. Choose 5-7 photos and put them in any order you like (you can number them to give them a certain order). Think about Weiter lesen …

Computer vocabulary: word processing

Das Arbeitsblatt vocab-word-processing (Word, 62 KB) erklärt anhand von Beispielformatierungen die wichtigsten Vokabeln der Textverarbeitung. Die Beispiele sind in Form von Blindtext gesetzt, so dass die Formatierung und nicht der Textinhalt im Mittelpunkt steht. Die Datei enthält zwei identische Seiten, so dass mit entsprechender Druckereinstellung zwei A5 Seiten auf ein A4 Blatt gedruckt werden können.

Vokabelliste: Über Literatur sprechen

vocab-opinion.pdf vocab-opinion.doc Wenn es darum geht, sich über Romane, Shortstories etc. zu unterhalten, fehlen Schülern oft die richtigen Worte. Eine korrekte Ausdrucksweise ist aber essentiell. Daher habe ich eine kurze Liste mit Vokabeln zusammengestellt, die für die Diskussion von Literatur nützlich sein können. Die Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, daher sind Anregungen und Vorschläge zur Erweiterung sehr willkommen (in Form von Kommentaren zu diesem Beitrag oder per eMail).