Gleichzeitiges Arbeiten mit mehreren Benutzern auf »einer« DokuWiki-Seite

Bei DokuWiki ist es nicht möglich, dass mehrere Benutzer gleichzeitig die gleiche Seite bearbeiten (Kennt jemand ein Wiki-System, das das kann?). Das ist ein entscheidender Nachteil gegenüber z.B. Etherpad oder Google Docs. Wenn man die Ergebnisse mehrerer Benutzer oder Gruppen dennoch ohne großen Aufwand auf einer Wiki-Seite anzeigen möchte, kann man sich mit einem Workaround behelfen. Man braucht dazu das Include Plugin, mit dem man den Inhalt von Wiki-Seiten auf anderen Seiten anzeigen kann, sowie idealerweise das Comment Plugin, das es erlaubt, mit einer Kommentarsyntax (/* */) Seitenelemente auszukommentieren, d.h. sie für den Betrachter der Wiki-Seite unsichtbar zu machen. In Weiter lesen …

Erfahrungen mit Wikis im Unterricht – Teil 2: Projektunterricht, Mittelstufe

Vor etwa einem Jahr habe ich zum ersten Mal ausführlich über meine Erfahrungen mit Wikis im Unterricht berichtet. Inzwischen habe ich auch intensiv mit Mittelstufengruppen in Naturwissenschaft und Technik (NwT) mit Wikis gearbeitet. Hier also nun Teil 2 der bisherigen Wiki-Erfahrungen. In welchem Kontext wurden die Wikis eingesetzt? Die folgenden Ergebnisse stammen ausschließlich aus dem NwT-Unterricht der Stufen acht und neun am Gymnasium in Baden-Württemberg. Der Unterricht ist stark projektorientiert: Nach einer Einführungsphase, bei der gemeinsam fachinhaltliche und fachmethodische Grundlagen erarbeitet werden folgt die Projektphase, in der die Schüler über mehrere Wochen hinweg eigenständig und selbstorganisiert in Gruppen von drei Weiter lesen …

Erfahrungen mit Wikis im Unterricht

Vor einigen Monaten hat der erste Neigungskurs Geographie Abitur gemacht, mit dem ich konsequent zwei Jahre lang ein Kurswiki geführt habe. Aktuell unterrichte ich noch zwei laufende Kurse mit einem Kurswiki, außerdem benutze ich mit einigen NwT-Gruppen Wikis zur Zusammenarbeit in den Projekten. Ich möchte daher hier einmal einige Erfahrungen zusammentragen, die sich in den vergangenen zwei Jahren bezüglich der Unterrichtsarbeit mit Wikis ergeben haben. Warum mit Wikis arbeiten? Für meine Schüler habe ich die wichtigsten Gründe notiert, warum wir mit einem Wiki arbeiten. Diesen Text gebe ich den Schülern zu Beginn der Wiki-Arbeit zu lesen und bespreche ihn dann Weiter lesen …

Wärmebild des Unterrichts

Man stelle sich vor, unterrichtsbezogene geistige Aktivität erzeugte Wärme: Wie sähe dann wohl das Bild aus, das eine Infrarotkamera von einer Unterrichtsstunde in der Schule aufzeichnete? herrlarbig.de Torsten Larbig hat sich eine nützliche Metapher ausgedacht, die einem als Lehrer helfen kann, die angestrebte Aktivität in den Schülerköpfen zu visualisieren. Mit dem »Wärmebild« vor Augen kann man meines Erachtens recht gut überprüfen, ob eine Aufgabenstellung ausreichend breite Aktivität hervorruft oder nicht. Lesenswert.  

Mythos Teamwork

… ist ein Radio-Beitrag aus der Reihe IQ Wissenschaft und Forschung des Bayerischen Rundfunks. Die ca. 20-minütige Sendung beleuchtet einige Irrtümer über den Nutzen von Teamarbeit und gibt daher auch einige Anregungen für die Gestaltung von Unterricht. Quintessenz: Teamwork kann funktionieren, wird aber oft überschätzt. Mythos Teamwork (Infoseite zur Sendung) Mythos Teamwork mp3-Download (15,6 MB) Den Beitrag hier hören:  

Partner- und Gruppenarbeit mit Abwechslung

Mit der beiliegenden Kopiervorlage gruppenmix-karten lassen sich Kärtchen erstellen, mit deren Hilfe man schnell und unkompliziert Paare und Gruppen in verschiedener Kombination zusammen stellen kann. Mit etwas Übung hat man so immer wieder neu gemischte Paare oder Gruppen und erlaubt den Schülern dennoch ein gewisses Maß an Entscheidungsfreiheit, mit wem sie zusammenarbeiten möchten und mit wem nicht. Das funktioniert folgendermaßen: Die Schüler erhalten jeweils eine Karte ausgeteilt und behalten diese das ganze Schuljahr über (am besten im Mäppchen aufbewahren lassen). Wenn man eine Partnerarbeit machen möchte, schreibt man z.B. an die Tafel: A + C, B + D. Nun stehen ALLE Weiter lesen …

Arbeitsblatt: Verdauungssystem des Menschen

Das Arbeitsblatt verdauungssystem-fragen-ws (Word, 153,5 KB) ist Grundlage für eine ausgedehnte Planarbeit zum Thema Verdauungssystem des Menschen und enthält neben elf umfangreichen Fragen auch Musterlösungen. Die Schüler arbeiten dabei in Zweierteams selbständig und bearbeiten im Verlauf von mehreren Stunden die elf Fragen des Arbeitsblatts. Sind sie mit einer Aufgabe fertig, kontrollieren sie ihre Ergebnisse anhand des ausliegenden Lösungsbogens. Genauere Arbeitsaweisungen sind auf dem AB vorhanden. Der Lehrer ist während dieser Stunden Ansprechpartner für Verständnisfragen, für zusätzliche Eklärungen und ggf. für Hinweise auf Modelle, Zusatzmaterialien etc. Die Fragen sind auf die Arbeit mit dem Buch Nautilus 2 aus dem Bayerischen Schulbuchverlag ausgelegt und Weiter lesen …

Arbeitsblätter Hormone: Regulation von Hormonen am Beispiel der Schilddrüse

Das Materialpaket hormone-schilddruese (zip, 915 KB) enthält sechs Word-Dateien zum Thema Hormone für die Behandlung in der Oberstufe. Der Schwerpunkt liegt auf der Regulation von Hormonen im Körper, was am Beispiel der Schilddrüse erarbeitet wird. Unter anderem ist die Anleitung für einen Schülerversuch enthalten, bei dem die Schüler das Prinzip eines Regelkreises mit negativer Rückkopplung erfahren können.  

Was ist eine WebQuest?

Hier einige Online-Ressourcen zum Einstieg in WebQuests und deren Einsatzmöglichkeiten. Erklärung, Beispiele und Tipss bei Lehrerfortbildung-BW Definition bei Wikipedia Webquests 101 Methoden Lexikon: Webquests Webquest Artikel bei Lehrer Online Webquests.de Informationen zu WebQuests auf dem hessischen Bildungsserver Was ist eine Webquest  

Kartei mit Unterrichtsmethoden

methodenkartei.zip Das Materialpaket enthält eine Sammlung von 16 Unterrichtsmethoden für verschiedene Unterrichtsphasen. Zu jeder Methode sind angegeben: die Zielsetzung eine kurze Beschreibung beachtenswerte Punkte und gegebenenfalls Varianten Die Karteikarten liegen als PDF-Dateien vor, eine Vorlagendatei (Word) kann für eigene Erweiterungen benutzt werden. Autoren: Annette Blaas, Melanie Hermann, Andreas Kalt  

Gruppenpuzzle zur Wirkung von Genen (Genwirkkette)

genwirkkette.zip (Gruppenpuzzle) Die Genwirkkette wird anhand des Phenylalaninstoffwechsels aufgezeigt, indem ein Schema das Zusammenwirken der einzelnen Gene und Proteine verdeutlicht. Die gesundheitlichen Folgen bei Störungen dieses Zusammenspiels machen die Bedeutung der molekularbiologischen Regulation im Körper deutlich. Das Materialpaket enthält drei Word-Dateien: Eine Zusammenfassung des Inhalts zur Lehrerinformation Vier Arbeitsblätter für die Expertengruppen zu je einer Stoffwechselerkrankung, die bei Ausfall eines der Gene/Proteine auftritt Ein Arbeitsblatt für die Stammgruppen, mit dem das Wissen der Experten zusammengeführt werden kann. Dieses Arbeitsblatt kann auch als Folie für die Besprechung der Inhalte dienen.

Übung und Vertiefung für Participle Constructions

concept-map-participles.doc concept-map-participles.pdf Diese Übung verwendet die Methode der Concept Map. Dabei geht es darum, aus einer Anzahl von Begriffen, die alle zu einem bestimmten Thema gehören, eine sinnvolle Ordnung zu erstellen (siehe auch What is Concept Mapping?). Die Schüler sollen in Gruppen die Begriffe einander zuordnen und durch Pfeile Beziehungen zwischen den Begriffen aufzeigen. Die einzelnen Pfeile erhalten Funktionen durch kurze Bemerkungen wie z.B. „führt zu“ oder „kommt vor in“ (diese sind in der vereinfachten Beispielgrafik nicht eingetragen). Das vorliegende Material ist dazu gedacht, das Thema Participle Constructions in dieser Form aufzuarbeiten. Es eignet sich gut für die Wiederholung und Weiter lesen …

Von der Kaulquappe zum Frosch

Arbeitsblätter Kaulquappe-Frosch (zip, 875 KB) Das Materialpaket enthält ein Set mit Arbeitsblättern zur Ontogenese von Amphibien am Beispiel von Fröschen. Die Schüler können sich die Inhalte anhand von Bild- und Textkärtchen selbst erarbeiten, indem sie die Texte lesen und mit den Bildkärtchen korellieren. Anschließend müssen sie die Kärtchen in die richtige Reihenfolge bringen. Zur Ergebnissicherung können die Schüler ihre gefundene Reihenfolge an der Tafel vorstellen. Hierzu sind die Kärtchen im Großformat enthalten. Im Einzelnen sind folgende Arbeitsblätter im PDF-Format enthalten: Ein Grundbogen, auf den die verschiedenen Kärtchen in der richtigen Reihenfolge aufgeklebt werden sollen, dieser Bogen ist dazu gedacht, auf Weiter lesen …