MOOC des KM Baden-Württemberg: Smartphones im Unterricht

Das KM Baden-Württemberg führt einen MOOC zum Thema Smartphones im Unterricht durch. Das finde ich eine tolle Sache. Zum Einen freut es mich, dass »mein« Kultusministerium sich innovativen und netzbasierten Lernformen in der Lehrerfortbildung öffnet. Das ist ein ermutigendes Signal (man muss allerdings sagen, dass z.B. mit dem Lehrerfortbildungsserver in Baden-Württemberg schon sehr lange das Netz zu diesem Zweck eingesetzt wird, ein MOOC stellt dabei aber, wie ich finde, eine neue Stufe dar). Zum Anderen freue ich mich über das Thema, denn wenn das KM Lehrer dazu ermutigt, ihr Smartphone im Unterricht einzusetzen, wird schon allein diese Tatsache den Geräten bei Weiter lesen …

Lernlust?

Bob Blume fragt nach der Lernlust in der eigenen Schulzeit : … wie in der eigenen Schulzeit gutes Lernen, d.h. was an Projekten, Stunden und gemeinsamen Arbeiten in Erinnerung geblieben ist. Aus diesem Anlass habe ich ein wenig über diesen Aspekt meiner Schulzeit nachgedacht. Ich musste ziemlich lange und intensiv nachdenken, denn spontan fiel mir erstmal gar nichts ein. An Projekte und gemeinsames Arbeiten kann ich mich auch nach längerer Überlegung nicht erinnern. Im Nachhinein betrachtet war der Unterricht während meiner Schulzeit (von 1982 bis 1995) wohl ziemlich konservativ.

Kommerzielle Überwachung und Datenschutz

Im November 2014 erschien im Auftrag der österreichischen Bundesarbeitskammer eine Studie mit dem Titel »Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag«. Hauptautor ist Wolfie Christl. Ziel der Forschungsarbeit war es, einen umfassenden Blick darauf zu werfen, wie die Speicherung, Verknüpfung und Verwertung von digitalen persönlichen Daten heute im Detail funktioniert und wel- che gesellschaftlichen Implikationen sich daraus ergeben. Nicht zuletzt sollte eine Antwort auf die dringende Frage gefunden werden: Was tun? Wolfie Christl: Kommerzielle digitale Überwachung im Alltag, S. 4. Die Studie gibt einen guten Überblick über die heutigen Möglichkeiten, Ziele und Mechanismen kommerzieller Überwachung. Wer sich schon länger mit Datenschutz und Privatsphäre Weiter lesen …

Ein Unterrichtswiki mit DokuWiki realisieren

Einige meiner Kollegen und auch Fortbildungsteilnehmer spielen in letzter Zeit mit dem Gedanken, selbst ein Unterrichtswiki zu betreiben. Ich empfehle in der Regel DokuWiki, weil es meines Erachtens die beste Kombination aus leichter Administration, guter Bedienbarkeit (für Schüler und Lehrer) und angemessenem Funktionsumfang bietet. Dieser Beitrag ist als Starthilfe gedacht, um das eigene Unterrichtswiki möglichst problemlos in Gang zu bekommen.

Schulisches Wissensmanagement mit DokuWiki

In letzter Zeit machten sich Florian Emrich und Niklas Tervooren über Wikis als Werkzeuge zum Wissensmanagement an Schulen Gedanken. Florian stellt in seinem Beitrag das Wiki-Setup seiner Schule vor und fragt am Ende, ob es noch mehr Leute gäbe, die damit Erfahrung hätten. Hiermit möchte ich meine bisherigen Erfahrungen gerne beisteuern. DokuWiki als Schulintranet Seit etwas mehr als zwei Jahren haben wir an meiner Schule ein DokuWiki als Schulintranet in Betrieb. Es gibt einen Lehrer- und einen Schülerbereich, beide sind nur mit dem jeweiligen schulischen Login zu erreichen. Lehrer haben Zugriff auf den Schülerbereich, Schüler natürlich umgekehrt nicht.

Online-Tools und -Materialien zur Geographie

Tools und Materialien beim LMZ Baden-Württemberg Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg bietet ein umfassendes Geo-Portal an, in dem viele Online-Werkzeuge frei genutzt werden können. Darüber hinaus gibt es viele Materialien von Fortbildungen und Unterrichtsmodule die man nutzen kann, wenn man in Baden-Württemberg unterrichtet und sich einen Account beim LMZ zulegt. Die frei nutzbaren Geowerkzeuge haben es meines Erachtens in sich. Drei Beispiele: Es gibt z.B. ein Tool namens »Bevölkerung und Altersstruktur«, mit dem man die Altersstruktur von bis zu drei beliebigen Staaten der Erde vergleichen und deren künftigen Verlauf animiert darstellen lassen kann. Das Wetter-Tool erlaubt die Analyse der Wetterlage sowie einfache Weiter lesen …

Hans Rosling macht die globale Bevölkerungssituation anschaulich

Hans Rosling hat schon viele anschauliche Vorträge über Bevölkerungsentwicklung, Entwicklung und andere verwandte Themen gehalten. Ich setze seine Vorträge regelmäßig in Geographie ein. Ein Grund ist, dass er immer wieder betont, dass es wichtig sei, sich mit den konkreten Daten einer Problemlage zu beschäftigen und nicht aus dem Bauch heraus auf der Basis von Klischees zu urteilen. Außerdem macht er diese Daten anschaulich und verwendet dabei Datenquellen, die auch Lehrern und Schülern offen stehen (siehe Aktuelle Daten (nicht nur) für den Geographie-Unterricht, dort v.a. Gapminder und Google Public Data). Vor einiger Zeit hat er nun einen einstündigen Vortrag veröffentlicht, der Weiter lesen …

Einblicke in die molekulare Maschinerie von Lebewesen

In der Biologie kann man sich mit ganz unterschiedlichen Größenordnungen beschäftigen. Von Ökosystemen, deren Abmessungen in Kilometer angegeben werden bis hin zu Molekülen innerhalb von Zellen, deren Größe nur einige Mikrometer oder gar Nanometer beträgt. Diese ganz kleine Welt der intrazellulären Prozesse ist für uns meist besonders schwierig zu verstehen. Durch lange Beschäftigung mit den verschiedenen Prozessen kann man ein Bauchgefühl dafür entwickeln, wie diese ablaufen und wie es in so einer Zelle aussieht. Für Schüler, die diese Welt neu kennenlernen, bleibt hingegen vieles völlig unverständlich, weil sie natürlich zunächst die Konzepte unserer mesoskaligen Welt auf diese Mikro- und Nanowelt Weiter lesen …

[Mac + Schule] Was mir an meinem Mac als Arbeitsrechner gefällt

Immer wieder sprechen mich Kollegen an, die überlegen, sich einen Mac zuzulegen, und wollen meine Meinung hören. Da ich meist ähnliche Dinge sage, schreibe ich die Gründe, die mich vom Mac als Plattform für einen Arbeitsrechner überzeugen, hier mal auf (aus aktuellem Anlass für meine Kollegin J.M.). Anforderungen Ich arbeite beruflich komplett digital. Meine Planung, Vorbereitung, Dokumentation, Kommunikation etc. finden mit Hilfe des Computers statt. Ich habe keine Ordner oder andere papiergebundene Ablage (mehr). Schulbücher liegen natürlich dennoch in Papierform vor. Ich habe den Rechner täglich im Unterricht dabei und transportiere ihn daher fünf Mal pro Woche von Zuhause zur Weiter lesen …

[Gelesen] Richard Dawkins: The Magic of Reality

Richard Dawkins polarisiert mit vielen seiner Veröffentlichungen. In den kontroversen Diskussionen geht oft unter, dass er naturwissenschaftliche Phänomene hervorragend erklären kann (er war nicht umsonst bis zu seiner Emeritierung als Professor zuständig »for the Public Understanding of Science« an der Universität Oxford). Ich habe sein Buch »The Magic of Reality« als interaktive App auf dem iPad gelesen und finde das Buch und die App sehr empfehlenswert. Ein bisschen weltanschauliche Kontroverse steckt aber auch in diesem Buch …  Meine komplette Rezension findet sich auf ZUM-Buch: Richard Dawkins: Der Zauber der Wirklichkeit  

Wölfe im Yellowstone National Park – Einblicke in die Zusammenhänge eines Ökosystems

Ein Video über den Yellowstone National Park erklärt einige Zusammenhänge des Ökosystems: Die Rückkehr der Wölfe als Raubtiere an der Spitze der Nahrungskette hat zu weitreichenden Veränderungen geführt. Das Video könnte man vielleicht als Einstieg in eine Einheit zur Ökologie zeigen. Eindrucksvolle Bilder und eine Erklärung dazu, die grundlegende Einsichten vermittelt. Allerdings ist die Darstellung wohl zu simplistisch, wie ein Artikel von Arthur Middleton in der NY Times erklärt. Dort wird auf verschiedene Nachfolgestudien hingewiesen, die ein komplexeres Bild zeichnen. Der zentrale Satz: Amid this clutter of ecology, there is not a clear link from wolves to plants, songbirds and Weiter lesen …

[Mac + Schule] Daten verschlüsselt speichern

Wie in vielen Bundesländern ist es für Lehrer in Baden-Württemberg vorgeschrieben, Schülerdaten auf dem eigenen Rechner verschlüsselt abzulegen (siehe konkret die Datenschutzrechtlichen Hinweise). Für den Austausch von Daten mit Kolleginnen und Kollegen, der Schulleitung oder anderen Stellen wird in Baden-Württemberg TrueCrypt empfohlen, weil dieses Programm für alle großen Betriebssysteme vorhanden ist und es außerdem durch schriftliche Anleitungen sowie amtliche Fortbildungen auf allen Ebenen unterstützt wird. Somit hat man für die Verschlüsselung ein einheitliches Format, das alle Seiten lesen und schreiben können. Wer einen Mac benutzt, kann für die eigene Ablage von Daten (also ohne die Absicht, diese auszutauschen) auch auf Weiter lesen …

Hinweis auf Blogparade über schlechte Lehrer – und ein kleines Jubiläum

Aktuell läuft eine Blogparade über »schlechte Lehrer«. Der Anlass ist eine ZDF Login-Sendung, auf die zunächst Bob Blume reagiert hatte. Etwas später rief er dann zum Bloggen über das Thema auf. Leider habe ich gerade weder Zeit noch Muße, mir differenziert schriftliche Gedanken dazu zu machen. Allerdings sind fast alle Standpunkte, die mir bislang dazu eingefallen sind, bereits in den verschiedenen Beiträgen vertreten, so dass ich hier lediglich auf die Liste der Beiträge in Bobs Post verweisen möchte. P.S. Dies ist Beitrag Nr. 386. Er erscheint heute genau zehn Jahre nach dem ersten Post auf diesem Blog.  

Poster- und Wikiprojekt in Biologie (Klasse 9)

In den letzten Wochen habe ich mit meiner neunten Klasse Biologie ein Projekt zum Thema »Sinne« durchgeführt. Die Details der Aufgabenstellung finden sich im Projektauftrag. Motivation Meine Motivation dafür kam unter anderem aus dem Unterricht davor: Wir hatten uns ausgiebig mit den prinzipiellen Funktionen eines Sinnesorgans am Beispiel des menschlichen Auges auseinander gesetzt. Die Schüler waren sehr interessiert und hatten viele, viele Fragen zu allen möglichen Bereichen. Da ich aus NwT schon sehr positive Erfahrungen mit Projekten habe, wollte ich das auch mal in Biologie ausprobieren. Auch hier sollten die Schüler die Möglichkeit haben, ein selbstgewähltes Thema intensiv zu bearbeiten. Weiter lesen …

Motivation und Verwendung meines Unterrichtswikis

Ich habe vor Kurzem eine Anfrage von Studierenden bekommen, die sich in einem Seminar mit dem Einsatz verschiedener Web-Technologien beim Lernen und Lehren beschäftigen. Konkret bezogen sich die Fragen auf mein Unterrichtswiki und wie ich es verwende. Die Antworten sind möglicherweise auch für andere interessant, daher beantworte ich einige Fragen hier im Blog. * * * FRAGE: Wie entstand die Idee, ein Unterrichtswiki anzulegen und organisatorische Informationen zum Unterricht digital an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben? Zunächst entstand die Idee, weil in Baden-Württemberg jeder Schüler ab Klasse sieben ein Mal pro Schuljahr in einem Fach eine so genannte »Gleichwertige Feststellung Weiter lesen …

Faszinierende Natur – Faszination Naturwissenschaft

Die Welt um uns herum ist in vieler Hinsicht faszinierend. Und damit meine ich besonders die Natur – von den Bakterien, die uns bevölkern und von denen es in jedem menschlichen Darm mehr gibt, als Menschen auf der Erde, bis hin zu fernen Sonnen, aus deren sterblichen Überresten wir bestehen. Es gibt jede Menge zu entdecken und wer einmal »angebissen« hat, findet in der Regel Faszinierendes genug, um ein Leben lang seine Freude am Weiterlernen zu haben. Seit einiger Zeit arbeite ich an der Idee, meinen Schülern diese faszinierenden Aspekte der Welt näherzubringen. Im Klein-Klein des naturwissenschaftlichen Unterrichts gehen die atemberaubenden Einsichten Weiter lesen …

Von der Nichtvermittelbarkeit grundlegender Erfahrungen

Neulich habe ich auf Twitter ein kurzes Gespräch darüber verfolgt, wie eine Kollegin von einem Vater bei einem geplanten Elterngespräch versetzt wurde und dieser sich auf Nachfrage nicht mehr erinnerte, dass das Gespräch telefonisch vereinbart worden war. Eine Reaktion von außen war, dass jemand, der so etwas nicht auf die Reihe kriege, keine Kinder verdient habe, weil die dann ja wohl keine Priorität für ihn hätten. Ich warf spontan die Nachfrage ein, ob die Gesprächsteilnehmer eigene Kinder hätten – eine Frage, die wohl etwas irritiert hat. Ich habe bisher in vielen Kontexten erfahren, dass es extrem schwierig – teilweise unmöglich – ist, Weiter lesen …

Schülerblogs in Englisch

Vor einigen Jahren habe ich mal mit Schülerblogs im Unterricht experimentiert und meine Erfahrungen dokumentiert. Auch ein Begleitblog ist damals entstanden. Seither habe ich nicht mehr mit Blogs gearbeitet (die Gründe sind vielfältig), sondern mich eher in Richtung Wikis bewegt. Nun hat mich Manfred Pretz auf zwei Blogs hingewiesen, die seine Schüler im Rahmen des Englischunterrichts verfasst haben. Auf diese Weise ich hier gerne hin: Schülerblog: The Curious Incident of the Dog in the Nighttime Schülerblog: The Absolutely True Diary of a Part-Time Indian Wie immer bei Schülerblogs gilt: Lest die Posts und kommentiert! Es ist nicht leicht, in den Weiter lesen …

Differenzierte Benotung von Gruppenergebnissen im Projektunterricht

In Naturwissenschaft und Technik (NwT) unterrichte ich seit Jahren Lerngruppen im Projektunterricht. Die Zielsetzung des Faches ist es unter anderem, den Schülern eine Erfahrung zu ermöglichen, die in der heutigen Berufswelt – nach Allem, was ich weiß – Standard ist, in der Schule aber kaum vorkommt: Eine vorgegebene Aufgabe in einer festgelegten Zeit mit den vorhandenen Ressourcen (Menschen und Material) zu realisieren und dabei als Kleingruppe kreative Lösungsmöglichkeiten zu finden und umzusetzen. Kontext Aufgrund die naturwissenschaftlich-technischen Ausrichtung wird der Kern eines Projekts in der Regel von den Lehrern vorgegeben1. Es geht z.B. darum, neben den für Projekte charakteristischen Arbeitsmethoden und Kompetenzen auch Weiter lesen …

Feedback, lernen, wachsen dürfen

Durch Lisa Rosa bin ich heute auf ein Video aufmerksam geworden, das es meines Erachtens wert ist, große Verbreitung in der Lehrerschaft zu finden. Ron Berger from Expeditionary Learning demostrates the transformational power of models, critique, and descriptive feedback to improve student work. Here he tells the story of Austin’s Butterfly. 1st grade students at ANSER Charter School in Boise, ID, helped Austin take a scientific illustration of a butterfly through multiple drafts toward a high-quality final product. Expeditionary Learning: Austin’s Butterfly: Building Excellence in Student Work – Models, Critique, and Descriptive Feedback CC BY-ND 3.0 Ich finde es absolut Weiter lesen …