Faszinierende Natur – Faszination Naturwissenschaft

Die Welt um uns herum ist in vieler Hinsicht faszinierend. Und damit meine ich besonders die Natur – von den Bakterien, die uns bevölkern und von denen es in jedem menschlichen Darm mehr gibt, als Menschen auf der Erde, bis hin zu fernen Sonnen, aus deren sterblichen Überresten wir bestehen. Es gibt jede Menge zu entdecken und wer einmal »angebissen« hat, findet in der Regel Faszinierendes genug, um ein Leben lang seine Freude am Weiterlernen zu haben. Seit einiger Zeit arbeite ich an der Idee, meinen Schülern diese faszinierenden Aspekte der Welt näherzubringen. Im Klein-Klein des naturwissenschaftlichen Unterrichts gehen die atemberaubenden Einsichten Weiter lesen …

Schülerblogs in Englisch

Vor einigen Jahren habe ich mal mit Schülerblogs im Unterricht experimentiert und meine Erfahrungen dokumentiert. Auch ein Begleitblog ist damals entstanden. Seither habe ich nicht mehr mit Blogs gearbeitet (die Gründe sind vielfältig), sondern mich eher in Richtung Wikis bewegt. Nun hat mich Manfred Pretz auf zwei Blogs hingewiesen, die seine Schüler im Rahmen des Englischunterrichts verfasst haben. Auf diese Weise ich hier gerne hin: Schülerblog: The Curious Incident of the Dog in the Nighttime Schülerblog: The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian Wie immer bei Schülerblogs gilt: Lest die Posts und kommentiert! Es ist nicht leicht, in den Weiter lesen …

[Gelesen] Notari/Döbeli Honegger: Der Wiki-Weg des Lernens

Die Wiki-Grundidee ist im Kern wohl noch unbegriffen. Wie viele bahnbrechenden Erfindungen zuvor wird sie zwar beflissen genutzt, in ihren Dimensionen aber noch nicht erkannt. Beat Knaus: Wiki macht Schule: »Der Einsatz von Wikis im gymnasialen Deutschunterricht«, in: Notari/Döbeli Honegger (Hg.): Der Wiki-Weg des Lernens, 2013. Beat Knaus hat eines der Kapitel in dem Buch Der Wiki-Weg des Lernens geschrieben und man merkt seinem Text an, dass darin viel praktische Wiki-Erfahrung und gleichzeitig auch tiefgründiges Nachdenken über die didaktischen, technischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Technologie zusammengeflossen sind. Sein Kapitel über den Einsatz von Wikis im Deutschunterricht an einem schweizer Gymnasium Weiter lesen …

Erfahrungen mit Wikis im Unterricht – Teil 2: Projektunterricht, Mittelstufe

Vor etwa einem Jahr habe ich zum ersten Mal ausführlich über meine Erfahrungen mit Wikis im Unterricht berichtet. Inzwischen habe ich auch intensiv mit Mittelstufengruppen in Naturwissenschaft und Technik (NwT) mit Wikis gearbeitet. Hier also nun Teil 2 der bisherigen Wiki-Erfahrungen. In welchem Kontext wurden die Wikis eingesetzt? Die folgenden Ergebnisse stammen ausschließlich aus dem NwT-Unterricht der Stufen acht und neun am Gymnasium in Baden-Württemberg. Der Unterricht ist stark projektorientiert: Nach einer Einführungsphase, bei der gemeinsam fachinhaltliche und fachmethodische Grundlagen erarbeitet werden folgt die Projektphase, in der die Schüler über mehrere Wochen hinweg eigenständig und selbstorganisiert in Gruppen von drei Weiter lesen …

Vermischte Links (Geographie)

Praktische Anwendung der Geographie (Fernerkundung, Kartographie, Hydrogeographie, Geomorphologie): Karten des Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation zur Hochwasserlage, ergänzend dazu: Das Hochwasser in Deutschland, vom Weltall aus gesehen. Foto einer mobilen Hochwasserschutzwand – zeigt eindrucksvoll die Bedrohung durch Hochwasser. Hervorragende Visualisierung des Jetstreams, Teil des Wikipedia-Artikels über den Jetstream Hans Rosling explains population growth and climate change. Nicht nur inhaltlich sehr einprägsam, sondern auch ein sehr gutes Beispiel dafür, wie Visualisierung und Klarheit (und natürlich auch erhebliche Komplexitätsreduktion) das Verständnis fördern.  

Hochwasser in Deutschland im Geographieunterricht

Im ZUM-Wiki gibt es eine hervorragende Zusammenstellung von Materialien zur aktuellen Hochwassersituation: Hochwasser in Deutschland 2013. Ich habe einige der Aufgaben dort ergänzt und verändert, um sie in meinem Geo-Neigungskurs zu verwenden. Die folgende Aufgabenstellung habe ich auf einer Wiki-Seite im Kurswiki bereitgestellt. Informiere Dich im Folgenden über die atmosphärischen und fluviatilen Prozesse, die beim Hochwasser 2013 an verschiedenen deutschen Flüssen eine Rolle spielen. Mache Dir alle Notizen in diesem Etherpad .1 Nimm Dir ca. 15 min Zeit, um Dir auf der Seite Hochwasser in Deutschland 2013 einen Überblick über die Hochwasserlage zu verschaffen. Was hat Dich besonders überrascht, beeindruckt, Weiter lesen …

Constanze Kurz, Frank Rieger: Die Datenfresser – Datenschutz als Schullektüre

Kaum ein Schüler an einer weiterführenden Schule ist nicht in einem sozialen Netzwerk angemeldet. Die meisten Lehrer und Eltern sehen das durchaus kritisch, wenn auch oft nur diffus. Wenn man darüber diskutiert, ist das Hauptargument meist der ominöse Personalchef, der irgendwann bei einer Bewerbung mal was finden könnte, was den sich bewerbenden Schüler in einem schlechten Licht erscheinen lassen könnte. Kein sehr überzeugendes Szenario, zumal meiner Erfahrung nach die meisten Schüler inzwischen grundlegende Privatsphäre-Einstellungen einhalten, so dass ihre Profile nicht komplett öffentlich sind. Datenschutz und Privatsphäre sind Konzepte, die für junge Menschen erfahrungsgemäß abstrakt sind und deren Bedeutung sie nur Weiter lesen …

Erfahrungen mit Wikis im Unterricht

Vor einigen Monaten hat der erste Neigungskurs Geographie Abitur gemacht, mit dem ich konsequent zwei Jahre lang ein Kurswiki geführt habe. Aktuell unterrichte ich noch zwei laufende Kurse mit einem Kurswiki, außerdem benutze ich mit einigen NwT-Gruppen Wikis zur Zusammenarbeit in den Projekten. Ich möchte daher hier einmal einige Erfahrungen zusammentragen, die sich in den vergangenen zwei Jahren bezüglich der Unterrichtsarbeit mit Wikis ergeben haben. Warum mit Wikis arbeiten? Für meine Schüler habe ich die wichtigsten Gründe notiert, warum wir mit einem Wiki arbeiten. Diesen Text gebe ich den Schülern zu Beginn der Wiki-Arbeit zu lesen und bespreche ihn dann Weiter lesen …

Horizonterweiterung und Berufsorientierung mit Blogs

In den letzten Jahren habe ich enorm viel dadurch gelernt, dass ich Blogs lese und selbst blogge. Inzwischen würde ich sagen, dass der Großteil meiner beruflichen Weiterbildung in Form von informellem Lernen auf bildungsorientierten Blogs stattfindet. Formale Fortbildungen geben mir dagegen nur selten wirklich relevante Anstöße. Da es inzwischen praktisch zu jeder beruflichen Ausrichtung Blogs gibt, liegt es nahe, auch Schüler an diese reiche Ressource heranzuführen. Den entscheidenden Anstoß dafür gab ein Tweet von Thomas Rau, den ich schon vor über einem Jahr gelesen, zwar nicht weiter »bearbeitet«, aber dennoch im Hinterkopf gespeichert hatte. Meine Schüler, die Staatsanwälte werden wollen, Weiter lesen …

Blogparade: Reflektierende Praktiker

Herr Larbig fragte in die Runde, wie Lehrpersonen ihre berufliche Praxis reflektieren und rief zu einer Blog-Parade auf. Hier mein Beitrag dazu. * * * Zunächst: Meine Praxisreflexion ist kein systematischer, regelmäßig »eingebauter« Teil meiner Arbeitswoche und auch nicht mit einem bestimmten »Hauptinstrument« verbunden, wie das Torsten Larbig in seinem Tweet zum Thema angedeutet hatte: Frage an LehrerInnen: Wer führt zur Unterstützung eigener Praxisreflexion ein Arbeitsjournal? Oder: Wie sieht eure ReflexionsROUTINE aus? — herrlarbig (@herrlarbig) August 6, 2012 Ich denke in verschiedenen Kontexten über meine Arbeit nach (sowohl über den Unterricht als auch über Verwaltungsaufgaben, Konferenzen etc.). Oftmals ist das Weiter lesen …

Unterrichtsmaterialien zu Privatsphäre und Datenschutz – Feedback gewünscht

An unserer Schule haben sich einige Kolleginnen und Kollegen zusammen getan, um gemeinsam die Inhalte für den Medienunterricht zu strukturieren und ggf. Neue zu erstellen. Ich war dabei unter anderem für das Thema »Privatsphäre und Datenschutz« zuständig und habe die Materialien dazu in meinem Unterrichtswiki erarbeitet. Ein erste Fassung dieser Unterrichtsmaterialien ist nun so weit fertig gestellt, dass ich sie gerne zur Diskussion stellen möchte. Privatsphäre und Datenschutz Einige Hinweise Ich habe versucht, eine sinnvolle Auswahl an Themen zu erarbeiten. Mich würde unter anderem interessieren, ob aus Eurer Sicht etwas Essentielles fehlt. An vielen Stellen könnte man die Inhalte noch Weiter lesen …

Erkunden statt Rezept-Klicken

Vor einigen Jahren habe ich eine ganze Reihe von Softwareanleitungen erstellt, um meinen damaligen Medienunterricht damit zu gestalten. Inzwischen bin ich nicht mehr zufrieden mit dem Stil dieser Anleitungen. Sie sind im Grunde nur »Klick-Rezepte«, mit denen man sich die Illusion erarbeiten kann, die bearbeitete Software zu beherrschen. In Wirklichkeit hat man in der Regel nur kopflos ein Rezept abgearbeitet, das zwar zum Ziel geführt hat, das aber nur dann funktioniert, wenn Menüs, Buttons und Einstellungen genau so aussehen, wie im Rezept dargestellt. In der Realität ändert sich Software ständig, auswendig gelernte Klickwege verlieren innerhalb kurzer Zeit ihren Nutzen. Kürzlich Weiter lesen …

In den Spiegel schauen

Maik Riecken lässt seine »Online-Persona« in den Spiegel schauen und beschreibt, welche Facetten er erkennt. Von Harvestern, Aggregierern, Denkern und Contentern Erhellend für jeden, der sich im Netz bewegt. (Und ich habe mich hiermit – zumindest für diesen Post – in die Rolle des Aggregierers begeben). Lesen!  

Benutzerdefinierte Suche auf Nachrichten-Websites

Ich arbeite im Unterricht sehr regelmäßig mit Artikeln aus Zeitungen (ausgedruckt oder online). Für Recherche-Projekte lasse ich die Schüler auch immer wieder gezielt nach Informationen aus den großen Zeitungen und Nachrichten-Anbietern suchen. Dabei kann man auch gut üben, diese Beiträge — wie andere Online-Inhalte auch — zu beurteilen. Um diese Suche für die Schüler und mich zu vereinfachen, habe ich eine Benutzerdefinierte Suchmaschine eingerichtet. Meine ›Zeitungs-Suchmaschine‹ sucht auf folgenden Websites: Frankfurter Rundschau (FR) Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) SPIEGEL online Süddeutsche Zeitung (SZ) Nachdenkseiten Telepolis Näheres auf der entsprechenden Wiki-Seite: Angepasste Suche für ausgewählte Nachrichten-Websites  

Didaktische Hinweise für jeden Artikel in DokuWiki

Ich benutze mein Unterrichtswiki hauptsächlich dafür, Schülern Material, Anleitungen und Arbeitsaufträge weiter zu geben. Viele dieser Materialien benutze ich direkt aus dem Wiki im Unterricht. Die Schüler arbeiten dann mit den Texten, Abbildungen, Videos auf der Wiki-Seite. Häufig möchte ich dann noch für mich oder auch für andere Lehrkräfte, die das Material evtl. nutzen, didaktische oder methodische Hinweise notieren. Bei Wikispaces, wo mein Wiki früher gehostet war, gab es dafür keine elegante Lösung. Mit meiner eigenen Installation von DokuWiki konnte ich nun durch das sehr flexible Vector-Template und die Hilfe von dessen Autor Andreas Haerter eine solche einfache und gleichzeitig Weiter lesen …

Große Dateien per Mail und lange URLs

Im Schulalltag gibt es viele Kleinigkeiten, die allen das Leben erleichtern oder erschweren können, wenn sie beherrscht oder nicht beherrscht werden. Daher hier zwei »kleine« Links, um praktische Medienkompetenz bei Schülern und Kollegen zu schaffen: Große Dateien per Mail verschicken Lange URLs kürzer machen Kennt jemand weitere gute Anbieter für den Versand großer Dateien? Ich selbst bin da ja eher vorsichtig und benutze inzwischen meinen eigenen Webspace zusammen mit dem sehr durchdachten Filechute. Für kurze URLs habe ich neulich YOURLS installiert, um auch hier unabhängig von Drittanbietern zu sein. Die in den Anleitungen empfohlenen Anbieter halte ich aber auch für Weiter lesen …

Komplette URL einer Wiki-Seite von DokuWiki ausgeben

Vor einigen Tagen bin ich mit meinem Unterrichtswiki umgezogen und habe nun eine eigene Installation von DokuWiki. Ich benutze das Template Vector von Andreas Haerter, das in der Grundform dem aktuellen Design von Wikipedia angelehnt ist. Ich habe das Template allerdings stark angepasst, so dass mein Design nur noch rudimentär das das Wikipedia-Design erinnert. Diese Anpassung ist mit Vector sehr gut machbar und nachhaltig, weil das Template einen Benutzerordner hat, dessen Änderungen bei Updates unangetastet bleiben: /lib/tpl/vector/user Man muss also nicht fürchten, dass man die Anpassungen jedes Mal einzeln neu einarbeiten muss, wenn die Software aktualisiert wird. Entsprechend habe ich Weiter lesen …

Aktuelle Daten (nicht nur) für den Geographie-Unterricht

In letzter Zeit habe ich unter anderem die Themen Wirtschaftsgeographie und Globalisierung in der Kursstufe unterrichtet. Dabei sind einige Datenquellen im Netz sehr nützlich. CIA World Factbook Eine reichhaltige Datenquelle der Amerikanischen CIA, die zu allen Ländern der Welt weitgehend aktuelle Daten in den Bereichen Geographie, Bevölkerung, Regierungsform, Wirtschaft, Kommunikation, Transport und Militär bereit hält. Wolfram alpha (hatte ich schon mal vorgestellt) »Computational Knowledge Engine«, die manchmal wirklich wie eine »Wissensmaschine« anmutet, weil man ihr auch komplexere Anfragen stellen kann, z.B. wie sich das Bruttoinlandsprodukt der bevölkerungsreichsten Staaten der Erde zueinander verhält. Weitere Beispiele: Vergleich von Deutschland, China und Brasilien Weiter lesen …

Video-Tutorials für Wikispaces

Die Wikis von Wikispaces sind meines Erachtens »für Lehrer zum Einstieg in die Wikiarbeit mit Schülern sehr geeignet. Für die schulische Nutzung bekommt man außerdem ein kostenloses Wiki werbefrei. Ich habe unter anderem für meine Schüler eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum raschen Einarbeiten in die Software geschrieben. Auch wenn ich mit meiner eigenen Unterrichtswebsite kürzlich von Wikispaces weg umgezogen bin, kann ich Wikispaces als Anbieter nach wie vor empfehlen. Nun gibt es einen eigenen Youtube-Kanal mit vielen Tutorials zur Arbeit mit Wikispaces. Sehr praktisch. Youtube-Kanal von Wikispaces  

Wiki-Umzug

In den letzten zweieinhalb Jahren ist mein Wiki zu einem zentralen Bestandteil meines Unterrichts geworden. Dieses Wiki wird nur von mir selbst bearbeitet – letztlich ist es für mich eine leicht zu gestaltende und schnell aktualisierbare Website. Ich nutze inzwischen zahlreiche weitere Wikis von Wikispaces kollaborativ mit Lerngruppen und bin sehr zufrieden mit der technischen Grundlage, die Wikispaces anbietet. Dennoch habe ich in den letzten Tagen mein Wikispaces-Wiki durch eine Installation von DokuWiki ersetzt und die Inhalte auf meinen eigenen Webspace übertragen. Künftig dient die Domain herr-kalt.de also nicht mehr nur als Weiterleitung zu Wikispaces, sondern die Inhalte sind tatsächlich dort Weiter lesen …