Visualisierung eines Fragenzirkels zur Erarbeitung einer Problemstellung

Unsere Schüler im Seminarkurs »Wissenschaft und Religion« arbeiten sich gerade langsam zu ihren Facharbeitsthemen vor. Das ist ein steiniger Weg, denn es ist nicht leicht, problemorientierte Themen zu formulieren, die einerseits genügend »hergeben«, um sinnvoll bearbeitet zu werden und andererseits nicht zu weit gefasst sind. Eine große Hilfe bei diesem Arbeitsschritt war uns der Fragenzirkel zur Erarbeitung einer Problemstellung zu einem Thema, den Gert Egle auf teachsam veröffentlicht hat. Um den Ablauf für die Schüler noch etwas klarer zu machen, habe ich diesen visualisiert. Die folgende Grafik veröffentliche ich hier mit der freundlichen Erlaubnis von Gert Egle. Download in verschiedenen Weiter lesen …

[Gelesen] Notari/Döbeli Honegger: Der Wiki-Weg des Lernens

Die Wiki-Grundidee ist im Kern wohl noch unbegriffen. Wie viele bahnbrechenden Erfindungen zuvor wird sie zwar beflissen genutzt, in ihren Dimensionen aber noch nicht erkannt. Beat Knaus: Wiki macht Schule: »Der Einsatz von Wikis im gymnasialen Deutschunterricht«, in: Notari/Döbeli Honegger (Hg.): Der Wiki-Weg des Lernens, 2013. Beat Knaus hat eines der Kapitel in dem Buch Der Wiki-Weg des Lernens geschrieben und man merkt seinem Text an, dass darin viel praktische Wiki-Erfahrung und gleichzeitig auch tiefgründiges Nachdenken über die didaktischen, technischen und gesellschaftlichen Implikationen dieser Technologie zusammengeflossen sind. Sein Kapitel über den Einsatz von Wikis im Deutschunterricht an einem schweizer Gymnasium Weiter lesen …

[Gelesen] Richard Feynman: The pleasure of finding things out

Richard Feynman war ein großer Physiker und ein vielseitig interessierter, facettenreicher Mensch, der sein Leben lang versucht hat, »möglichst viel über die Welt herauszufinden.« In einem schönen kleinen Buch sind einige seiner Vorträge, Interviews und Texte zusammen getragen. Ich habe des Buch bei ZUMbuch unter dem deutschen Titel besprochen: Richard Feynman: Es ist so einfach. Vom Vergnügen, Dinge zu entdecken * * * Es gibt im Netz eine Menge toller Videos über Feynman. Das BBC-Interview, das dem Buch seinen Namen gab, ist in voller Länger erhältlich: Feynman: The Feynman Series (ab 1:45) Sowohl das Buch als auch die Videos sind Weiter lesen …

Climate Change 2013

Die Working Group I des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) hat ihren fünften Sachstandsbericht über die Physical Science Basis des Klimawandels veröffentlicht. Im Gegensatz zu früheren Jahren, ist die Aufbereitung und Darstellung der Informationen deutlich besser geworden. Es gibt eine eigene Website für diesen Bericht, es gibt – neben der schon länger üblichen – Summary for Policy Makers (PDF) noch zusätzlich Factsheets und es gibt ein knapp 10-minütiges Video, das die wesentlichen Aussagen darstellt. Diese Verbesserungen machen die Informationen leichter zugänglich, so dass es meines Erachtens nun auch besser möglich ist, mit Schülern mit dem Material zu arbeiten. Für eine greifbare Weiter lesen …

The most astounding fact about the universe

Neil deGrasse Tyson ist Direktor des Hayden Planetariums in New York. Er wurde vor einiger Zeit einmal von TIME-Magazine im Format 10 Questions interviewt (dabei können Leser Fragen einreichen). Eine Frage lautete: What ist the most astounding fact you can share with us about the Universe? Tysons Antwort ist sehr faszinierend und sie eröffnete mir Einsichten, von denen ich davor nicht mal geträumt hatte: Man kann zusammenfassend sagen, dass wir aus »Sternenstaub« bestehen. The most astounding fact is the knowledge that the atoms that comprise life on Earth. The atoms that make up the human body are traceable to the Weiter lesen …

Curiosity und Huygens: Menschliche Vorposten auf anderen Welten

Zufällig habe ich heute einige Fotos des Curiosity Rovers entdeckt, der gerade auf dem Mars unterwegs ist. Ich wusste natürlich von Curiositys Mars-Mission, hatte sie aber – außer der Landung letztes Jahr – nicht intensiver wahrgenommen. Das folgende Foto fasziniert mich besonders: PIA16764: Curiosity Rover’s Self Portrait at ›John Klein‹ Drilling Site, Cropped. Courtesy NASA/JPL-Caltech Mir wurde bei diesem Bild schlagartig klar, dass sich hier eine von Menschen hergestellte Maschine auf einem anderen Planeten befindet, dass sich dort – soweit wir wissen – kein anderes Leben befindet und dass diese Maschine also einen ganzen, »leeren« Planeten erkundet. Dieses Bild ändert – wie ich finde Weiter lesen …

Chasing Ice

Seit einigen Tagen ist der Film Chasing Ice in den deutschen Kinos. Außerdem kann man ihn auf DVD oder über verschiedene Online-Dienste kaufen. Er erzählt die Geschichte des Extreme Ice Survey, eines Projekts des Fotografen James Balog, der sich vorgenommen hat, die Auswirkungen des Klimawandels anhand des globalen Gletscherschwundes sichtbar zu machen. Der Film ist eine Dokumentation über die Arbeit von Balog, über die Erkenntnisse und beeindruckenden Zeitrafferaufnahmen, die er von verschiedenen Gletschern im Laufe mehrerer Jahre gesammelt hat und über die Bemühungen, diese Erkenntnisse ins Bewusstsein des Laienpublikums zu bringen. (Und es ist erstaunlich zu sehen, dass auf einer Weiter lesen …

Klimawandel, Opfer und Konflikte

In Warschau findet mal wieder eine Klimawandel-Konferenz statt. Was dabei an konkretem politischem Handeln herauskommen wird, ist fraglich. Die Probleme sind seit Jahren bekannt und eklatant, zu entschiedenen Maßnahmen hat das bisher nicht geführt. Im Gegenteil: die Emissionen steigen weiter an. Der Taifun Haiyan hat mit unvorstellbarer Kraft auf den Philippinen gewütet. Über den Zusammenhang zwischen solchen Extremereignissen und dem Klimawandel berichtet Stefan Rahmstorf: Werden Tropenstürme schlimmer? +Updates. Und die SZ erklärt in einfachen Worten die Zusammenhänge zwischen Stürmen und dem Ausmaß der Schäden, die sie anrichten: Ein Klima für Stürme. Außerdem berichtet Stefan Rahmstorf, dass eine neue Studie die Weiter lesen …

[Gelesen] Guy Deutscher: Through the Language Glass

Das Buch »Im Spiegel der Sprache« [Through the Language Glass] von Guy Deutscher möchte erklären, »warum die Welt in anderen Sprachen anders aussieht«. Zwar stellt sich im Laufe des Buches heraus, dass die linguistische Forschung zu diesem Thema bisher nur Tendenzen und Hinweise liefern kann und noch weit davon entfernt ist, weitreichende Theorien zu formulieren. Dennoch sind die Einsichten, die Deutscher ermöglicht und vor allem die vielen Beispiele, die er gesammelt hat, sehr erhellend. Meine Besprechung bei ZUM-Buch Das Buch lohnt sich für jeden, der sich für Sprache und das Verständnis der Welt interessiert. Meine komplette Besprechung auf ZUM-Buch  

Erfahrungen mit Wikis im Unterricht – Teil 2: Projektunterricht, Mittelstufe

Vor etwa einem Jahr habe ich zum ersten Mal ausführlich über meine Erfahrungen mit Wikis im Unterricht berichtet. Inzwischen habe ich auch intensiv mit Mittelstufengruppen in Naturwissenschaft und Technik (NwT) mit Wikis gearbeitet. Hier also nun Teil 2 der bisherigen Wiki-Erfahrungen. In welchem Kontext wurden die Wikis eingesetzt? Die folgenden Ergebnisse stammen ausschließlich aus dem NwT-Unterricht der Stufen acht und neun am Gymnasium in Baden-Württemberg. Der Unterricht ist stark projektorientiert: Nach einer Einführungsphase, bei der gemeinsam fachinhaltliche und fachmethodische Grundlagen erarbeitet werden folgt die Projektphase, in der die Schüler über mehrere Wochen hinweg eigenständig und selbstorganisiert in Gruppen von drei Weiter lesen …

Vermischte Links (Geographie)

Praktische Anwendung der Geographie (Fernerkundung, Kartographie, Hydrogeographie, Geomorphologie): Karten des Zentrums für Satellitengestützte Kriseninformation zur Hochwasserlage, ergänzend dazu: Das Hochwasser in Deutschland, vom Weltall aus gesehen. Foto einer mobilen Hochwasserschutzwand – zeigt eindrucksvoll die Bedrohung durch Hochwasser. Hervorragende Visualisierung des Jetstreams, Teil des Wikipedia-Artikels über den Jetstream Hans Rosling explains population growth and climate change. Nicht nur inhaltlich sehr einprägsam, sondern auch ein sehr gutes Beispiel dafür, wie Visualisierung und Klarheit (und natürlich auch erhebliche Komplexitätsreduktion) das Verständnis fördern.  

Hochwasser in Deutschland im Geographieunterricht

Im ZUM-Wiki gibt es eine hervorragende Zusammenstellung von Materialien zur aktuellen Hochwassersituation: Hochwasser in Deutschland 2013. Ich habe einige der Aufgaben dort ergänzt und verändert, um sie in meinem Geo-Neigungskurs zu verwenden. Die folgende Aufgabenstellung habe ich auf einer Wiki-Seite im Kurswiki bereitgestellt. Informiere Dich im Folgenden über die atmosphärischen und fluviatilen Prozesse, die beim Hochwasser 2013 an verschiedenen deutschen Flüssen eine Rolle spielen. Mache Dir alle Notizen in diesem Etherpad .1 Nimm Dir ca. 15 min Zeit, um Dir auf der Seite Hochwasser in Deutschland 2013 einen Überblick über die Hochwasserlage zu verschaffen. Was hat Dich besonders überrascht, beeindruckt, Weiter lesen …

Every kid needs a champion

Mal wieder etwas zur Inspiration und zum Nachdenken über die Lehrerrolle. Mal so in den Raum geworfen: Als »Lernbegleiterin« würde sich Rita Pierson sicher nicht verstehen – und das ist auch mir zu passiv. Wir begleiten nicht nur, wir haben viel mehr Einfluss als dieses Wort suggeriert – teilweise im Guten und teilweise im Schlechten. Diesen Einfluss zu ignorieren oder aktiv zu verneinen, hilft nicht weiter.  

Vermischte Links

Wenig Zeit zum Bloggen gerade, aber einige interessante Artikel sind mit in letzter Zeit untergekommen. Marco Maurer berichtet in der ZEIT davon, wie es für ihn war, sich als Arbeiterkind durch das deutsche Bildungssystem zu kämpfen. Gut geeignet, um sich als Lehrer ins Gedächtnis zu rufen, wie weitreichend unsere Beurteilungen (oder sollte man sagen »Urteile«) mitunter sein können. Spektrum.de hat Johannes Streif zum Thema ADHS interviewt. Der Vorsitzende von ADHS Deutschland e.V. betont: ADHS ist keine Modekrankheit und gibt ausgewogene und fundierte Einblicke in die Hintergründe des Krankheitsbildes und der Therapie. Auch hier kommen wieder soziale Unterschiede wie im oben Weiter lesen …

[Mac + Schule] Mit Keyboard Maestro (fast) beliebige Aufgaben automatisieren

Gestern kam auf Twitter die Rede auf Keyboard Maestro. Keyboard Maestro ist ein Automatisierungsprogramm für den Mac, das so genannte »Makros« nutzt, um praktisch beliebige Arbeitsaufläufe am Mac automatisiert ablaufen zu lassen. Es ist nicht ganz einfach zu beschreiben, was Keyboard Maestro »ist« oder was man damit machen kann, denn das Programm ist so unglaublich vielseitig, dass ich nach zweieinhalb Jahren der Benutzung immer noch fast jede Woche neue Ideen für seinen Einsatz finde. Ich will daher hier einen kurzen Überblick über mögliche Zugänge zu Keyboard Maestro (im Folgenden »KM«) geben und einige meiner Makros vorstellen. (Die Makros können unter Weiter lesen …

Constanze Kurz, Frank Rieger: Die Datenfresser – Datenschutz als Schullektüre

Kaum ein Schüler an einer weiterführenden Schule ist nicht in einem sozialen Netzwerk angemeldet. Die meisten Lehrer und Eltern sehen das durchaus kritisch, wenn auch oft nur diffus. Wenn man darüber diskutiert, ist das Hauptargument meist der ominöse Personalchef, der irgendwann bei einer Bewerbung mal was finden könnte, was den sich bewerbenden Schüler in einem schlechten Licht erscheinen lassen könnte. Kein sehr überzeugendes Szenario, zumal meiner Erfahrung nach die meisten Schüler inzwischen grundlegende Privatsphäre-Einstellungen einhalten, so dass ihre Profile nicht komplett öffentlich sind. Datenschutz und Privatsphäre sind Konzepte, die für junge Menschen erfahrungsgemäß abstrakt sind und deren Bedeutung sie nur Weiter lesen …

Erfahrungen mit Wikis im Unterricht

Vor einigen Monaten hat der erste Neigungskurs Geographie Abitur gemacht, mit dem ich konsequent zwei Jahre lang ein Kurswiki geführt habe. Aktuell unterrichte ich noch zwei laufende Kurse mit einem Kurswiki, außerdem benutze ich mit einigen NwT-Gruppen Wikis zur Zusammenarbeit in den Projekten. Ich möchte daher hier einmal einige Erfahrungen zusammentragen, die sich in den vergangenen zwei Jahren bezüglich der Unterrichtsarbeit mit Wikis ergeben haben. Warum mit Wikis arbeiten? Für meine Schüler habe ich die wichtigsten Gründe notiert, warum wir mit einem Wiki arbeiten. Diesen Text gebe ich den Schülern zu Beginn der Wiki-Arbeit zu lesen und bespreche ihn dann Weiter lesen …

Digitale Abbildungen verstehen

Wenn man mit Schülern mit digitalen Medien arbeitet, ergibt sich bald die Notwendigkeit, Fotos oder andere Abbildungen in ein Wiki, ein Blog oder Ähnliches einzufügen. Meiner Erfahrung nach verwenden die Schüler die Abbildungen in der Regel in der Form, in der sie vorliegen: Z.B. werden digitale Fotos oft mit einer Bildgröße verwendet, die für die Anzeige im Web viel zu groß ist oder es werden Thumbnails aus der Bildersuche eingebunden, auf denen kaum etwas zu erkennen ist, weil sie nur 200 Pixel breit sind. Es liegt also nahe, dass Schüler verstehen sollten, wie digitale Abbildungen funktionieren, welche Größen sinnvoll sind Weiter lesen …

The voices of China’s workers

Die Journalistin Leslie Chang hat ein Buch über Fabrikarbeiterinnen in China geschrieben und einige von ihnen mehrere Jahre lang begleitet. In diesem TED-Vortrag schildert sie ihre Eindrücke und stellt verschiedene Grundannahmen bezüglich der Lebens- und Arbeitsbedingungen dort in Frage. Die Thesen sind kontrovers, aber gerade deshalb eignen sie sich meines Erachtens für den (Oberstufen)-Unterricht über China, globale Disparitäten, Globalisierung und Produktionsabläufe im Rahmen der Wirtschaftsgeographie. Auch ein Blick auf die Kommentare zum Vortrag lohnt sich: sowohl inhaltlich als auch auf der Meta-Ebene der Diskurs-Analyse, denn dort prallen verschiedene Meinungen teilweise begründet, teilweise unbegründet, teilweise sachlich und teilweise extrem unsachlich aufeinander. Weiter lesen …