Buzzword Online-Textverarbeitung – weitere Eindrücke

Der australische Lehrer Chris Betcher schreibt über seine Eindrücke von Buzzword, der Online-Textverarbeitung von Adobe. Ich kann Buzzword ebenfalls sehr für den Einsatz in der Schule empfehlen, denn es ist sehr leicht und intuitiv zu bedienen. Die angebotenen Funktionen sind auf das Nötigste begrenzt, so dass auch weniger erfahrene Schüler nicht überfordert sind. Mein früherer Beitrag über Buzzword gibt einen raschen Überblick. Auf der Website meiner Schule habe ich eine Anleitung für die ersten Schritte mit Buzzword geschrieben.  

Folientraining: Betonung in englischen Sätzen

Mit diesem Arbeitsblatt zum Folientraining stressing-what-you-want-to-say-ft können die verschiedenen Arten der Betonung in englischen Sätzen geübt werden. Grammatik und Wortschatz sind auf Unit 3 in Green Line New E2, Band 4 (Baden-Württemberg) abgestimmt. (Wie funktioniert Folientraining?)  

Vergleich von Buzzword und Google Docs

Vor einiger Zeit habe ich das web-basierte Textverarbeitungsprogramm Buzzword vorgestellt. Inzwischen habe ich es mit einer Klasse mehrere Wochen lang benutzt und kann es für den Einsatz mit Schülern sehr empfehlen. Die einfache Handhabung und die klar strukturierte Benutzeroberfläche machen es den Schülern leicht, sich zurecht zu finden. Buzzword ist noch relativ jung und weniger bekannt als z.B. Google Docs. Im Blog von Buzzword schreiben die Entwickler von Buzzword, wo sie die Unterschiede zu Google Docs und die Stärken von Buzzword sehen: Buzzword vs. Google Docs. Auf der Website meiner Schule habe ich eine ausführliche Anleitung zu Buzzword erstellt.  

Anleitung für Buzzword Online Textverarbeitung

Vor einigen Wochen hatte ich auf Buzzword, ein web-basiertes Online-Textverarbeitungsprogramm hingewiesen Inzwischen habe ich Buzzword selbst im Unterricht eingesetzt und dazu auf der Website meiner Schule eine Anleitung für die Registrierung und die Grundfunktionen von Buzzword erstellt. Damit sollte es möglich sein, Buzzword in einer Lerngruppe einzuführen, so dass jeder Schüler das Programm sinnvoll nutzen kann. Bisher habe ich noch zu wenig Erfahrung, als dass ich darüber berichten könnte. Die ersten Ansätze sind aber durchaus positiv.  

Online Textverarbeitung mit Buzzword

Inzwischen gibt es einige web-basierte Textverarbeitugsprogramme wie z.B. Thinkfree oder Google Docs. Beide bieten zusätzlich auch eine Tabellenkalkulation und ein Präsentationspgrogramm an. Ein relativ neuer Mitstreiter im Bereich der Textverarbeitung ist Buzzword. Buzzword wurde von einem kleinen Startup Unternehmen namens Virtual Ubiquity programmiert, das inzwischen aber von Adobe aufgekauft wurde. Das hat vor allem den Vorteil, dass man in Buzzword eine Reihe professioneller Schriften (z.B. Minion Pro, Myriad Pro und Cronos Pro) zur Verfügung hat, die den eigenen Dokumenten typographischen Glanz verleihen und für die man normalerweise mehrere hundert Euro bezahlen müsste. Wer sowohl in der Benutzeroberfläche als auch in Weiter lesen …

Impulsfotos für gute Präsentationen

Ein guter Vortrag setzt Powerpoint nicht als vergrößertes Notizkärtchen ein. Die »Folien« dienen vielmehr dazu, einzelne Punkte des Vortrags visuell zu untermalen, um ungewöhnliche (und damit erinnerbare) Assoziationen hervorzurufen oder um das Publikum zum Lachen zu bringen. Die im Office Paket von Microsoft mitgelieferten Cliparts haben selten dieses Potential: selbst die besseren Grafiken darunter sind inzwischen so ausgelutscht, dass sie kaum noch einen Zuschauer aus dem friedlichen Powerpoint-Nickerchen aufwecken. Ein Vortrag zum Thema ›Knowledge Management‹ von Stephen Collins enthält einige gute Beispiele für Impulsfotos: ›The Gates of information are open‹ ›Better tools‹ ›Imagine‹ ›[Knowledge is] trapped within feifdoms [sic] holding Weiter lesen …

Computer im Klassenzimmer

Computer haben nichts im Klassenzimmer verloren, sagt Clifford Stoll. An anderer Stelle wird die Nutzung von Computern für die Bildung propagiert und mit positiven Beispielen belegt. Immer wieder wogt die öffentliche Diskussion zwischen Heilsversprechen und Hiobsbotschaften hin und her. Glücklicherweise gibt es auch differenzierte Stimmen und eine aufgeklärte Diskussion. The Economist hat nun eine formale Debatte im Stil der traditionellen debating societies eröffnet mit der proposition „This house believes that the continuing introduction of new technologies and new media adds little to the quality of most education.“ Die Besetzung sowohl der Pro- als auch der Contra-Seite ist erstklassig und die Weiter lesen …

Alltagshelfer: Highrise

Highrise ist ein web-basiertes Programm zur Dokumentation und Verwaltung von Kontakten. Dabei geht es nicht um die eigentlichen Kontaktdaten wie Telefonnummern, eMail-Adressen etc. sondern um die Inhalte der Kommunikation. Mit Highrise kann man einfach und schnell festhalten, was man mit wem persönlich, telefonisch oder per eMail besprochen hat und welche Aufgaben sich daraus ergeben. Für die Schule ist Highrise interessant, weil man damit ein zentrales „Archiv“ bekommt, an dem man alles festhalten und verwalten kann, was man mit Schülern, Eltern oder Kollegen besprochen und abgemacht hat. In der Grundversion ist Highrise kostenlos. Die Benutzeroberfläche ist auf Englisch. Funktionen Die grundlegende Weiter lesen …

Alltagshelfer: Basecamp

Basecamp ist eine web-basierte Projektmanagementsoftware von 37signals, die es einer Gruppe von Leuten ermöglicht, gemeinsam an einer Aufgabe zu arbeiten. Basecamp ist sehr flexibel und leicht zu bedienen, daher kann es auch jenseits von klassischen „Projekten“ gut einsetzt werden. Für die Benutzung braucht man einen aktuellen Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer oder Safari) und eine Internetverbindung. Basecamp hat eine englischsprachige Benutzeroberfläche. Funktionen Die Grundfunktionen von Basecamp sind: Overview, Messages, To-Do, Milestones, Writeboards, Chat, Files. Overview: Der „Overview“ zeigt eine Übersicht aller Aktivitäten innerhalb des Projekts. Messages: Hier kann man Textnachrichten schreiben, die von allen Projektteilnehmern gelesen werden können. Nachrichten können Weiter lesen …

Alltagshelfer: Backpack

[UPDATE 04.10.2017] Backpack gibt es seit einiger Zeit nicht mehr. Der Beitrag The Best Project Collaboration Alternatives to Backpack stellt einige mögliche Alternativen vor. Backpack ist ein web-basierter Helfer bei der täglichen Organisation von Aufgaben und kleinen Projekten. Das Programm wird von 37signals angeboten und ist in der Grundversion kostenlos. Entsprechend der Philosophie von 37signals ist die Bedienung sehr klar und einfach. Für die Benutzung braucht man einen aktuellen Browser (z.B. Firefox, Internet Explorer oder Safari) und eine Internetverbindung. Die Benutzeroberfläche ist in englischer Sprache. Funktionen Backpack hat vier Hauptbereiche: Pages: Seiten zum Sammeln und Strukturieren von Informationen aller Art, Calendar Weiter lesen …

Folientraining zur Lautschrift in Englisch

Das Arbeitsblatt phonetic-transcription-ft (Word, 50 KB) enthält fünfzehn Wörter in Lautschrift und regulärer Schreibweise und kann als Folientraining benutzt werden. Dabei wird zunächst nur die linke Spalte mit der Lautschrift aufgedeckt. Die Schüler notieren dann die entsprechenden Wörter in „normaler“ Schreibweise jeder für sich. Die Wörter entsprechen dem Wortschatz am Ende der Unterstufe und sind dem Lehrbuch „Green Line New 3 – E2“ (Klett) bis Unit 5 entnommen. Die Kontrolle kann entweder als Eigen- oder Partnerkontrolle durchgeführt werden, wenn die rechte Spalte der Folie aufgedeckt wird. Die beschriebene Variante weicht etwas vom üblichen Verfahren des Folientrainings ab, weil beim Vorsprechen der Wörter Weiter lesen …

Folientraining zum effizienten Üben im Englischunterricht

Beim Folientraining übt die ganze Klasse in Zweiergruppen für einige Minuten einen bestimmten Aspekt der Sprache, meist ein Grammatikthema. Aber auch andere Bereiche wie Vokabeln oder Lautschrift sind für die Methode geeignet. Auf einer Folie (siehe Beispiel) werden Übungssätze mit einer Aufgabenstellung an die Wand projiziert. Anhand eines Beispiels wird erklärt, was zu tun ist. Die Schüler bilden zunächst Paare. Ein Partner dreht seinen Stuhl um und schaut zur hinteren Wand des Klassenzimmers. Dieser Schüler übt in der ersten Phase. Der andere schaut nach vorne und „moderiert“ für den Übenden. Der Moderator liest jeweils einen Beispielsatz vor, der Übende hört genau Weiter lesen …

Rätsel: Jahreszeiten, Tag und Nacht

Das Arbeitsblatt jahresz-tag-nacht-raetsel-ws (Word, 96 KB) enthält ein Kreuzworträtsel zu den Themen „Entstehung der Jahreszeiten“ und „Entstehung von Tag und Nacht auf der Erde“. Es richtet sich an Schüler in der Unterstufe. Die Schüler müssen insgesamt zehn Begriffe aus Beschreibungen erschließen und in das Rätsel eintragen. Machen sie alles richtig, ergibt sich ein Lösungswort. Die Lösungen sind auf einem separaten Blatt beigefügt.  

Hot Potatoes Exercises: Past Tense – Past Perfect

ex-past-perf-006 ex-past-perf-007 Es stehen drei Hot Potatoes Übungen zur Verfügung, mit denen die Schüler die Unterscheidung von Past Tense und Past Perfect üben können. Die Übungen sind in Form von Lückentexten gestaltet (Cloze exercise). Es handelt sich um Texte verschiedener Schwierigkeitsstufen, speziell die Übungen 006 und 007 sind eher für fortgeschrittene Lerner geeignet.  

Arthur Thömmes: Produktive Unterrichtseinstiege

Es ist oft nicht leicht, einen motivierenden Einstieg in eine Unterrichtsstunde zu finden. Nicht selten bräuchte man für eine pfiffifge Idee genauso lange wie für die Vorbereitung der übrigen Phasen — und dabei soll der Einstieg ja oft nur einige Minuten lang sein. Gleichzeitig hat wohl jeder Lehrer schon die Erfahrung gemacht, dass die ersten Minuten einer Stunde entscheidenden Einfluss darauf haben können, wie sich Motivation und Mitarbeit der Schüler im weiteren Verlauf der Stunde entwickeln. Arthur Thömmes Buch bietet dem Leser 100 Anregungen, wie Einstiege aussehen können. Die vorgestellten Methoden sind vom Autor erprobt und prinzipiell für alle Fächer geeignet. Weiter lesen …

Was ist eine WebQuest?

Hier einige Online-Ressourcen zum Einstieg in WebQuests und deren Einsatzmöglichkeiten. Erklärung, Beispiele und Tipss bei Lehrerfortbildung-BW Definition bei Wikipedia Webquests 101 Methoden Lexikon: Webquests Webquest Artikel bei Lehrer Online Webquests.de Informationen zu WebQuests auf dem hessischen Bildungsserver Was ist eine Webquest  

Herbert Holwitsch: Power Pack Lernen

Neuere Lehrpläne sehen in verstärktem Maß vor, dass Schüler auch im Bereich der Lern- und Arbeitsmethoden unterrichtet werden sollen, um die viel beschworene „Methodenkompetenz“ zu entwickeln. Allerdings ist es oft schwierig und mühsam geeignete Materialien und Ideen für diese Form des Unterrichts zu finden. Das Buch Power Pack Lernen füllt in dieser Hinsicht eine Lücke, indem es in knapper und für die Mittelstufe gut verständlicher Form die wichtigsten Lern- und Arbeitsmethoden beschreibt. Der gewählte Ansatz ist praktisch ausgerichtet und in kleinen Schritten aufbereitet. Man kann das Buch entweder im Unterricht einsetzen oder es den Schülern zum Selbstlernen empfehlen. Die Seiten Weiter lesen …

Kilkelly: Song über irische Einwanderer in den USA

Das Lied „Kilkelly“ streift verschiedene Aspekte des Lebens in Irland im 19. Jahrhundert und gibt Einblicke in die Folgen irischer Immigration in die USA. Der Text ist in Form von Briefen verfasst, die ein irischer Vater alle zehn Jahre an seinen ausgewanderten Sohn schreibt. Er erzählt ihm von den Geschehnissen zu Hause und bittet ihn, bald wieder zurück zu kommen. Im Laufe der Jahre wird klar, dass der Sohn nicht mehr nach Irland zurückkehren wird, obwohl seine Arbeitssituation in den USA offenbar nicht gut ist. Nach einigen Jahrzehnten wünscht sich der Vater nur noch einen Besuch des Sohnes, zu dem es Weiter lesen …

Kartei mit Unterrichtsmethoden

methodenkartei.zip Das Materialpaket enthält eine Sammlung von 16 Unterrichtsmethoden für verschiedene Unterrichtsphasen. Zu jeder Methode sind angegeben: die Zielsetzung eine kurze Beschreibung beachtenswerte Punkte und gegebenenfalls Varianten Die Karteikarten liegen als PDF-Dateien vor, eine Vorlagendatei (Word) kann für eigene Erweiterungen benutzt werden. Autoren: Annette Blaas, Melanie Hermann, Andreas Kalt  

Wolfgang Mattes: Methoden für den Unterricht

Aller Unterricht beruht auf Methoden, ob man sich darüber Gedanken macht oder nicht. Guter Unterricht zeichnet sich durch eine bewusste und zielgerichtete Auswahl der Methoden aus. Er bleibt interessant durch eine Vielfalt unterschiedlicher Methoden. Wolfgang Mattes Buch stellt dem Leser knapp und übersichtlich 75 Methoden vor. Jede Methode wird zunächst definiert: was hat man sich z.B. unter dem Begriff „Schreibgespräch“ vorzustellen. Dann werden die Chancen und Ziele der Methode dargelegt sowie geeignete Anlässe für den Einsatz genannt. Die Erläuterung möglicher Probleme rundet die Darstellung ab. So wird jede Methode auf einer bis zwei Seiten kurz aber deutlich beschrieben. Man kann Weiter lesen …