Mythos Teamwork

… ist ein Radio-Beitrag aus der Reihe IQ Wissenschaft und Forschung des Bayerischen Rundfunks. Die ca. 20-minütige Sendung beleuchtet einige Irrtümer über den Nutzen von Teamarbeit und gibt daher auch einige Anregungen für die Gestaltung von Unterricht. Quintessenz: Teamwork kann funktionieren, wird aber oft überschätzt. Mythos Teamwork (Infoseite zur Sendung) Mythos Teamwork mp3-Download (15,6 MB) Den Beitrag hier hören:  

Linguee

… ist ein neues deutsch-englisches Online-Übersetzungstool. Aus der Selbstbeschreibung: Seit heute gibt es mit Linguee.de ein Tool, mit welchem man in zig Millionen von deutsch-englischen Sätzen suchen kann, welche von Menschen übersetzt wurden. Im Gegensatz zu Wörterbüchern gibt es in Linguee viele hundert Mal mehr Material, und die meisten Suchtreffer werden in vollständigem Satzzusammenhang angezeigt. (meine Hervorhebung) Der Service greift z.B. auf professionelle zweisprachige Websites von Firmen, der EU etc. zurück sowie auf Patentschriften und andere zweisprachige Inhalte. Die Qualität der von mir getesteten Übersetzungen war überwiegend sehr gut. Hier einige Beispiele: procrastination, climate change, caucus (hier sieht man auch Weiter lesen …

Sofatutor

… ist eine Plattform, auf der Schulinhalte als Video-Anleitungen angeboten werden. Auf www.sofatutor.com können Schüler und Studenten ihr Wissen mit Hilfe von Lernvideos verbessern, für einen Bruchteil der Kosten, die für bisher bekannte Nachhilfe-Angebote anfallen. Der Zugang zu den Videos ist kostenpflichtig. Ein Abo kostet zwischen 8,00 und 14,00 EUR pro Monat. Aus der Selbstbeschreibung von Sofatutor: In den kommenden Wochen wird es möglich sein, den gesamten Mathematik-Stoff der Klassen 7 bis 13 auf www.sofatutor.com (1500 Videos) zu lernen. Mittelfristig soll dort der gesamte Schulstoff, sowie der Stoff hochfrequenter Studiengänge (Jura, BWL, Medizin) abgebildet sein. Durch Kurse haben Nutzer die Weiter lesen …

Gleichgültigkeitsliberalismus

Es hilft alles nichts: Wir müssen uns neben die Jugendlichen setzen und uns den ganzen Müll ansehen, den sie sich einverleiben und verbreiten, und wir müssen ihnen den Respekt entgegenbringen, ihnen zu sagen, dass es Müll ist. Und wenn es nötig ist, müssen wir bis drei Uhr morgens mit ihnen darüber streiten. Nur dann besteht die Chance, dass nicht alles so bleibt, wie es ist, in dieser Gesellschaft. (Sekunde der Stille) Sehr guter Artikel von Susanne Gaschke in der ZEIT.  

KlasseDozent

… ist ein kostenloses Windows-Programm zur Erstellung und Verwaltung von Klassenarbeiten, Tests etc. Aus der Produktbeschreibung: KlasseDozent ist die ideale Software um… … Klausuren schnell und effizient zu erstellen und zu verwalten … Arbeitsblätter ohne großen Aufwand zu erstellen und zu ordnen … Kursunterlagen und Scripte schnell und einfach zu erstellen und zu pflegen … einen ständig wachsenden Aufgaben- und Übungspool zu pflegen … den Korrekturaufwand durch Nutzung einer Musterlösung zu minimieren … um Aufgaben und Übungen zusammen mit Grafiken zu verwalten … um Übungen und Aufgaben zukunftssicher per XML-Format zu im-, und/oder exportieren … um pädagogische Konzepte optimal in Weiter lesen …

Besser in Englisch – Improve your English

Dieser Beitrag richtet sich vor allem an Schüler der Mittel- und Oberstufe, die eigenständig ihr Englisch verbessern wollen. [Update, 05.04.2015] Inzwischen habe ich eine ausführliche Wiki-Seite zu diesem Thema erstellt: Englische Grammatik eigenständig üben Grammatik Gute Erklärungen und Übungen zu praktisch allen Grammatikthemen gibt es bei Ego4U. Weitere Erklärungen wichtiger Grammatik-Themen sowie Quizzes dazu hat die Frankfurt International School. Im Bereich Learners gibt es weitere sinnvolle Hinweise und Informationen. Eine große Zahl von einfachen Grammatik-Übungen unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen hat Englisch 4 U Bei Englisch Üben gibt es weitere gute Grammatik-Übungen Weitere Materialien und Websites führt Jochen Lüders in seinen Sprachtipps für Schüler Weiter lesen …

Vokabeln (gemeinsam) mit Online-Karteikarten lernen

Vokabeln mit Karteikarten zu lernen, kann sinnvoll sein, scheitert aber oft daran, dass es ziemlich viel Arbeit ist, alle Wörter zunächst auf die Kärtchen zu schreiben, diese dann zu lernen, umzuschichten, evtl. in der Schule mit dabei zu haben — und außerdem nicht zu verlieren. Ich habe mit Online-Karteikarten gute Erfahrungen gemacht. Einige Schüler aus einer Englisch-Klasse hatten Interesse gezeigt, ihre Vokabeln mit Quizlet zu lernen. Folgendes Vorgehen klappt recht gut: Etwa 20 Schüler aus der Klasse machen mit. Sie sind alle Mitglieder einer von mir verwalteten Gruppe. Ich habe die Wörter aus dem Buch aufgeteilt, so dass jeder Schüler Weiter lesen …

Fortbildung Schulwebsite: Urheberrecht

Dieser Beitrag ergänzt meine Fortbildung mit weiter führenden Links zu den angesprochenen Themen. Er ist Teil einer Serie von Beiträgen. Die übrigen Beiträge der Serie finden Sie am Ende des Beitrags aufgelistet. Folgende Quellen sind für die urheberrechtlichen Fragen rund um eine Schulwebsite nützlich: Dossier Urheberrecht — Bundeszentrale für politische Bildung Urheberrecht und Datenschutz in der Schule — Informationen auf dem Landesfortbildungsserver Baden-Württemberg iRights – Urheberrecht in der digitalen Welt — Informationen rund um schulspezifische Aspekte des Urheberrechts. Creative Commons einfach erklärt — Gute Einführung in dieses Lizenzmodell, das für viele Werke auf einer Schulwebsite geeignet sein kann.  

Fortbildung Schulwebsite: Content Management Systeme

Dieser Beitrag ergänzt meine Fortbildung mit weiter führenden Links zu den angesprochenen Themen. Er ist Teil einer Serie von Beiträgen. Die übrigen Beiträge der Serie finden Sie am Ende des Beitrags aufgelistet. Open Source CSM — Hier kann man verschiedene CMS Systeme vergleichen und ausprobieren. Textpattern — Download und Links zu weiteren Ressourcen. Textpattern ist das CMS, das ich am besten kenne. Ich verwende es seit Jahren und bis sehr zufrieden damit. Auch der Einsatz im Schüler-Team klapp bestens. Anleitungen für Textpattern — Meine verschiednen Tutorials zu Textpattern  

Fortbildung Schulwebsite: Technische Grundlagen

Dieser Beitrag ergänzt meine Fortbildung mit weiter führenden Links zu den angesprochenen Themen. Er ist Teil einer Serie von Beiträgen. Die übrigen Beiträge der Serie finden Sie am Ende des Beitrags aufgelistet. Nützliche Tools Webdeveloper Toolbar — Ein unverzichtbares Add-on für Firefox. Firebug — Ebenfalls ein extrem nützliches Firefox Add-on für Webdesigner Typetester — Online Tool, mit dem man die Darstellung von Schriften auf Websites prüfen kann. Übergreifende Tutorials und Referenzen Einführung in XHTML, CSS und Webdesign — Sehr gute und umfangreiche Einführung von Michael Jendryschik Sitepoint Reference: HTML, CSS und JavaScript — Absolut empfehlenswert. Webdesign Infos — Meine Sammlung Weiter lesen …

Fortbildung Schulwebsite: Design benutzerfreundlicher Websites

Dieser Beitrag ergänzt meine Fortbildung mit weiter führenden Links zu den angesprochenen Themen. Er ist Teil einer Serie von Beiträgen. Die übrigen Beiträge der Serie finden Sie am Ende des Beitrags aufgelistet. Allgemeine und themenübergreifende Artikel Five principles of Design 10 Useful Techniques To Improve Your User Interface Designs How we really use the web — Probekapitel aus dem Buch Don’t make me think von Steve Krug Layout Weißraum — Artikel zum Thema Whitespace bei A List Apart Ideal line length for content Text & Typographie How Users Read on the Web — Artikel zum Leseverhalten von Jakob Nielsen F-Shaped Weiter lesen …

Glaciers Online …

… ist eine hervorragende Website über Gletscher, die von einem Schweizer Geographielehrer und einem Waliser Glaziologen betrieben wird. Alle erdenklichen Aspekte von Gletschern werden mit beeindruckenden Fotos erklärt. Zusätzlich gibt es ein Fotoglossar, das allein schon Gold wert ist. Die Site ist zweisprachig und auch komplett auf Englisch verfügbar. Glaciers online  

Fortbildung Schulwebsite: Einleitung

Für meine Fortbildung „Erfolgreiche Schulwebsite“ habe ich eine Reihe von Beiträgen gepostet, in denen Links zur vertiefenden Lektüre aufgelistet sind. Die Beiträge sind nach Themen geordnet und in einer Artikelserie zusammen gefasst. Eine Liste aller Artikel finden Sie am Ende jedes einzelnen Beitrags.  

Wort-Wolken mit Wordle

Wordle ist eine Website, auf der man aus Texten „Wort-Wolken“ erzeugen kann. Man kopiert einfach einen Text in das entsprechende Feld und erhält eine Word Cloud, in der die Größe eines Wortes seiner Häufigkeit im Text entspricht. Für die Kurzgeschichte „Désireé’s Baby“ kann das zum Beispiel so aussehen: Wordle bietet viele Möglichkeiten, das Aussehen der Word Cloud zu beeinflussen: Schriftart, Anordnung der Wörter, Farbschema – alles kann verändert werden. Die Wortwolken eignen sich zum Beispiel schön dafür, Schüler vor dem Lesen einer Geschichte oder eines Textes spekulieren zu lassen, worum es darin geht. Auch zur Wiederholung oder Nacherzählung wäre eine Weiter lesen …

Formulare in Google Docs zur Evaluation von Unterricht nutzen

Jochen weist auf die Formularfunktion von Google Docs (‚Text und Tabellen‘) hin. Diese kann man sehr gut dazu nutzen, um von Schülern Rückmeldungen zum Unterricht („Evaluation“) einzuholen. Die Ergebnisse werden dann direkt in einem Google Spreadsheet (der online Version einer Exceltabelle) gespeichert. Hierzu gibt es eine Video-Anleitung (aus dem Google Docs Blog). Das Verfahren passt inhaltlich zu meinem Beitrag über Google Sites, denn man kann solche Formulare mit wenigen Klicks in eine „Google Site“ integrieren. Außerdem ist Google Docs eine gute Ergänzung zu den Formular-Tools, die ich früher schon mal vorgestellt habe.  

Englische Schullektüre – geeignete Bücher finden

Da auf der enpaed Mailingliste immer wieder die Frage nach geeigneten Lektüren für diese oder jene Jahrgangsstufe gestellt wird, hat Jochen ein neues Projekt gestartet: Englische Schullektüre. Dort werden fortan Englische Bücher kurz vorgestellt, die sich als Lektüre für die Schule eignen: durchsuchbar, verschlagwortet und mit persönlicher Meinung eines Englischkollegen. Neben Jochen Lüders arbeiten mit: mrs. h, Herr Rau, Peter Ringeisen und ich. Wer gute Tipps beisteuern möchte, kann das mit wenig Aufwand tun!