Carol Dweck: Mindset

Wer schon ein Mal in einer Notenkonferenz war, kennt wahrscheinlich die Situation, dass dort Dinge über die Leistungen und das Verhalten eines Schülers berichtet werden, die so gar nicht zu dem passen wollen, was man selbst von diesem Schüler kennt. Bei der Suche nach Erklärungen für solche Unterschiede kommt man unter Umständen auch zu der Erkenntnis, dass offenbar die Art, wie man selbst mit dem Schüler umgeht und welches Bild man von ihm hat, einen erheblichen Einfluss darauf haben, welche Leistungen dieser erbringt (und wie er sich verhält, aber dieser Aspekt ist weniger »erstaunlich«). Es gibt im schulischen Kontext immer Weiter lesen …

Sollten Schüler Lehrer mögen?

Should I care if my students like me? ist ein lesenswerter Artikel von Michael Kaechele. Ich stimme seiner Hauptaussage voll zu: So I will go so far as to argue that making sure we have positive relationships with students is the most important and long-lasting part of our jobs. Will every student like us? Probably not, but we should try to build relationships with every student and impart love and confidence into their lives. inquiryblog.wordpress.com Und auch der Nachsatz verdient Beachtung: So Mr. Politician, #standardizethat inquiryblog.wordpress.com Should I care if my students like me?  

Horizonterweiterung und Berufsorientierung mit Blogs

In den letzten Jahren habe ich enorm viel dadurch gelernt, dass ich Blogs lese und selbst blogge. Inzwischen würde ich sagen, dass der Großteil meiner beruflichen Weiterbildung in Form von informellem Lernen auf bildungsorientierten Blogs stattfindet. Formale Fortbildungen geben mir dagegen nur selten wirklich relevante Anstöße. Da es inzwischen praktisch zu jeder beruflichen Ausrichtung Blogs gibt, liegt es nahe, auch Schüler an diese reiche Ressource heranzuführen. Den entscheidenden Anstoß dafür gab ein Tweet von Thomas Rau, den ich schon vor über einem Jahr gelesen, zwar nicht weiter »bearbeitet«, aber dennoch im Hinterkopf gespeichert hatte. Meine Schüler, die Staatsanwälte werden wollen, Weiter lesen …

Blogparade: Reflektierende Praktiker

Herr Larbig fragte in die Runde, wie Lehrpersonen ihre berufliche Praxis reflektieren und rief zu einer Blog-Parade auf. Hier mein Beitrag dazu. * * * Zunächst: Meine Praxisreflexion ist kein systematischer, regelmäßig »eingebauter« Teil meiner Arbeitswoche und auch nicht mit einem bestimmten »Hauptinstrument« verbunden, wie das Torsten Larbig in seinem Tweet zum Thema angedeutet hatte: Frage an LehrerInnen: Wer führt zur Unterstützung eigener Praxisreflexion ein Arbeitsjournal? Oder: Wie sieht eure ReflexionsROUTINE aus? — herrlarbig (@herrlarbig) August 6, 2012 Ich denke in verschiedenen Kontexten über meine Arbeit nach (sowohl über den Unterricht als auch über Verwaltungsaufgaben, Konferenzen etc.). Oftmals ist das Weiter lesen …

Unterrichtsmaterialien zu Privatsphäre und Datenschutz – Feedback gewünscht

An unserer Schule haben sich einige Kolleginnen und Kollegen zusammen getan, um gemeinsam die Inhalte für den Medienunterricht zu strukturieren und ggf. Neue zu erstellen. Ich war dabei unter anderem für das Thema »Privatsphäre und Datenschutz« zuständig und habe die Materialien dazu in meinem Unterrichtswiki erarbeitet. Ein erste Fassung dieser Unterrichtsmaterialien ist nun so weit fertig gestellt, dass ich sie gerne zur Diskussion stellen möchte. Privatsphäre und Datenschutz Einige Hinweise Ich habe versucht, eine sinnvolle Auswahl an Themen zu erarbeiten. Mich würde unter anderem interessieren, ob aus Eurer Sicht etwas Essentielles fehlt. An vielen Stellen könnte man die Inhalte noch Weiter lesen …

Empfehlenswerte Bücher zur Pflanzenbestimmung

Diesen Sommer habe ich mich daran gemacht, meine Artenkenntnis der heimischen Blütenpflanzen mal wieder aufzufrischen (und dabei auch wieder etwas mehr zu fotografieren). Das Bestimmungspraktikum während des Bio-Studiums liegt schon ziemlich lange zurück und seitdem sind natürlich viele Arten, die mir auf meinen täglichen Wegen begegnen, wieder in Vergessenheit geraten. Mit einigen Kollegen und Freunden habe ich immer mal wieder über dieses »Projekt« gesprochen und viele haben Interesse geäußert, die heimischen Blütenpflanzen auch ein wenig besser kennen zu lernen, wussten aber oft nicht, mit welchen Bestimmungsbüchern man das am besten angeht. Daher hier einige Buch-Tipps. Alle folgenden Links führen zu Weiter lesen …

[Was Tiere können] Aus der Haut fahren

In diesem Video sieht man eine Japanische Riesenkrabbe in einem Wassertank, aufgenommen als Zeitraffer über sechs Stunden. Nach einigen Augenblicken kann man im Video die Häutung beobachten. Die Krabben sind erstaunliche Tiere: Die Japanische Riesenkrabbe hat eine Masse von 16 bis 20 Kilogramm. Ihr Körper hat einen Durchmesser von rund 37 Zentimetern, von der Spitze eines Beins zum anderen misst sie in ausgestreckter Lage bis zu 3,7 Meter. wikipedia.org Gefunden bei The Kid Should See This  

Science only adds to the beauty of the world

Sehr schöne Sätze – wie ich finde – von Richard Feynman darüber, wie Naturwissenschaft den Zauber der Welt noch größer macht. Ein Zitat daraus, das mich besonders anspricht: I can live with doubt and uncertainty and not knowing. I think it’s much more interesting to live not knowing than to have answers which might be wrong. — Richard Feynman. Dieser Beitrag ist ein Nachtrag zu einem Gespräch mit Katja und Tim beim Abiball – Go on exploring!  

Erkunden statt Rezept-Klicken

Vor einigen Jahren habe ich eine ganze Reihe von Softwareanleitungen erstellt, um meinen damaligen Medienunterricht damit zu gestalten. Inzwischen bin ich nicht mehr zufrieden mit dem Stil dieser Anleitungen. Sie sind im Grunde nur »Klick-Rezepte«, mit denen man sich die Illusion erarbeiten kann, die bearbeitete Software zu beherrschen. In Wirklichkeit hat man in der Regel nur kopflos ein Rezept abgearbeitet, das zwar zum Ziel geführt hat, das aber nur dann funktioniert, wenn Menüs, Buttons und Einstellungen genau so aussehen, wie im Rezept dargestellt. In der Realität ändert sich Software ständig, auswendig gelernte Klickwege verlieren innerhalb kurzer Zeit ihren Nutzen. Kürzlich Weiter lesen …

Vision und Praxis

Die Vision ist keine Arbeit im Vergleich zum Management des Change. Wenn wir unsere Rollen beide ernst nehmen, dann verwenden wir 10 % unserer Zeit auf die Visionen und 90 % auf das Change-Management, weil das die Arbeit ist, bei der der Praktiker Hilfe braucht und der Visionär zeigen kann, dass auch er Betonsäcke zu schleppen vermag. Maik Riecken: Von Visionären und Praktikern  

Worte mit großer Wirkung

Einige Erlebnisse und Beobachtungen der letzten Wochen haben mir einen Artikel von Susan Carter Morgan in Erinnerung gerufen, den ich schon vor ziemlich langer Zeit mal gelesen hatte: Words matter – Choose wisely Ich lege die darin geäußerten Gedanken jedem ans Herz, der mit jungen Menschen zu tun hat (oder auch mit Älteren, aber mit jungen ist es besonders wichtig): I know teaching is all about relationships. I know we must show authentic care and concern to create opportunities for students to learn. I know people respond better to kindness than hostility or fear. Yet, that day I made a Weiter lesen …

In den Spiegel schauen

Maik Riecken lässt seine »Online-Persona« in den Spiegel schauen und beschreibt, welche Facetten er erkennt. Von Harvestern, Aggregierern, Denkern und Contentern Erhellend für jeden, der sich im Netz bewegt. (Und ich habe mich hiermit – zumindest für diesen Post – in die Rolle des Aggregierers begeben). Lesen!  

Benutzerdefinierte Suche auf Nachrichten-Websites

Ich arbeite im Unterricht sehr regelmäßig mit Artikeln aus Zeitungen (ausgedruckt oder online). Für Recherche-Projekte lasse ich die Schüler auch immer wieder gezielt nach Informationen aus den großen Zeitungen und Nachrichten-Anbietern suchen. Dabei kann man auch gut üben, diese Beiträge — wie andere Online-Inhalte auch — zu beurteilen. Um diese Suche für die Schüler und mich zu vereinfachen, habe ich eine Benutzerdefinierte Suchmaschine eingerichtet. Meine ›Zeitungs-Suchmaschine‹ sucht auf folgenden Websites: Frankfurter Rundschau (FR) Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) SPIEGEL online Süddeutsche Zeitung (SZ) Nachdenkseiten Telepolis Näheres auf der entsprechenden Wiki-Seite: Angepasste Suche für ausgewählte Nachrichten-Websites  

Umfrage zum Klimawandel im Unterricht

Neulich habe ich eine Anfrage von Johanna Sophie Vogt erhalten, die über Communication of Climate Change in Education promoviert. Sie führt unter anderem eine Umfrage unter Lehrern durch, um mehr über die Umsetzung des Themas »Klimawandel« im Unterricht zu erfahren. Hier Ihr Infotext zu der Befragung: Klimawandel ist ein aktuelles und wichtiges Thema. Die Auswirkungen werden immer präsenter. Daher ist es wichtig, die nachfolgenden Generationen vernünftig auf die Herausforderungen vorzubereiten. Es gibt viele Probleme, die bei der Vermittlung von Wissen über Klimawandel auftreten, z.B. Unsicherheit der Situation, Verschiedene Aspekte (Natur und Umwelt, Wirtschaft, Religion etc.). Viele Barrieren bei der Klimawandel-Kommunikation Weiter lesen …

Didaktische Hinweise für jeden Artikel in DokuWiki

Ich benutze mein Unterrichtswiki hauptsächlich dafür, Schülern Material, Anleitungen und Arbeitsaufträge weiter zu geben. Viele dieser Materialien benutze ich direkt aus dem Wiki im Unterricht. Die Schüler arbeiten dann mit den Texten, Abbildungen, Videos auf der Wiki-Seite. Häufig möchte ich dann noch für mich oder auch für andere Lehrkräfte, die das Material evtl. nutzen, didaktische oder methodische Hinweise notieren. Bei Wikispaces, wo mein Wiki früher gehostet war, gab es dafür keine elegante Lösung. Mit meiner eigenen Installation von DokuWiki konnte ich nun durch das sehr flexible Vector-Template und die Hilfe von dessen Autor Andreas Haerter eine solche einfache und gleichzeitig Weiter lesen …

Große Dateien per Mail und lange URLs

Im Schulalltag gibt es viele Kleinigkeiten, die allen das Leben erleichtern oder erschweren können, wenn sie beherrscht oder nicht beherrscht werden. Daher hier zwei »kleine« Links, um praktische Medienkompetenz bei Schülern und Kollegen zu schaffen: Große Dateien per Mail verschicken Lange URLs kürzer machen Kennt jemand weitere gute Anbieter für den Versand großer Dateien? Ich selbst bin da ja eher vorsichtig und benutze inzwischen meinen eigenen Webspace zusammen mit dem sehr durchdachten Filechute. Für kurze URLs habe ich neulich YOURLS installiert, um auch hier unabhängig von Drittanbietern zu sein. Die in den Anleitungen empfohlenen Anbieter halte ich aber auch für Weiter lesen …

Komplette URL einer Wiki-Seite von DokuWiki ausgeben

Vor einigen Tagen bin ich mit meinem Unterrichtswiki umgezogen und habe nun eine eigene Installation von DokuWiki. Ich benutze das Template Vector von Andreas Haerter, das in der Grundform dem aktuellen Design von Wikipedia angelehnt ist. Ich habe das Template allerdings stark angepasst, so dass mein Design nur noch rudimentär das das Wikipedia-Design erinnert. Diese Anpassung ist mit Vector sehr gut machbar und nachhaltig, weil das Template einen Benutzerordner hat, dessen Änderungen bei Updates unangetastet bleiben: /lib/tpl/vector/user Man muss also nicht fürchten, dass man die Anpassungen jedes Mal einzeln neu einarbeiten muss, wenn die Software aktualisiert wird. Entsprechend habe ich Weiter lesen …

8

Heute vor acht Jahren erschien der erste Beitrag auf rete-mirabile.net. Zur der Zeit war ich noch Lehramtsstudent und hatte zum Thema Unterrichten naturgemäß noch wenig zu sagen. Inzwischen sind insgesamt 340 Posts dazu gekommen. Seit etwas mehr als zwei Jahren ist mein Wiki meine zweite wichtige berufliche »Online-Säule« geworden. Zu Beginn sah es hier so aus: Das war allerdings nicht das erste Design. Ich hatte noch früher eine andere Version entworfen, die aber nie online war (warum nicht, weiß ich nicht mehr). Die sah jedenfalls so aus: Das aktuelle Design ist in der ganzen Zeit erst das Zweite und ist Weiter lesen …

Aktuelle Daten (nicht nur) für den Geographie-Unterricht

In letzter Zeit habe ich unter anderem die Themen Wirtschaftsgeographie und Globalisierung in der Kursstufe unterrichtet. Dabei sind einige Datenquellen im Netz sehr nützlich. CIA World Factbook Eine reichhaltige Datenquelle der Amerikanischen CIA, die zu allen Ländern der Welt weitgehend aktuelle Daten in den Bereichen Geographie, Bevölkerung, Regierungsform, Wirtschaft, Kommunikation, Transport und Militär bereit hält. Wolfram alpha (hatte ich schon mal vorgestellt) »Computational Knowledge Engine«, die manchmal wirklich wie eine »Wissensmaschine« anmutet, weil man ihr auch komplexere Anfragen stellen kann, z.B. wie sich das Bruttoinlandsprodukt der bevölkerungsreichsten Staaten der Erde zueinander verhält. Weitere Beispiele: Vergleich von Deutschland, China und Brasilien Weiter lesen …

Video-Tutorials für Wikispaces

Die Wikis von Wikispaces sind meines Erachtens »für Lehrer zum Einstieg in die Wikiarbeit mit Schülern sehr geeignet. Für die schulische Nutzung bekommt man außerdem ein kostenloses Wiki werbefrei. Ich habe unter anderem für meine Schüler eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum raschen Einarbeiten in die Software geschrieben. Auch wenn ich mit meiner eigenen Unterrichtswebsite kürzlich von Wikispaces weg umgezogen bin, kann ich Wikispaces als Anbieter nach wie vor empfehlen. Nun gibt es einen eigenen Youtube-Kanal mit vielen Tutorials zur Arbeit mit Wikispaces. Sehr praktisch. Youtube-Kanal von Wikispaces