Blogprojekt: Seminarkurs zur Nachhaltigkeit

Dieses Schuljahr leite ich mit einer Kollegin zusammen einen Seminarkurs zum Thema „Nachhaltigkeit“. Der Seminarkurs beinhaltet in Baden-Württemberg, dass man sich einem Thema fachübergreifend nähert, am Ende eine Seminararbeit erstellt, diese in einer Art mündlichen Prüfung präsentiert und sich einem Kolloquium stellt. Die Kurszeit wird dazu verwendet, einerseits fachliche Grundlagen zu erarbeiten und andererseits propädeutisch die nötigen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, wie man ein Thema in einer wissenschaftlich orientierten Seminararbeit aufzubereiten. Daneben ist der Seminarkurs aus meiner Sicht aber auch eine tolle Gelegenheit, mit einer Gruppe von Schülern, die schon recht „groß“ sind (16 – 17 Jahre), zum Kursthema Weiter lesen …

Faktenwissen in Zeiten des Internets

[Update 01.06.2019] Inzwischen bin ich durch Burkhart Firgau auf einen Beitrag von Prof. Christian Spannagel gestoßen, den dieser bereits 2013 veröffentlich hat und der sehr prägnant einige wichtige Punkte zu diesem Thema anspricht: Muss man eigentlich nix mehr wissen? Kürzlich bin ich durch Lars Reitze auf einen Tweet von Alice Keeler, einer US-amerikanischen Lehrerin, aufmerksam geworden.   Lars’ Kommentar dazu war: Wenn man praktisch immer Zugriff auf das Internet und damit auf fast das komplette „Wissen“ der Welt hat, muss man keine Fakten mehr wissen, denn man kann ja bei Bedarf schnell nachschauen. Diese Haltung wird seit einigen Jahren häufig Weiter lesen …

Das Netz als Quelle für Ideen und Materialien für den Unterricht

Ein junger Kollege im Referendariat fragte mich vor einiger Zeit, wie ich es anstelle, neben der konkreten Vorbereitung des Unterrichts bei vollem Deputat auch noch Zeit für die Erweiterung des eigenen Pools von Ideen und Materialien zu haben. Dieser Beitrag stellt einige Methoden vor, wie ich das für mich organisiert habe. Viele der hier beschriebenen Methoden basieren auf der Verwendung bestimmter Software. Meines Erachtens lässt sich aber bei allen Methoden ein Prinzip herauslesen, das man auch auf einem anderen Betriebssystem mit anderen Programmen umsetzen kann. Für mich sind die gezeigten Dienste und Programme die erste Wahl (meist nach ausgiebigem Ausprobieren verschiedener Weiter lesen …

Anbindung eines DokuWikis via LDAP an die paedML Linux 6

Vor einiger Zeit bekamen wir einen neuen Schulserver und damit auch eine neue Serverlösung zur Verwaltung unserer Schulrechner. Es kommt nun die so genannte Pädagogische Musterlösung des Landes Baden-Württemberg Version 6/Linux (paedML 6 Linux) zum Einsatz. Neben der Verwaltung der Rechner benutzen wir die paedML auch für die Authentifizierung von Benutzern an verschiedenen Zusatzdiensten, z.B. für den Zugriff auf die verschiedenen Bereiche des Intranets oder auf Moodle Kurse. Die Anbindung dieser Dienste ist mit LDAP realisiert. Im Zuge der Umstellung auf die paedML 6 musste auch die Anbindung unseres DokuWiki -Intranets und unserer bei Belwue gehosteten Moodle-Installation angepasst werden. Aus Weiter lesen …

Handreichung zur gemeinsamen Arbeit in einem schulischen Wiki

Das Intranet meiner Schule besteht seit einigen Jahren und inzwischen arbeiten einige Kollegen aktiv darin mit indem sie ihre konkreten Aufgabenbereiche dort dokumentieren und vorhandene Informationen ergänzen. Näheres dazu habe ich im Beitrag Schulisches Wissensmanagement mit DokuWiki beschrieben. Um das gemeinsame Erstellen und Bearbeiten der Informationen zu erleichtern und eine möglichst klare Struktur zu erhalten, habe ich recht früh eine Handreichung als »Style Guide« erstellt, mit der Intranet-Einsteiger lernen können, wie sie mit diesem Werkzeug umgehen können. Das erschien mir sinnvoll, weil sonst bald ganz unterschiedliche Methoden zur Strukturierung und Gestaltung von Inhalten eingesetzt werden, so dass die Wiki-Seiten in verschiedenen Bereichen sich strukturell stark unterscheiden können. Das wiederum erschwert Weiter lesen …

Mit digitalen Medien besser lernen? Mein Beitrag zur Blogparade

Christian Ebel ruft zu einer Blogparade auf und fragt, welchen Mehrwert digitale Medien beim Lernen bringen können. Dazu möchte ich ein paar Gedanken notieren. Begriffe Digitale Medien Im Kontext der folgenden Beispiele bedeutet »digitale Medien« in der Regel ein »Gerät mit Internetzugang«. Das kann ein Desktop-Rechner, ein Laptop, ein Tablet oder ein Smartphone sein. Meine Schüler und ich benutzen hier ganz verschiedene Geräte, bisher bin ich in keinem Projekt aktiv, das auf die einheitliche Versorgung mit einer bestimmten Hardware setzt. Natürlich sind digitale Medien außerhalb dieser Eingrenzung viel breiter zu verstehen – ein Fernseher ist zum Beispiel inzwischen auch ein Weiter lesen …

[Mac + Schule] Dateien in Curio als Verweis (Alias) einbinden anstatt sie zu kopieren

Bei der Unterrichtsplanung und -dokumentation mit Curio sollte man meines Erachtens darauf achten, nicht ständig Kopien der eingebundenen Dateien zu erzeugen. Curio ist nämlich standardmäßig so eingestellt, dass beim Drag-and-Drop aus dem Finder Dateien immer kopiert werden. Wie man das vermeidet, habe ich in diesem Video erklärt. [youtube https://www.youtube.com/watch?v=Os19l4QZLwU&w=640] Wenn man das Erstellen von Verweisen als Standard einstellen möchte, kann man das mit einem Terminal-Befehl tun. Er ist auf der Seite Curio 9 Advanced Power User Settings unter dem Stichwort »Embed Assets« zu finden.

Freie Abbildungen zum Themenbereich »Atmosphäre«

In letzter Zeit (teilweise auch schon etwas länger her) habe ich für verschiedene Projekte grundlegende Abbildungen zum geographischen Themenbereich »Atmosphäre« selbst erstellt — in der Regel deshalb, weil es keine entsprechenden Abbildungen unter freien Lizenzen gab, ich aber welche brauchte oder haben wollte. Ich habe diese Abbildungen auf Wikimedia Commons hochgeladen. Da sie aber nicht in der Wikipedia verlinkt sind, findet man sie dort nicht, wenn man nicht konkret danach sucht. Die Abbildungen könnten für andere Geographielehrer auch interessant sein, (z.B. für die Arbeit im ZUM Wiki), daher verlinke ich sie hier. Teilweise ist eine Abbildung sowohl als bearbeitbare .svg-Vektorgrafik als Weiter lesen …

Migrating a website from Textpattern to WordPress

This post is in English to make it available to a wider international audience. When I was trying to find hints or tutorials for migrating my long-term Textpattern site to WordPress, I hardly found anything that wasn’t several years old. So I’m documenting my approach hoping that some will find it useful. I’d been running my blog rete-mirabile.net using Textpattern as its CMS for eleven years. The site structure was elaborate, about 400 posts had accumulated in that time. While Textpattern (TXP) is – in my opinion – still a CMS that has its place and can build complex sites with an Weiter lesen …

[Mac + Schule] Mindmaps exportieren und importieren mit Curio

Curio ist der Dreh- und Angelpunkt meiner täglichen Unterrichtsplanung und -organisation. Ich benutze das Programm schon mehrere Jahre, aber es ist so vielfältig, dass ich immer noch neue und nützliche Funktionen entdecke. Unter anderem kann man in Curio Mindmaps erstellen und flexibel gestalten. Nun wollte ich vor Kurzem eine Mindmap an jemanden weitergeben, der sie in einem anderen Programm bearbeiten wollte. Dabei stellte sich heraus, dass das mit Curio gar kein Problem ist. Curio kann Mindmaps in verschiedenen Formaten exportieren und importieren. Exportieren Um eine Mindmap zu exportieren, klickt man sie an, um sie auszuwählen und klickt dann den Share-Button Weiter lesen …

Wie Getränkedosen hergestellt werden

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=hUhisi2FBuw]   Der engineerguy erklärt sehr anschaulich, wie Getränkedosen hergestellt werden. Das kann man im NwT- oder Technikunterricht sicher mal einbringen, weil klar wird, dass viele einzelne Schritte, viele kleine Optimierungen und fundierte Kenntnis der Materialien und Maschinen nötig sind, um das so hinzukriegen. Interessant sind auch die am Ende verlinkten weiterführenden Videos. Gefunden bei The Kid Should See This.

Neuer Motor und neue Karosserie für rete-mirabile.net …

… das Transportgut ist aber gleich geblieben und wurde beim Umladen – so weit ich das sehen kann – auch nicht beschädigt. Ich blogge seit März 2004 und seither war das CMS Textpattern bei rete-mirabile.net unter der Haube aktiv. Damals war Textpattern ein lebhaft entwickeltes Content Management System, das viele innovative Funktionen mitbrachte und als eines der ersten auf Webstandards setzte. Ich mag Textpattern immer noch, aber inzwischen ist die Entwicklung ziemlich träge geworden, viele Plugins wurden seit Jahren nicht mehr aktualisiert, moderne Funktionen wie z.B. der Spam-Schutz bei Kommentaren oder das Abonnieren von Kommentaren lassen sich nicht oder nur sehr schwer Weiter lesen …

[Gelesen] Gerstengarbe/Welzer: Zwei Grad mehr in Deutschland

Von Jahr zu Jahr wird die Ahnung konkreter, dass der globale Klimawandel konkrete Auswirkungen auf jeden einzelnen hat. Neun der zehn bisher wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen lagen im 21. Jahrhundert, 2014 war bisher das wärmste Jahr seit Menschen Temperaturen einigermaßen exakt messen. Dennoch bleibt es schwierig sich vorzustellen, wie genau sich das veränderte Klima auf das Leben und die Gesellschaft in Deutschland auswirken werden. Das Buch Zwei Grad mehr in Deutschland von den Herausgebern Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Harald Welzer schließt damit eine wichtige Lücke: Der interessierte Leser kann sich hier ein konkretes Bild machen. Ich wünsche diesem Buch Weiter lesen …

Drahtlos auf den Beamer – Ein Versuch

Ich habe meinen Rechner täglich mit in der Schule und projiziere in fast jeder Stunde den Unterrichtsentwurf sowie verlinkte Dateien auf den Beamer. Bisher verwende ich dazu ein vier Meter langes Kabel (Mini-DVI auf HDMI) bzw. ein VGA-Kabel mit Adapter bei älteren Beamern. Axel Krommer hat mich mit seinem Paper Die Demokratisierung des Beamers via AppleTV jedoch auf die Idee gebracht, die Möglichkeiten auszutesten, den Beamer drahtlos anzusprechen. Der genannte Artikel stellt dazu verschiedene Möglichkeiten vor. Ich wollte das möglichst preisgünstig und mit einem möglichst kleinen Gerät realisieren. Apple TV kam für mich nicht in Frage, weil ich in verschiedenen Weiter lesen …

Gleichzeitiges Arbeiten mit mehreren Benutzern auf »einer« DokuWiki-Seite

Bei DokuWiki ist es nicht möglich, dass mehrere Benutzer gleichzeitig die gleiche Seite bearbeiten (Kennt jemand ein Wiki-System, das das kann?). Das ist ein entscheidender Nachteil gegenüber z.B. Etherpad oder Google Docs. Wenn man die Ergebnisse mehrerer Benutzer oder Gruppen dennoch ohne großen Aufwand auf einer Wiki-Seite anzeigen möchte, kann man sich mit einem Workaround behelfen. Man braucht dazu das Include Plugin, mit dem man den Inhalt von Wiki-Seiten auf anderen Seiten anzeigen kann, sowie idealerweise das Comment Plugin, das es erlaubt, mit einer Kommentarsyntax (/* */) Seitenelemente auszukommentieren, d.h. sie für den Betrachter der Wiki-Seite unsichtbar zu machen. In Weiter lesen …

MOOC des KM Baden-Württemberg: Smartphones im Unterricht

Das KM Baden-Württemberg führt einen MOOC zum Thema Smartphones im Unterricht durch. Das finde ich eine tolle Sache. Zum Einen freut es mich, dass »mein« Kultusministerium sich innovativen und netzbasierten Lernformen in der Lehrerfortbildung öffnet. Das ist ein ermutigendes Signal (man muss allerdings sagen, dass z.B. mit dem Lehrerfortbildungsserver in Baden-Württemberg schon sehr lange das Netz zu diesem Zweck eingesetzt wird, ein MOOC stellt dabei aber, wie ich finde, eine neue Stufe dar). Zum Anderen freue ich mich über das Thema, denn wenn das KM Lehrer dazu ermutigt, ihr Smartphone im Unterricht einzusetzen, wird schon allein diese Tatsache den Geräten bei Weiter lesen …

Lernlust?

Bob Blume fragt nach der Lernlust in der eigenen Schulzeit : … wie in der eigenen Schulzeit gutes Lernen, d.h. was an Projekten, Stunden und gemeinsamen Arbeiten in Erinnerung geblieben ist. Aus diesem Anlass habe ich ein wenig über diesen Aspekt meiner Schulzeit nachgedacht. Ich musste ziemlich lange und intensiv nachdenken, denn spontan fiel mir erstmal gar nichts ein. An Projekte und gemeinsames Arbeiten kann ich mich auch nach längerer Überlegung nicht erinnern. Im Nachhinein betrachtet war der Unterricht während meiner Schulzeit (von 1982 bis 1995) wohl ziemlich konservativ.

Kommerzielle Überwachung und Datenschutz

Im November 2014 erschien im Auftrag der österreichischen Bundesarbeitskammer eine Studie mit dem Titel »Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag«. Hauptautor ist Wolfie Christl. Ziel der Forschungsarbeit war es, einen umfassenden Blick darauf zu werfen, wie die Speicherung, Verknüpfung und Verwertung von digitalen persönlichen Daten heute im Detail funktioniert und wel- che gesellschaftlichen Implikationen sich daraus ergeben. Nicht zuletzt sollte eine Antwort auf die dringende Frage gefunden werden: Was tun? Wolfie Christl: Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag, S. 4. Die Studie gibt einen guten Überblick über die heutigen Möglichkeiten, Ziele und Mechanismen kommerzieller Überwachung. Wer sich schon länger mit Datenschutz und Privatsphäre Weiter lesen …

Ein Unterrichtswiki mit DokuWiki realisieren

Einige meiner Kollegen und auch Fortbildungsteilnehmer spielen in letzter Zeit mit dem Gedanken, selbst ein Unterrichtswiki zu betreiben. Ich empfehle in der Regel DokuWiki, weil es meines Erachtens die beste Kombination aus leichter Administration, guter Bedienbarkeit (für Schüler und Lehrer) und angemessenem Funktionsumfang bietet. Dieser Beitrag ist als Starthilfe gedacht, um das eigene Unterrichtswiki möglichst problemlos in Gang zu bekommen.

Schulisches Wissensmanagement mit DokuWiki

In letzter Zeit machten sich Florian Emrich und Niklas Tervooren über Wikis als Werkzeuge zum Wissensmanagement an Schulen Gedanken. Florian stellt in seinem Beitrag das Wiki-Setup seiner Schule vor und fragt am Ende, ob es noch mehr Leute gäbe, die damit Erfahrung hätten. Hiermit möchte ich meine bisherigen Erfahrungen gerne beisteuern. DokuWiki als Schulintranet Seit etwas mehr als zwei Jahren haben wir an meiner Schule ein DokuWiki als Schulintranet in Betrieb. Es gibt einen Lehrer- und einen Schülerbereich, beide sind nur mit dem jeweiligen schulischen Login zu erreichen. Lehrer haben Zugriff auf den Schülerbereich, Schüler natürlich umgekehrt nicht.