Lexikon der Öko-Irrtümer

Dirk Maxeiner & Michael Miersch: Lexikon der Öko-Irrtümer. München: Piper (2000). Fakten statt Umweltmythen will dieses Buch vermitteln und dabei einen sogenannten Öko-Realismus propagieren. In der Tat steckt es voller nützlicher und interessanter Fakten, die thematisch geordnet (z.B. Energie, Gentechnik, Gesundheit, Müll etc.) und daher leicht zugänglich sind und anhand von konkret formulierten Mythen leicht verständlich behandelt werden. Allerdings gibt es einige Schwachstellen: die Darstellung der Mythen wie der Fakten erscheint oftmals verkürzt und stereotyp. Dies erzeugt zwar den Eindruck der prägnanten Darstellung, kann aber bei komplizierten Zusammenhängen wie z.B. dem Klimaproblem die Sachlage bei weitem nicht befriedigend darstellen. Hier Weiter lesen …

Expedition ans Ende der Welt

Wie ist der Zustand der Umwelt abseits von Modellen und Prognosen? Welche Hindernisse stehen im Weg, wenn man in Afrika oder China eine umweltorientiere Politik und Wirtschaft fördern will? Wie stehen die Menschen in den nicht-westltichen Teilen der Welt zum Problem der Globalen Erwärmung oder der Luftverschmutzung? Solche Frage haben den amerikanischen Journalisten Mark Hertsgaard dazu bewegt, jahrelang um die Welt zu reisen mit dem Ziel, sich selbst ein Bild zu machen. Um nicht auf die Aussagen von Lobbygruppen und Politikern angewiesen zu sein, reiste er nach Afrika, China, Russland um nur einige Orte zu nennen. Er sprach dort sowohl Weiter lesen …

Gentechnik bei Pflanzen

Die Akzeptanz gentechnisch veränderter Pflanzen und daraus hergestellter Lebensmittel ist in Deutschland praktisch gleich Null. Ist diese Haltung geprägt von übertriebener Hysterie oder ist sie berechtigt angesichts der bestehenden Risiken? Die Autoren dieses sehr informativen Buches setzen auf schlichte Fakten und empirische Ergebnisse, um eine solide Meinungsbildung beim Leser zu fördern. Dabei verschweigen sie ihre eigene positive Einstellung zu gentechnisch veränderten Pflanzen nicht – schließlich forschen und arbeiten sie damit. Sie halten aber auch mit den bisher bekannt gewordenen Risiken nicht hinter dem Berg. Eines wird dabei klar: viele Fälle, die als „Skandale“ Schlagzeilen gemacht haben, sind bei nüchterner Betrachtung Weiter lesen …

Denken, Lernen, Vergessen

Was hat es mit den Vorgängen beim Denken, Lernen und Vergessen auf sich? Manches lernt man schnell, anderes begreift man nie. Was man eben noch wusste, ist im nächsten Augenblick plötzlich wie weggeblasen. Frederic Vester geht in seinem Buch solchen Fragen auf anschauliche Weise nach. Er erklärt im ersten Teil die neurologischen Grundlagen von Denk- und Lernvorgängen und zeigt auf, welche Prinzipien direkten Einfluss auf den Lernerfolg haben. Im zweiten Teil des Buches macht er dann konkrete Vorschläge für die Umsetzung der Erkenntnisse im schulischen Umfeld. Dabei hat er stets die Realisierbarkeit im Blick und bleibt konsequent anwendungsorientiert Obwohl Vesters Weiter lesen …