Erfahrungen mit Wikis im Unterricht

Vor einigen Monaten hat der erste Neigungskurs Geographie Abitur gemacht, mit dem ich konsequent zwei Jahre lang ein Kurswiki geführt habe. Aktuell unterrichte ich noch zwei laufende Kurse mit einem Kurswiki, außerdem benutze ich mit einigen NwT-Gruppen Wikis zur Zusammenarbeit in den Projekten. Ich möchte daher hier einmal einige Erfahrungen zusammentragen, die sich in den vergangenen zwei Jahren bezüglich der Unterrichtsarbeit mit Wikis ergeben haben. Warum mit Wikis arbeiten? Für meine Schüler habe ich die wichtigsten Gründe notiert, warum wir mit einem Wiki arbeiten. Diesen Text gebe ich den Schülern zu Beginn der Wiki-Arbeit zu lesen und bespreche ihn dann Weiter lesen …

Digitale Abbildungen verstehen

Wenn man mit Schülern mit digitalen Medien arbeitet, ergibt sich bald die Notwendigkeit, Fotos oder andere Abbildungen in ein Wiki, ein Blog oder Ähnliches einzufügen. Meiner Erfahrung nach verwenden die Schüler die Abbildungen in der Regel in der Form, in der sie vorliegen: Z.B. werden digitale Fotos oft mit einer Bildgröße verwendet, die für die Anzeige im Web viel zu groß ist oder es werden Thumbnails aus der Bildersuche eingebunden, auf denen kaum etwas zu erkennen ist, weil sie nur 200 Pixel breit sind. Es liegt also nahe, dass Schüler verstehen sollten, wie digitale Abbildungen funktionieren, welche Größen sinnvoll sind Weiter lesen …

Erkunden statt Rezept-Klicken

Vor einigen Jahren habe ich eine ganze Reihe von Softwareanleitungen erstellt, um meinen damaligen Medienunterricht damit zu gestalten. Inzwischen bin ich nicht mehr zufrieden mit dem Stil dieser Anleitungen. Sie sind im Grunde nur »Klick-Rezepte«, mit denen man sich die Illusion erarbeiten kann, die bearbeitete Software zu beherrschen. In Wirklichkeit hat man in der Regel nur kopflos ein Rezept abgearbeitet, das zwar zum Ziel geführt hat, das aber nur dann funktioniert, wenn Menüs, Buttons und Einstellungen genau so aussehen, wie im Rezept dargestellt. In der Realität ändert sich Software ständig, auswendig gelernte Klickwege verlieren innerhalb kurzer Zeit ihren Nutzen. Kürzlich Weiter lesen …

Didaktische Hinweise für jeden Artikel in DokuWiki

Ich benutze mein Unterrichtswiki hauptsächlich dafür, Schülern Material, Anleitungen und Arbeitsaufträge weiter zu geben. Viele dieser Materialien benutze ich direkt aus dem Wiki im Unterricht. Die Schüler arbeiten dann mit den Texten, Abbildungen, Videos auf der Wiki-Seite. Häufig möchte ich dann noch für mich oder auch für andere Lehrkräfte, die das Material evtl. nutzen, didaktische oder methodische Hinweise notieren. Bei Wikispaces, wo mein Wiki früher gehostet war, gab es dafür keine elegante Lösung. Mit meiner eigenen Installation von DokuWiki konnte ich nun durch das sehr flexible Vector-Template und die Hilfe von dessen Autor Andreas Haerter eine solche einfache und gleichzeitig Weiter lesen …

Große Dateien per Mail und lange URLs

Im Schulalltag gibt es viele Kleinigkeiten, die allen das Leben erleichtern oder erschweren können, wenn sie beherrscht oder nicht beherrscht werden. Daher hier zwei »kleine« Links, um praktische Medienkompetenz bei Schülern und Kollegen zu schaffen: Große Dateien per Mail verschicken Lange URLs kürzer machen Kennt jemand weitere gute Anbieter für den Versand großer Dateien? Ich selbst bin da ja eher vorsichtig und benutze inzwischen meinen eigenen Webspace zusammen mit dem sehr durchdachten Filechute. Für kurze URLs habe ich neulich YOURLS installiert, um auch hier unabhängig von Drittanbietern zu sein. Die in den Anleitungen empfohlenen Anbieter halte ich aber auch für Weiter lesen …

Komplette URL einer Wiki-Seite von DokuWiki ausgeben

Vor einigen Tagen bin ich mit meinem Unterrichtswiki umgezogen und habe nun eine eigene Installation von DokuWiki. Ich benutze das Template Vector von Andreas Haerter, das in der Grundform dem aktuellen Design von Wikipedia angelehnt ist. Ich habe das Template allerdings stark angepasst, so dass mein Design nur noch rudimentär das das Wikipedia-Design erinnert. Diese Anpassung ist mit Vector sehr gut machbar und nachhaltig, weil das Template einen Benutzerordner hat, dessen Änderungen bei Updates unangetastet bleiben: /lib/tpl/vector/user Man muss also nicht fürchten, dass man die Anpassungen jedes Mal einzeln neu einarbeiten muss, wenn die Software aktualisiert wird. Entsprechend habe ich Weiter lesen …

Aktuelle Daten (nicht nur) für den Geographie-Unterricht

In letzter Zeit habe ich unter anderem die Themen Wirtschaftsgeographie und Globalisierung in der Kursstufe unterrichtet. Dabei sind einige Datenquellen im Netz sehr nützlich. CIA World Factbook Eine reichhaltige Datenquelle der Amerikanischen CIA, die zu allen Ländern der Welt weitgehend aktuelle Daten in den Bereichen Geographie, Bevölkerung, Regierungsform, Wirtschaft, Kommunikation, Transport und Militär bereit hält. Wolfram alpha (hatte ich schon mal vorgestellt) »Computational Knowledge Engine«, die manchmal wirklich wie eine »Wissensmaschine« anmutet, weil man ihr auch komplexere Anfragen stellen kann, z.B. wie sich das Bruttoinlandsprodukt der bevölkerungsreichsten Staaten der Erde zueinander verhält. Weitere Beispiele: Vergleich von Deutschland, China und Brasilien Weiter lesen …

Video-Tutorials für Wikispaces

Die Wikis von Wikispaces sind meines Erachtens »für Lehrer zum Einstieg in die Wikiarbeit mit Schülern sehr geeignet. Für die schulische Nutzung bekommt man außerdem ein kostenloses Wiki werbefrei. Ich habe unter anderem für meine Schüler eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum raschen Einarbeiten in die Software geschrieben. Auch wenn ich mit meiner eigenen Unterrichtswebsite kürzlich von Wikispaces weg umgezogen bin, kann ich Wikispaces als Anbieter nach wie vor empfehlen. Nun gibt es einen eigenen Youtube-Kanal mit vielen Tutorials zur Arbeit mit Wikispaces. Sehr praktisch. Youtube-Kanal von Wikispaces  

Wiki-Umzug

In den letzten zweieinhalb Jahren ist mein Wiki zu einem zentralen Bestandteil meines Unterrichts geworden. Dieses Wiki wird nur von mir selbst bearbeitet – letztlich ist es für mich eine leicht zu gestaltende und schnell aktualisierbare Website. Ich nutze inzwischen zahlreiche weitere Wikis von Wikispaces kollaborativ mit Lerngruppen und bin sehr zufrieden mit der technischen Grundlage, die Wikispaces anbietet. Dennoch habe ich in den letzten Tagen mein Wikispaces-Wiki durch eine Installation von DokuWiki ersetzt und die Inhalte auf meinen eigenen Webspace übertragen. Künftig dient die Domain herr-kalt.de also nicht mehr nur als Weiterleitung zu Wikispaces, sondern die Inhalte sind tatsächlich dort Weiter lesen …

Bookmarklets zum Nachschlagen bei Linguee und im OALD

Jochen Lüders arbeitet viel mit E-Mail-Hausaufgaben und schickt seinen Schülern unter anderem HTML-Dateien mit Englisch-Texten, bei denen ein Doppelklick auf ein Wort genügt, um das Wort im ausgewählten Online-Wörterbuch nachzuschlagen. Bei einem kurzen Austausch über eine solche Datei kam die Idee auf, dass man das auch mit Bookmarklets machen könnte. so könnte man die Texte direkt online lesen und man müsste sie als Lehrer nicht zuerst umständlich in eine HTML-Datei einfügen. Jochen benutzt aktuell drei Wörterbücher in den Lese-Texten: das Oxford Advanced Learner’s Dictionary (OALD) Linguee und Term.ly Für Term.ly gibt es bereits ein Bookmarklet – das war also leicht. Weiter lesen …

Ganze Ordner in Moodle hochladen

In manchen Kontexten kann es nützlich oder nötig sein, mehrere Dateien oder ganze Ordner(strukturen) in einen Moodle-Kurs hochzuladen. Standardmäßig erlaubt Moodle aber nur den Upload einzelner Dateien, was bei einer großen Zahl von Dateien schnell mühsam und zeitaufwendig wird. Die Lösung UPDATE: Danke Maik Riecken für den Hinweis, dass die folgende Methode nur in Moodle-Versionen < 2.0 klappt. Für Moodle 2.0 bitte seiner Anleitung folgen: Moodle2.0 und Links auf Ordner. Ein Trick hilft, die Aufgabe dennoch schnell und effizient zu lösen: Man legt die Ordner auf der Festplatte an, sortiert die Dateien wie gewünscht und komprimiert dann den ganzen Ordner Weiter lesen …

Wolfram alpha als Recherchetool

Im Neigungskurs der Kursstufe 1 geht es gerade um Lagerstätten. Die Basics haben wir erarbeitet, nun kommen noch die kanadischen Ölsande dran. Ich hatte noch im Hinterkopf, dass Kanada irgendwann in den letzten Jahren zum Land mit den zweitgrößten Ölreserven aufgestiegen sei – hauptsächlich aufgrund der Definition des Begriffs »Reserven« und des gestiegenen Ölpreises: Reserven umfassen die sicher nachgewiesenen und mit bekannter Technologie wirtschaftlich gewinnbaren Vorkommen in der Erdkruste. Ressourcen sind Vorkommen, die noch nicht wirtschaftlich zu fördern sind oder die noch nicht sicher ausgewiesen sind, aber aufgrund geologischer Indikatoren erwartet werden. Preissteigerungen an den Weltrohstoffmärkten und neue Explorationsergebnisse können Ressourcen Weiter lesen …

Räume und Beamer buchen mit Moodle

Seit diesem Schuljahr benutzen wir an meiner Schule das Raumbuchungssystem (MRBS) von Moodle, um den Computerraum, einen Universalraum und die Beamer zu verwalten. Das klappt bisher ganz hervorragend und wurde von den Kollegen sehr gut angenommen. Es ist eben einfach praktisch, wenn ich am Nachmittag zu Hause schnell prüfen kann, ob ein Raum oder Beamer am nächsten Tag frei ist. Falls ja, kann ich ihn gleich buchen und hab die Sicherheit, dass das auch alle anderen sehen. Mit den Papierkalendern, die wir vorher benutzt haben, musste man auf gut Glück planen (oder schon einen Tag im Voraus dran denken – wäre Weiter lesen …

[Mac + Schule] Curio: Visuell und flexibel Unterricht managen

Vor einiger Zeit habe ich beschrieben, wie ich meinen Unterricht mit Notebook plane und dokumentiere. Ich war lange Zeit sehr zufrieden mit Notebook. Im Laufe des letzten Schuljahres stieß ich damit aber immer wieder an Grenzen. Ich unterrichte insgesamt zwölf Stunden NwT, das bedeutet drei Lerngruppen mit offenem Projektunterricht. Innerhalb jeder Lerngruppe gibt es dann wieder drei bis fünf Schülergruppen, die unabhängig und nach ihrer eigenen Planung am Projekt arbeiten (hier ein Beispielprojekt). Ich muss also viele Abgabefristen managen, Schülergruppen und deren abgegebenen Dateien verwalten, die Projektstruktur samt meiner Vorgaben und Bewertungskriterien im Auge behalten und alle Ergebnisse dokumentieren und Weiter lesen …

Karten über den Klimawandel in Deutschland

Der Deutsche Wetterdienst und das Klimabüro der Helmholtz Gemeinschaft bieten beide kartographische Darstellungen für die in den kommenden 90 Jahren zu erwartenden Klimaänderungen in Deutschland an. Klimaatlas Deutschland des DWD Regionaler Klimaatlas Deutschland der Helmholtz Gemeinschaft Beide Werkzeuge laufen im Browser und ermöglichen die individuelle Auswahl sowohl von klimarelevanten Kenngrößen als auch des zu betrachtenden Zeitfensters. Der Atlas der Helmholtz Gemeinschaft konzentriert sich ganz auf Klimaelemente (z.B. Durchschnittstemperatur, Troppennächte, Niederschlag, Relative Luftfeuchte etc.) und hat davon einen große Auswahl. Der DWD bietet insgesamt weniger Auswahl an, enthält dafür aber auch phänologische Faktoren wie z.B. den Beginn der Rapsblüte oder den Weiter lesen …

How is your (online) backup situation?

You don’t know when disaster will strike, but you should assume it will be at a most inopportune and unexpected time. Perfect data storms can form at a moment’s notice. And sometimes thunder claps in a blue sky. Being a little scared on a recurring basis is useful. So. How is your backup situation? J. Eddie Smith berichtet davon, wie die Datenbank seines Blogs wegen Problemen beim Webhost plötzlich drohte, verloren zu gehen. Zum Glück gab es ein Backup. Gibt es bei Dir eines? Mir ist erst kürzlich bewusst geworden, dass ich meinen Desktop-Rechner zwar akribisch und redundant abgesichert habe, Weiter lesen …

Wikispaces: Kostenlose Wikis für Lehrer

Sehr gute Wiki-Software, kostenlos für Lehrer. Ich habe früher schon mal darüber berichtet, aber das kennen viele Kollegen trotzdem noch nicht. Ein Beispiel ist mein Unterrichtswiki. Ein weiteres unser KGN Wiki, das wir für die Dokumentation von Alltagsabläufen (hauptsächlich im Computerbereich) nutzen. → Kostenlose Wikis für Lehrer  

Lesen am Bildschirm

Je mehr man mit digitalen Werkzeugen wie Websites, Blogs und Wikis arbeitet, desto häufiger kommt man in die Situation, Materialien am Bildschirm zu lesen. Meist ist das Ausdrucken aller Materialien umständlich und teuer. Es lohnt sich daher, Arbeitsmethoden zu entwickeln, um das Lesen und Bearbeiten von Lernmaterialien am Bildschirm zu optimieren. Am Bildschirm lesen In zwei Neigungskursen Geographie arbeite ich intensiv mit Wikis. Für viele Schüler ersetzt das gemeinsam verfasste Wiki das Heft, so dass auch damit auf Klausuren und letztlich auf das Abitur gelernt wird. Der erste Reflex ist bei den meisten Schülern, alle Seiten auszudrucken. Das ist natürlich Weiter lesen …

Jetzt aber wirklich: Raus aus Facebook

Facebook hat mal wieder eine tolle Idee umgesetzt und möchte sie in den nächsten Monaten freischalten: Die »Wall« (Pinnwand) wird zur »Timeline« (Chronik), so dass mit der Zeit nahezu das gesamte Online- und Realleben nachvollziehbar wird. Das Beste: Der Benutzer muss dafür kaum noch was tun. Während man online unterwegs ist, können einzelne Websites und Dienste selbständig die eigene Aktivität in die Facebook-Chronik posten. Die neue Timeline soll aus dem gewaltigen Wust an digitaler Information, den ein habitueller Facebook-Intensivnutzer im Laufe der Zeit erzeugt, eine gewichtete, chronologisch geordnete Sammlung all der im Netzwerk mitgeteilten Informationen machen. […] Weil das Ziel Weiter lesen …