Umwelt im Unterricht

Das Bundesumweltministerium hat ein Webangebot zum Thema Umwelt im Unterricht aufgebaut. Es finden sich dort Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Energie, Gesundheit, Ernährung, Mobilität, Wirtschaft und Konsum etc. Das allein wäre noch nicht sehr erwähnenswert. Das Angebot zeichnet sich aber dadurch aus, dass die Materialien – so weit ich das ersehen konnte – alle unter einer Creative Commons Lizenz stehen und ihrerseits Creative Commons-lizenzierte Materialien einbinden. Alles ist sinnvoll kategoriesiert und verschlagwortet, so dass man sich schnell orientieren kann. Der positive Eindruck wird dadurch abgerundet, dass unter dem Punkt Datenschutz erklärt wird, dass die Website-Analyse mit Piwik realisiert wird und man die Weiter lesen …

Bookmarklets zum Nachschlagen bei Linguee und im OALD

Jochen Lüders arbeitet viel mit E-Mail-Hausaufgaben und schickt seinen Schülern unter anderem HTML-Dateien mit Englisch-Texten, bei denen ein Doppelklick auf ein Wort genügt, um das Wort im ausgewählten Online-Wörterbuch nachzuschlagen. Bei einem kurzen Austausch über eine solche Datei kam die Idee auf, dass man das auch mit Bookmarklets machen könnte. so könnte man die Texte direkt online lesen und man müsste sie als Lehrer nicht zuerst umständlich in eine HTML-Datei einfügen. Jochen benutzt aktuell drei Wörterbücher in den Lese-Texten: das Oxford Advanced Learner’s Dictionary (OALD) Linguee und Term.ly Für Term.ly gibt es bereits ein Bookmarklet – das war also leicht. Weiter lesen …

Ganze Ordner in Moodle hochladen

In manchen Kontexten kann es nützlich oder nötig sein, mehrere Dateien oder ganze Ordner(strukturen) in einen Moodle-Kurs hochzuladen. Standardmäßig erlaubt Moodle aber nur den Upload einzelner Dateien, was bei einer großen Zahl von Dateien schnell mühsam und zeitaufwendig wird. Die Lösung UPDATE: Danke Maik Riecken für den Hinweis, dass die folgende Methode nur in Moodle-Versionen < 2.0 klappt. Für Moodle 2.0 bitte seiner Anleitung folgen: Moodle2.0 und Links auf Ordner. Ein Trick hilft, die Aufgabe dennoch schnell und effizient zu lösen: Man legt die Ordner auf der Festplatte an, sortiert die Dateien wie gewünscht und komprimiert dann den ganzen Ordner Weiter lesen …

Wolfram alpha als Recherchetool

Im Neigungskurs der Kursstufe 1 geht es gerade um Lagerstätten. Die Basics haben wir erarbeitet, nun kommen noch die kanadischen Ölsande dran. Ich hatte noch im Hinterkopf, dass Kanada irgendwann in den letzten Jahren zum Land mit den zweitgrößten Ölreserven aufgestiegen sei – hauptsächlich aufgrund der Definition des Begriffs »Reserven« und des gestiegenen Ölpreises: Reserven umfassen die sicher nachgewiesenen und mit bekannter Technologie wirtschaftlich gewinnbaren Vorkommen in der Erdkruste. Ressourcen sind Vorkommen, die noch nicht wirtschaftlich zu fördern sind oder die noch nicht sicher ausgewiesen sind, aber aufgrund geologischer Indikatoren erwartet werden. Preissteigerungen an den Weltrohstoffmärkten und neue Explorationsergebnisse können Ressourcen Weiter lesen …

Räume und Beamer buchen mit Moodle

Seit diesem Schuljahr benutzen wir an meiner Schule das Raumbuchungssystem (MRBS) von Moodle, um den Computerraum, einen Universalraum und die Beamer zu verwalten. Das klappt bisher ganz hervorragend und wurde von den Kollegen sehr gut angenommen. Es ist eben einfach praktisch, wenn ich am Nachmittag zu Hause schnell prüfen kann, ob ein Raum oder Beamer am nächsten Tag frei ist. Falls ja, kann ich ihn gleich buchen und hab die Sicherheit, dass das auch alle anderen sehen. Mit den Papierkalendern, die wir vorher benutzt haben, musste man auf gut Glück planen (oder schon einen Tag im Voraus dran denken – wäre Weiter lesen …

Misc 2.0

Lernen muss flexibel bleiben. Natürlich sollen wir die neuen Möglichkeiten von Web 2.0 nutzen; aber eine Lernkultur, die sich vom Funktionieren von Apparaten abhängig macht, ist noch problematischer als einseitiger Frontalunterricht. Fontanefan in einem Kommentar bei herrlarbig.de Das Netz ist wichtig, aber das Netz ist nicht alles.  

Außergewöhnliche Arten zu fliegen

Eines der NwT-Themen an unserer Schule ist »Fortbewegung«. (das unterrichte ich allerdings nicht selbst). In diesem Kontext finde ich es immer wieder spannend, wenn Menschen versuchen, die hergebrachten Methoden der Fortbewegung hinter sich zu lassen und völlig neue Möglichkeiten zu realisieren. e-volo Multikopter Ein Beispiel dafür ist der Multikopter von e-volo [Gefunden beim Schockwellenreiter] Gamera Muskelkraft-Helikopter Eine ähnlichen Ansatz, allerdings mit Muskelkraft angetrieben, ist der Gamera, ein mit Pedalen angetriebener Ultra-Leicht Multikopter mit vier großen Rotoren. [Gefunden beim Schockwellenreiter] Festo SmartBird Am meisten fasziniert mich allerdings der SmartBird von Festo. Ich hatte schon einmal über dieses Fluggerät berichtet, habe nun allerdings Weiter lesen …

Was Facebook alles weiß

Mal eine kleine medienpädagogische Übung: Man nehme also ein Bild, beispielsweise eines von der deutschen Facebook-Sprecherin Tina Kulow. Auf ihrer Facebook-Seite sind Fotos von ihr zu sehen, sie lächelt, eine Hornbrille im Gesicht. Man kann ein Foto herunterladen, das geht bei Facebook immer, und dann kann man es in seine eigenen Fotoalben wieder hochladen, um zu sehen, ob Facebook das Gesicht erkennt. Wenn man kein »Freund« von Tina Kulow ist, wird Facebook ihr Gesicht nicht identifizieren. Man löscht das Bild vom eigenen Facebook-Profil, es war ja nur ein Test. Ein paar Wochen später klickt man unter Kontoeinstellungen den Link »Lade Weiter lesen …

Verlage möchten auf Schulrechnern schnüffeln

Die Schulbuchverlage planen, jährlich ein Prozent der Schulen digital zu durchsuchen, um illegale Kopien ihrer Werke ausfindig zu machen. Sie haben sich gedacht, dass die Schulträger dabei ja gut helfen könnten und die Kultusminister der Länder fanden das auch gut – also haben sie einen Vertrag geschlossen (PDF), der diese Durchsuchung festlegt. Datenschutzrechtlich ist das natürlich höchst bedenklich: Ob der Staat Lehrer und Schüler überhaupt zum Schutz der wirtschaftlichen Interessen von Privatunternehmern überwachen und ausspionieren darf, ist m.E. ganz generell zu hinterfragen. Denn eine gesetzliche Grundlage für diesen Grundrechtseingriff ist nicht ersichtlich. Ganz unabhängig davon, dass Lehrer und Schulleiter damit gezwungen Weiter lesen …

Karten über den Klimawandel in Deutschland

Der Deutsche Wetterdienst und das Klimabüro der Helmholtz Gemeinschaft bieten beide kartographische Darstellungen für die in den kommenden 90 Jahren zu erwartenden Klimaänderungen in Deutschland an. Klimaatlas Deutschland des DWD Regionaler Klimaatlas Deutschland der Helmholtz Gemeinschaft Beide Werkzeuge laufen im Browser und ermöglichen die individuelle Auswahl sowohl von klimarelevanten Kenngrößen als auch des zu betrachtenden Zeitfensters. Der Atlas der Helmholtz Gemeinschaft konzentriert sich ganz auf Klimaelemente (z.B. Durchschnittstemperatur, Troppennächte, Niederschlag, Relative Luftfeuchte etc.) und hat davon einen große Auswahl. Der DWD bietet insgesamt weniger Auswahl an, enthält dafür aber auch phänologische Faktoren wie z.B. den Beginn der Rapsblüte oder den Weiter lesen …

Lesen am Bildschirm

Je mehr man mit digitalen Werkzeugen wie Websites, Blogs und Wikis arbeitet, desto häufiger kommt man in die Situation, Materialien am Bildschirm zu lesen. Meist ist das Ausdrucken aller Materialien umständlich und teuer. Es lohnt sich daher, Arbeitsmethoden zu entwickeln, um das Lesen und Bearbeiten von Lernmaterialien am Bildschirm zu optimieren. Am Bildschirm lesen In zwei Neigungskursen Geographie arbeite ich intensiv mit Wikis. Für viele Schüler ersetzt das gemeinsam verfasste Wiki das Heft, so dass auch damit auf Klausuren und letztlich auf das Abitur gelernt wird. Der erste Reflex ist bei den meisten Schülern, alle Seiten auszudrucken. Das ist natürlich Weiter lesen …

Songtexte finden mit Instalyrics

Instalyrics ist ein Dienst, mit dem man Songtexte finden kann. Solche Dienste gibt es zwar jede Menge, aber Instalyrics zeichnet sich durch einige durchdachte Funktionen aus: Die Texte sind klar und sauber formatiert (bei vielen anderen Lyrics-Websites wird man dagegen mit überbordender Werbung und schlechtem Design für die Suche bestraft). Der Bandname und das Album sind jeweils verlinkt, so dass man gleich mehr über die Band herausfinden oder mehr Songs des gleichen Albums lesen kann. Instalyrics sucht gleich Youtube-Videos des gesuchten Songs heraus. Insgesamt also sehr praktisch für die Suche nach Texten zum Beispiel für den Englischunterricht. Instalyrics [Gefunden bei Weiter lesen …

Online-Privatsphäre schützen

Die Browser-Erweiterung Disconnect unterbindet das Loggen des Surfverhaltens durch verschiedene Dienste wie z.B. Facebook oder Google Search. Sie ist für Firefox, Safari und Chrome erhältlich und kann meines Erachtens helfen, die eigene Privatsphäre im Netz zu schützen. Disconnect Browsererweiterung Für den Mac gibt es außerdem das Programm Cookie, das eine gute Kontrolle über verschiedene Cookies in allen Browsern erlaubt. Man kann z.B. Cookies von bestimmten Websites erlauben, andere regelmäßig löschen lassen etc. Cookie (11,99 EUR, App Store Link), kostenlose Testversion erhältlich.  

Jetzt aber wirklich: Raus aus Facebook

Facebook hat mal wieder eine tolle Idee umgesetzt und möchte sie in den nächsten Monaten freischalten: Die »Wall« (Pinnwand) wird zur »Timeline« (Chronik), so dass mit der Zeit nahezu das gesamte Online- und Realleben nachvollziehbar wird. Das Beste: Der Benutzer muss dafür kaum noch was tun. Während man online unterwegs ist, können einzelne Websites und Dienste selbständig die eigene Aktivität in die Facebook-Chronik posten. Die neue Timeline soll aus dem gewaltigen Wust an digitaler Information, den ein habitueller Facebook-Intensivnutzer im Laufe der Zeit erzeugt, eine gewichtete, chronologisch geordnete Sammlung all der im Netzwerk mitgeteilten Informationen machen. […] Weil das Ziel Weiter lesen …

Mehr über Browser und das Netz lernen

Schüler (und Lehrer) sollten die Werkzeuge, die sie benutzen, so gut kennen, dass ein reflektierter und verantwortungsvoller Umgang damit möglich ist. Browser gehören zunehmend zu den in der Schule benutzten Werkzeugen. Mit dem „Online-Buch“ 20 Dinge, die ich über Browser und das Web gelernt habe von Google kann man lernen, was Cookies sind, wie man mit Browser-Erweiterungen und Plug-ins umgeht oder wie eine URL aufgebaut ist. Man kann die einzelnen Seiten einzeln verlinken, so dass man Schülern je nach Anlass gezielt die gut aufbereiteten Informationen zugänglich machen kann. 20 Dinge, die ich über Browser und das Web gelernt habe  

Term.ly: gutes einsprachiges englisches Online-Wörterbuch

Term.ly ist eine Wörterbuch-Anwendung, die man kostenlos online nutzen kann und die auf der Datengrundlage von WordNet beruht. Das besondere an dem Wörterbuch ist, dass es zu jeder Definition Synonyme, spezifischere und weniger spezifische Begriffe angibt, so dass es gleichzeitig wie eine Art Thesaurus zu nutzen ist. Für Schüler und den Unterricht ist es interessant, weil man mit Hilfe eines Bookmarklets unbekannte Wörter in einem Online-Text schnell nachschlagen kann. Für meine Schüler habe ich hier erklärt, was ein Bookmarklet ist. Zusätzlich zur kostenlosen Online-Version, gibt es noch Apps für das iPhone und das iPad, die auch beide sehr gut aufgemacht Weiter lesen …

Raus aus Facebook

Alexander Dill fragt bei Telepolis: Warum verschenken wir eigentlich unser wertvolles Sozialkapital an russische und chinesische Oligarchen und Goldman Sachs? Nach dem Atomaussstieg: Jetzt raus aus Facebook! Er spielt damit auf die letzte Finanzierungsrunde von Facebook an, bei der eine Milliarde Dollar eingetrieben wurden. Weiter schreibt er: Jede Initiative, jeder Verlag, jedes Projekt ist bei Facebook und hofft auf die Währung like. […] Diese Schmeichelei und die zauberhaften, falschen Freunde sind es, die uns glauben lassen, wir bräuchten Facebook. Auch meine Verleger und Redakteure freuen sich über den vermeintlichen Multiplikator Facebook. Wenn ich aussteige, verlieren sie ein scheinbar wertvolles like. Weiter lesen …

Facebook mit Gesichtserkennung

Facebook hat als neuestes »Feature« eine automatische Gesichtserkennung aktiviert. Natürlich standardmäßig eingeschaltet und erst nach der Aktivierung und nach ersten Protesten zugegeben. Derlei respektloser Umgang mit der Ware ist ja üblich. Maik Riecken sieht zu Recht den Damm gebrochen und deutet erste Szenarien an. Bei Richard Gutjahr gibt es eine ausführliche Anleitung, wie man die Funktion teilweise unterdrücken kann Anleitung, wie man die Funktion abschaltet (ganz Abschalten kann man das nicht, die Erkennung scheint grundsätzlich immer durchgeführt zu werden – Dank an Maik für den Hinweis). Die Sicherheitsfirma Sophos hat einen offenen Brief an Facebook geschrieben, in dem sie u.a. fordert, Weiter lesen …

Let them Surf

An der Universität von Süd-Dänemark sollen bis 2012 so viele Prüfungen wie möglich digital abgelegt werden. Dabei werden die Stundenten vollen Internetzugang haben, berichtet die Times Higher Education via Inside Higher Ed. „What you want to test is problem-solving and analytical skills, and … students‘ ability to reflect and discuss one particular topic,“ [Lise Petersen, e-learning project coordinator at the University of Southern Denmark] said. Petersen added that, far from being a soft option, using the Internet as an academic tool was a challenge for most students because of the sheer volume of information available. „The skill is discerning between Weiter lesen …