Mit TextExpander den Posteingang (und nicht nur den) erobern

So when a tool comes along to help me get email out of the way a lot quicker, I’m excited. Without a doubt, TextExpander is that tool. I’ve been using is for just over a month and I honestly don’t know how I could now live without it. Elliot Jay Stocks Für mich ist TextExpander ebenfalls ein Werkzeug, das ich täglich hunderte Male einsetze. Ich habe es hier bereits vorgestellt, möchte aber Elliots Beitrag zum Anlass nehmen, es noch ein Mal hervorzuheben. Es spart wirklich eine Menge Tipperei. Elliot zeigt einige schöne Verwendungsbeispiele, die meine ergänzen. TextExpander.  

Wissen, wie man’s macht

Maik Riecken konstruiert eine gelungene Metapher für verschiedene Ansätze, im Bildungssytem innovativ zu sein: Wasmanie ist einer davon. Handwerk der andere. Lesenswert. Es gibt nichts Gutes, außer: man tut es. Erich Kästner Außerdem berichtet Maik in den Verlorenen Links (Punkt 2) davon, dass der Pisaversteher weiß, wie „gute Schule“ geht (viele andere meinen das auch zu wissen) – dass „gute Schule“ aber trotzdem nicht realisiert wird. Dieses Paradox kennt man aus vielen (Bildungs)Bereichen. Maik erwähnt den Fachleiter, der weiß wie eine gute Stunde aussieht, aber Schwierigkeiten hat, die Kriterien zu nennen. Ich erinnere mich an einen Fachleiter, der ebenfalls in den Weiter lesen …

Ganze Ordner mit Dropbox freigeben

Je mehr ich in der Schule auch im Unterricht digital arbeite, desto häufiger kommt es vor, dass ich Schülern oder Kollegen Material digital zukommen lassen möchte. Oft ist das nicht nur eine Datei, die man per Mail oder per Dropbox freigeben kann, sondern eine ganze Sammlung von Dateien. Außerdem kommt es oft vor, dass im Laufe der Zeit im selben Kontext weitere Dateien dazu kommen sollen. Das einzelne Freigeben von Dateien macht also wenig Sinn, weil es aufwendig ist und es nötig machen würde, einen Wust von URLs zu verschicken, die vom Empfänger auch gespeichert werden müssten. Gesuchte Lösung Eine Weiter lesen …

Ungeordnete Gedanken zum Lernen und zur Komplexität der Welt

Robert Glashüttner macht sich interessante Gedanken über das Lernen und die Komplexität der Welt. Ich füge hier ein paar ungeordnete Gedanken an. Ich bin immer wieder verblüfft, wenn ich an mir selbst merke, in welcher diffusen Weise Lernen funktioniert. Robert Glashüttner: Die Welt war immer schon komplex Dito. Ich erinnere mich an Momente des Endlich-Verstehens bei Mathematik-Aufgabenstellungen in der Schule, bei denen ich nachher innerlich den Kopf darüber geschüttelt habe, wie umständlich, über unnötige Umwege mir das erklärt worden war. Dieses Verkomplizieren, das ewige Kommunikationsproblem beim (meist schriftlichen) Weitergeben von Wissen, ist eine substanzielle Hürde, die weiterhin und trotz aller Weiter lesen …

iPhone Apps für die tägliche Organisation – nicht nur in der Schule

[Ich wollte] Sie fragen, ob Sie mir vielleicht verraten, welche App Sie als Organizer/Kalender verwenden. Von einem Schüler habe ich die obige Anfrage bekommen. Ich nehme an, dass die Antwort auch für andere nützlich sein kann, daher antworte ich mit diesem Beitrag – speziell für Y. K. :-). Meine tägliche Organisation besteht im Wesentlichen aus drei Bereichen: Notizen, Aufgaben und Termine. Daneben habe ich noch spezielle Bereiche, die sich aus den beruflichen Anforderungen ergeben (Noten, Notizen über Unterrichtsleistungen etc.), die aber für die gestellte Frage nicht relevant sind. Was ich verwende Notizen: Simplenote Für meine Notizen verwende ich Simplenote. Aus meiner Weiter lesen …

Was bringt Bloggen in der Schule?

Tom Whitby stellt in seinem Blog die Frage To Blog or Not to Blog? und diskutiert in dem Beitrag, warum er das Bloggen in der Schule (im konkreten Fall speziell als Möglichkeit, die Schreibfähigkeiten der Schüler zu fördern) für wichtig hält. Es geht ihm unter anderem darum, die Ressentiments von Kollegen gegen das Bloggen zu entkräften. Folgende Aussage von ihm halte ich für besonders wichtig: Every idiot has the ability to publish a blog and everyone does. It is today’s educator’s challenge to teach students the skills needed to publish intelligently and responsibly. Tom Whitby Viele Kollegen bringen meiner Erfahrung Weiter lesen …

An die eigenen Fähigkeiten glauben

Schule soll „ein Ort sein, der den Lernenden die Möglichkeit bietet, an ihre Fähigkeiten glauben zu lernen“ Müller in Kunze/Solzbacher: Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II, 2009, S. 264; gefunden in: Böhringer et al.: Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung (PDF), Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg, 2009, S. 18. Schöne Zielperspektive, leider allzu oft (noch) nicht die Realität.  

Lese- und Denkstoff zum Jahreswechsel

Zum Jahreswechsel mag sich mancher Gedanken machen über das eigene Tun des vergangenen Jahres und Pläne für das kommende Jahr schmieden. Hier sind einige Anregungen. Taylor Mali: What Teachers Make I make a goddamn difference – now, what about you? Taylor Mali Auch an sich selber denken Eure Oberen kümmert nicht, ob ihr Freude am Beruf habt. Die müsst ihr euch schon immer wieder selber schaffen. Gerhard Sennlaub Gerhard Sennlaub macht sich Gedanken über Lehrers Eigennutz. Über gute Lehrer reden Auch die guten Lehrer sind nicht perfekt. Manchmal sind sie genervt, manchmal platzt ihnen der Kragen, manchmal sind sie frustriert, manchmal Weiter lesen …

Handschriftlich oder digital? – Unterrichtsplanung digital!

Aber ich frage mich zunehmend, wie viel Zeit wir in der Schule völlig ineffizient für Abschriften verschwenden. Ich warte auf den Beweis, dass sich beim Abschreiben Inhalte eher festigen – das wird ja oft als Argument ins Feld geführt. Maik Riecken Sehe ich genauso. Das obige Zitat stammt aus einem Beitrag, der nur am Rande mit der Frage Handschrift vs. digitale „Schrift“ zu tun hat. Maik Riecken beschreibt, wie er seine Unterrichtsplanung digitalisiert und dabei merkt, wie viel Freude das machen kann. Es geht mir auch oft wie Maik, dass ich während der Stunde Ergänzungen mache, die Notizen aktualisiere oder Weiter lesen …

Was Schüler (mit Interesse und Selbstbestimmung) leisten können

Im Fach Naturwissenschaft und Technik führen wir an unserer Schule in Klasse 10 zum Abschluss der »NwT-Laufbahn« der Schüler (in der Kursstufe gibt es noch kein NwT) ein großes und sehr frei gehaltenes Projekt zum Thema ›Sonne‹ durch. Darüber hinaus wird in der Regel eine Klassenarbeit als »freie Arbeit« geschrieben, bei der die Schüler sowohl das Thema als auch die Form selbst wählen dürfen (hier die möglichen Formen). Im konkreten Fall war die Vorgabe, dass die Arbeit im weitesten Sinne etwas mit den Thema »Sonne« zu tun haben muss. Es kommt regelmäßig vor, dass bei dieser »freien Klassenarbeit« Spitzenleistungen erbracht Weiter lesen …

Vergessene Kosten – bei Software und beim Lernen

Patrick Rhone schreibt in seinem Beitrag The forgotten cost of features über das Hinzufügen von Funktionen (features) bei Software und anderen Gebrauchsgegenständen: A perfectly blank sheet of white paper is a tool of infinite possibility. For input you could use a pencil, a pen, a crayon, a marker, a stamp, a brush or more. You could use all of those at once. You can write or draw or paint in any direction. Even multiple directions on the same sheet. You can use any color you want. How you enter data onto it and how that information is structured seems almost Weiter lesen …

Werkzeuge zum kreativen Schreiben

Yuvi Zalkov stellt in einem 11-minütigen Video und dem begleitenden Beitrag vor, wie er verschiedene Software-Werkzeuge auf dem Mac zum (kreativen) Schreiben verwendet. Die eingesetzten Programme TextExpander (das habe ich schon mal vorgestellt) Notational Velocity WriteRoom benutze ich auch und kann alle sehr empfehlen. Mein Workflow ist etwas anders, da ich weniger kreativ Schreibe als Zalkow, der als Autor arbeitet. Aber auch für die alltäglichen Schreibanlässe in der Schule und privat sind die vorgestellten Werkzeuge sehr geeignet. Die Linkliste zum Video enthält noch weitere interessante Programme, u.a. eine Windows-Alternative zu TextExpander: Breevy Besonders TextExpander und Notational Velocity leisten mir unschätzbare Weiter lesen …

Changing the Education Paradigm

Ich habe auf Sir Ken Robinson und seine Ideen schon mehrfach verwiesen, unter anderen hier. Dieser illustrierte Vortrag ist aber besonders klar in seiner Botschaft und ist dabei auch noch sehr schön visualisiert. Gefunden bei Lisa Rosa  

Was ist Autorität?

Um diese Frage geht es in einem interessanten Interview mit dem Pädagogikprofessor Roland Reichenbach in der ZEIT. Hier (in aller Kürze und unkommentiert) einige Aussagen Reichenbachs, die ich bemerkenswert oder diskussionswürdig finde. Dieses Gefühl – ernst genommen zu werden –, ist [für die Anerkennung von Autorität] von fundamentaler Bedeutung. Quelle Man redet immer dann von der Lehrerpersönlichkeit, wenn man nicht mehr weiter weiß. Alle Versuche von Erziehungswissenschaft und Psychologie, über die Persönlichkeit idealer oder besonders »guter Lehrer« Aussagen zu machen, sind mehr oder weniger gescheitert. […] Natürlich gibt es den charismatischen Pädagogen. Er ist aber die Ausnahme. Mehrfach wurde versucht, Weiter lesen …

[Mac + Schule] Tipps für Mac-Umsteiger

[UPDATE 28.07.2015] Ich habe einige Links durchgestrichen, die nicht mehr oder nicht mehr wie beschrieben funktionieren. Ein weiterer Kollege von mir hat sich einen Mac zugelegt. Als kleine Umstiegshilfe daher ein paar Links. Ber ergebenst gewidmet. Im Apple-Support-Bereich gibt es für Neueinsteiger einen Mac Grundkurs und einen Grundkurs speziell für Windows-Umsteiger. Don McAllister bietet bei Screencasts Online eine Reihe kostenloser Videoeinführungen für Umsteiger an Mit unterstützten Video-Formaten ist der Mac etwas sparsam. Das kostenlose Perian erweitert die Fähigkeiten des Mac u.a. um .avi und viele weitere Formate. Möchte man Videos in andere Formate konvertieren, hilft der ebenfalls kostenlose Miro-Converter. Wer es Weiter lesen …

Checkliste zum Schuljahresbeginn für Referendare und neue Kollegen

Vor einigen Jahren haben mein damaliger Referendarskollege Patrick Steiert und ich uns Gedanken gemacht, worauf wir beim Start an der neuen Schule (im zweiten Ref-Jahr) achten wollten, damit das erste Schuljahr mit eigenständigem Unterricht nicht zu holprig beginnt. Die folgende Checkliste ist daraus entstanden und fiel mir heute zufällig wieder in die Hände. Vielleicht ist ja noch mehr Leuten nützlich, die an eine neue Schule wechseln. Vor Schuljahresbeginn klären Lehrpläne durchsehen und Stoffverteilungspläne erstellen Wann sind bewegliche Ferientage? Ausweis für Medienzentrum besorgen Welche Schulbücher werden verwendet? Welcher Lehrer verwaltet Bibliothek? Welche ergänzenden Bücher und Medien gibt es zu den Lehrwerken? Weiter lesen …

Projekt Medienkompetenz: Bewerbung bei einer Filmschule

Im vergangenen Schuljahr hatte ich Gelegenheit, Medienunterricht in der Stufe 8 im Team mit meiner Kollegin Christine Flashaar zu unterrichten. Die Inhalte sollten grob folgende sein: Das Thema „Film“ im weitesten Sinne, idealerweise mit thematischer Anbindung an den Deutschunterricht, wo das Thema Filmanalyse im folgenden Schuljahr im Kerncurriculum steht und entsprechend möglichst vorbereitet werden sollte. Vertiefung der Kenntnisse in der Textverarbeitung. Vertiefung von Präsentationsfertigkeiten (Software und Vortrag). Vorüberlegungen Folgende Aspekte waren uns wichtig: Die technischen Unterrichtsinhalte (Textverarbeitung, Präsentationssoftware etc.) sollten möglichst in ihrer dem Inhalt dienenden Funktion gelernt werden, und nur im Ausnahmefall zum eigentlichen Unterrichtsstoff werden. Der Unterricht sollte Weiter lesen …

You are Facebook’s product

You are not Facebook’s customer. You are the product that they sell to their real customers – advertisers. Forget this at your peril. Quelle (Steve Greenberg) Auf den Punkt gebracht.  

Das Netz und wie man damit umgehen kann oder soll

In den letzte Wochen haben sich einige Autoren mit der Frage beschäftigt, wie die „junge Generation“ mit dem Netz umgeht. Auslöser war ein SPIEGEL-Artikel mit dem Titel ‚Null Blog‘, der argumentiert, dass es gar keine „Netzgeneration“ gebe, sondern dass das Netz im Alltag der Jugendlichen eine eher marginale Rolle spiele. Zwei sehr lesenwerte Beiträge zum Thema stammen von René Scheppler: Ja wo surfen sie denn und Torsten Larbig: Das Netz, seine Funktionen und die ‚Null Blog‘-Debatte. In diesem Beitrag möchte ich drei Aspekte aufgreifen, die diese Debatte streifen: Ist die Unterscheidung in digital natives und digital immigrants sinnvoll und wie Weiter lesen …

[Doch erstmal nicht] Tschüs Twitter

Ich werde meinen Twitter-Account in den nächsten Tagen löschen [nun doch nicht löschen] . Meine Gründe dafür hat Maik Riecken ziemlich präzise auf den Punkt gebracht. [UPDATE – 03.08.2010] Tja, was soll ich sagen … Ich war wohl etwas voreilig mit meiner Ankündigung, meinen Twitter-Account löschen zu wollen. Die Reaktionen darauf (in den Kommentaren und per Mail) haben mir gezeigt, dass ich nicht alle Aspekte bedacht hatte. Vor allem habe ich wohl nicht intensiv genug in mich “hineingehört”, was durch diesen Beitrag und die Reaktionen darauf dann doch noch geschehen ist. Das Ergebnis ist, dass ich es mir anders überlegt Weiter lesen …